Beiträge von 123 miami

    Hi
    Bin mir nihct sicher aber so wie das auf dem Bild aussieht, wird der Fühler dort reingeschraubt wo bei den GSI - Motoren die Leitungen für den Ölkühler angeschlossen werden. Das auf dem Bild ist ja ein C18NZ, das ist auch ein Bigblock aber ohne Ölkühler, oder irrre ich mich?


    Mfg. 123 miami

    Hi. Wenn du auf Scheiben hinten umbauen willst, musst du die gesamte Scheibenbremseinheit tauschen, also Achszapfen, Amkerplatte, Scheiben, Sättel.... Bei deiner Astra Achse wird dir der Führungshalter für das Handbremmseil fehen. Der ist beim Astra GSI geschraubt, un lässt sich bei dir ebenso wieder montieren.
    Du brauchst 2 Stabis, den inneren (18mm) hast du schon, den kleinen äusseren (15mm) kannst du einfach an deine Achse dranschrauben, die Vorrichtungen dafür sollten vorhanden sein.
    Kannst du aber auch alles in der Suche finden, wurde hier schon oft besprochen.


    Mfg. 123 miami


    Dann hast du die Motronik 1.5. :]


    Untersuche mal den Stecker X18, der müsste Schwarz mit so blauen Kappen sein und liegt in der Nähe des Hauptbremszylinders.
    Kann ja sein, dass dir dort ein Pin reingerutscht ist.
    Das mit dem 4 Poligen ist auch wichtig. Ohne den könntest du nicht sehen, wenn das Steuergerät Saft bekommt, bzw. dir einen Blinkcode ausgeben kann.


    Mfg. 123 miami

    Welche Motronik hast du denn? die 1.5 oder die 4.1


    Bei der Motronik 1.5 :
    Zunächst einmal bekommt das Steuergerät kein Plus vom Kraftstoff-Pumpenrelais, sondern die Kabel die von Pin 3 und 36 zum Relais führen, sind Steuerstomleitungen und schalten das Relais per Masse ein und aus.


    Es gibt insgesamt:
    eine Verbinding zu Dauerplus (Pin 18 )***
    eine Verbindung zu geschaltetem Plus (Pin 27)***
    und 6 Masseverbindungen, davon 1 mit Schirmung.
    Die 5 ungeschirmten sind an Pin 55, 14, 24, 2, 19 und die (geschirmte) Zusatzzahl lautet 10.


    Prüfe alle Verbindungen. Sie gehen dierekt an Masse oder Plus. Da wo ich die drei *** hingesetzt habe läuft die Stomversorgung über die Steckverbindung X18. Das ist der 10-Polige Stecker im Motorraum.
    Je nachdem was du in deinem Kadett vorher für einen Motor verbaut hattest, musst du diesen Stecker umlöten.
    Die entscheidenden 4 Pins in diesem Stecker haben die Buchstaben-bezeichungen F, A, E und H.
    F ist Klemme 1 der Zündspule. (Braucht sie um zu zünden)
    A leifert geschaltetes Plus
    E ist Dauerplus
    H liefert das Wegstrecken-Frequenzsignal
    Da deine MKL nicht leuchtet könnte es auch sein du die Steckverbindung X14 nicht angeschlossen hast. Das ist ein 4-Poliger Stecker im Beifahrerfussraum neben dem Steuergerät. Die MKL-Leuchte liegt hier auf Pin 3.


    Check das alles mal.
    Wenn du die Motronik 4.1 hast, muss ich mal schauen, ob ich dafür nen Plan finde.


    Mfg. 123 miami

    Hi
    Hast du keinen Stromlaufplan? da stehen doch die Pins vom Steuergerät drin und geben dir Aufschluss darüber was an ihnen für Spannungen anliegen müssen, bzw. woher der Strom kommt.
    Ich werde gleich mal nachschauen welche Leitungen das sind.
    Mfg. 123 miami

    Was für einen Motor hast du denn in deinem Kadett?
    Wenn es der C20ne aus deinem Cab ist, dann hast du aller warscheinlichkeit nach die 2-teilige ATE-Bremse.
    Bau mal den Sattel ab und feile von den Klötzen am Rand des Belages 2-3mm weg.
    Dann entroste die Flächen an denen die Bremsklötze auf dem Träger aufliegen und fette Flächen anschliessend leicht mit Kupferpaste ein (siehe Bild)
    Nimm dir eine grosse Wasserpumpenzange und drück den Bremskolben rein. Geht er mit erwas Kraft rein? Wenn er Sauschwer oder gar nicht zu bewegen ist, dann liegt die ursache möglicherweise in einem Defekten Bremssattel. Er sollte ausgetauscht oder überholt werden (jedoch nur von einem Fachmann)
    Bei allen oben aufgeführten Arbeiten musst du die Bremse nicht entlüften. Das muss nur gemacht werden wenn das Hydrauchlische System geöffnet wird. Entlüften schadet aber nicht und würde ich an deiner Stelle auch machen
    Mfg. 123 miami

    Bist du dir sicher, dass das Radlager quietscht?


    Sowas hab ich noch nie gehört. Eher gehen Radlager unter lautem Wummern oder Mahlen kaputt. An der Vorderachse hat der Kadett keine einstellbaren, sondern Spannlager, die unter hohem Druck, von der Antriebswelle zusammengehalten werden.
    Selbst wenn es am Fett liegen sollte wäre es :
    A: Bereits beschädigt, also neu fetten bringt nichts mehr
    B: Nicht reparierbar, weil du es nicht zerlegen kannst, ohne es zu beschädigen.
    Wenns vorne Quietscht, kommt es meistens aus dem Bereich Bremse oder Ankerblech. Dein Bremmsattel könnte Fest sein oder oder...Beschreib mal das Geräusch. Ist es weg, wenn du bremst/ um die Kurve fährst?


    Mfg. 123 miami

    Kling nach Benzin im Auspuff. Durch das Wassser im Verteiler lief warscheinlich der motor nicht auf allen Zylindern. Dadurch kam unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff. Da in einem dieser Zylinder keine Verbrennung stattfand kam auch gleichzeitig genug Sauerstoff im richtigen verhältnis dazu.
    Warscheinlich brauchte es dann nur noch ein Gasstoss sein der das ganze dann entzündete.
    Das kann man auch bei langen Startorgien beobachten, wenn der Motor abgesoffen ist.
    Oft findet die Verbrennung im Kat statt, weil sich hier das ganze Benzin sammelt. Dieser Glüht dann rot und ist meistens danach kaputt. Wenn sowas ist... sofort Motor aus. Dann sollte die Verbrennung keinen Sauerstoff mehr bekommen.
    Mfg. 123 miami


    Ja, kann es und wird es möglicherweise auch.
    Bau den bloss weder aus... wenn ich schon höre dass er mehr verbraucht und ohne Begrenzer... :rollin: klingt nach Billigtuning. Auf dauer kann dies auch zu Motorschäden führen.
    Mfg. 123 miami