wie mißt du denn diese 0,3A,bzw gegen was,den der einzige Verbraucher ist eigentlich nur die Uhr und ggf Radio
Beiträge von Mike66
-
-
so aus der ferne eine diagnose ist nicht gerade einfach
das relai würde ich mal wechseln,sollte er dann anspringen(ich denke mal das der anlasser sich dreht)spannung a überprüfen während er läuft,ansonsten 2.person hinzuziehen zündkerzenstecker abziehen und gegen dn block halten ob beim starten überhaupt ein zündfunke da ist -
Lichtmaschienenregler und Batterie
Die Spannung bei einer batterie im angeschlossenen zustand(im Auto und Lima. i.O.) sollte etwas über 14 Volt liegen -
sehr gut erklärt,sollte eigentlich für jeden verständlich sein.Dan viel erfolg
-
In dieser rubruk weiter unten Steht Stromlaufplan den anklicken dann weiterlesen
-
für welchen motor hast du den plan denn wie gesagt bei mir ist die darstellung -Motor Kraftstoff,F16 kabel rotblau,K58(schwarz nach zündungsplus,A1 Steuergerät,A2 Masse) Kann natürlich auch sein das über dem zündungsplus die Spannung erst durchgeschaltet wird zur Pumpe (Phasengleichheit kein Kurzschluß ) was auch sinn macht sonst würde die Pumpe ja stetig laufen wie du schon glaub ich geshrieben hast
-
Beim c16nz hat der moter der kraftstoffpumpe über f16(sicherrung 20A) dauerspannung anliegen,das relai k58 wird über die zündung und des steuergerätes aktiviert-sollte die spule des relais defekt sein so schaltet sie auch ohne zündung zu.Zu lesen im stromlaufplan 1 Kadett E
-
ja, mann hört ein leichtes leises summen,ich selber habe es damals nicht gehört sondern meine frau
-
wird der regler sein,und das die batterie sich entlädt kann auch am relai der kraftstoffpumpe liegen-hängt in fahrtrichtung rechts an der spritzwand war bei meinem 1,6er kombi so gewesen
-
Es könnte auch am Lichtschalter liegen,schau mal ob dort alles i.o. ist und ob alle kabel die abgehen auch nach dem schalten spannung haben