Beiträge von Redtop-D

    Und was willst du jetzt machen ? Einen Elektromotor einbauen ? :love:


    Ein Ottomotor eines Serienfahrzeugs ist grundsätzlich auch für Winterbetrieb ausgelegt. Das gilt auch für den XE.


    Natürlich ist die Belastung durch Kaltstart und die längere Warmlaufphase grundsätzlich höher. Neuer wird der Motor auch nicht.


    Meinem XE im Winterbetrieb hat der Umstieg von 10W40 auf 5W40 sehr gut getan. Vor allem was die Geräuschkulisse nach dem Kaltstart anbelangt.

    Ohja... ein Auto zu kaufen, welches man eigentlich zum kotzen findet ist definitiv eine super Methode dem Automessietum zu entgegnen ! :D


    Habe mir aber zumindest mittlerweile die Regel gesetzt, dass nichts neues reinkommt, wenn nichts altes weggeht. Klappt ganz gut.


    Achja... klasse Caravan ! Da werden Erinnerungen an mein erstes Auto wach.

    Konis sind i.d.R. reine Öldruckdämpfer, da ist es normal das die Kolbenstange nicht ausfährt.



    Dichtring prüfen, auf Ölverlust prüfen. Dämpfer per Hand aus und einfahren, dabei auf Gleichmäßigkeit und keine schmatzenden Geräusche achten.


    Sind es gelbe Konis ? Diese sind auf der Zugstufe verstellbar... voll zugedreht kann man sie so gut wie nicht mehr mit der Hand ziehen.


    Je nach Alter und Zustand der Dämpfer, neues Öl und überholen lassen. z.B. bei Poohl Power.


    Gruß,
    Thomas

    @ Kiwikeks


    Eine Abdeckplatte für das Loch in der Ölwanne gibt es bei http://www.nortechperformance.…oil-level-blanking-plate/


    Habe ich auch an meinem XE mit dem original O-Ring (der auch noch verfügbar ist) verbaut.


    Gruß,
    Thomas

    Wie gesagt, es kommt weniger auf die Dimensionen an, sondern vielmehr wie die Felge an sich baut.


    Grundsätzlich hat der Omega ja auch nur 15" Felgen mit dieser Anlage, wobei die Position der Bremsscheibe mitsamt Sattel etwas anders ist als am Kadett Achsschenkel.


    Ich fahre OZ Superleggera in 7x15 und habe noch gut Platz. Diese Felgen sind aber auch sehr leicht und "materialsparend" konstruiert. D.h. viel Platz.

    Die Girling Anlage passt unter "viele" 15" Felgen und ist ein großer Unterschied zu der Turbo Bremse. Vor allem nach merhmaligem Bremsen.



    Kommt drauf an wie die Felge nach innen baut.

    Es geht hier um die Nachteile einer zu breiten Felge. Diese habe ich aufgeführt. Vielleicht einfach mal den ersten Beitrag noch mal lesen.


    Und warum kein Vergleich ? Gerade so kann man sehr effizient und schön aufzeigen, dass die meisten Maßnahmen der Hobbytuner das Fahrverhalten gegenüber dem Serienzustand eher verschlechtern. Stichpunkte: Zu tief, zu hart an der Vorderachse (bei Frontantrieb), zu steife Reifen wie bereits erwähnt.


    Ich habe auch bewusst Sportfahrer geschrieben, also Jemand der sein Fahrzeug gerne auf normalen Straßen schneller bewegt oder mal auf Touristenfahrten.



    Du redest also vom "normalen" Straßenverkehr, willst aber höhere Kurvengeschwindigkeiten ? Du widersprichst dir soch selbst.

    Moment bitte, hier in diesem Thread wurde zwar richtiges, aber auch gehörig viel Unsinn geschrieben.


    Ein 215/40 R16 Reifen auf einer 9 Zoll breiten Felge ist ein Paradebeispiel für einen typischen Tuner/Optik/Mode Radsatz, der fahrdynamisch im Grenzbereich (wenn man denn tatsächlich mal dort hin kommt) sehr gefährlich werden kann. Der Grund: Je geringer die Seitenflankenhöhe, desto steifer und härter wird der Reifen. Hört sich erst mal gut an, fühlt sich auch erst mal gut an, sorgt aber dafür, dass dieser Reifen einen sehr kleinen bis nicht vorhandenen Grenzbereich erhält. Der Radsatz ist nicht mitteilungsfreudig.


    Direkt gesagt fällt also der Übergang von maximalem Grip zum Abflug sehr drastisch bis unbeherrschbar aus.


    Kein seriöser Sportfahrer oder Rennfahrer fährt solche Reifen. Auch allein weil die Felge zu breit und dadurch zu schwer ist. (unnötig)


    Das gilt vor allem auch für die aktuellen Modefelgen in 17,18, 19 Zoll und sehr flachen Reifen.


    Ein Reifen mit zu großem Querschnittsverhältnis der Reifenflanke und/oder zu weicher Karkasse (wie z.B. hier erwähnte Ballonreifen) hat natürlich auch wieder Nachteile da der Schräglaufwinkel sehr groß ausfällt. D.h. der Reifen hat zwar einen breiten Grenzbereich der für den Fahrer gut wahrnehmbar ist, aber der Rollwiderstand beim durchfahren der Kurven erhöht sich.


    Ideal fährt man also mit einem Kompromiss. Dies kann man z.B. der Tabelle des Reifens entnehmen und der dazugehörigen Normfelge für die entsprechende Größe. Dann steht die Reifenflanke nahezu senkrecht, und der beste Komfort kommt mit dem maximalen Gripniveau zusammen. Zudem wird die Felgenbreite optimal ausgenutzt.