Hier im Downloadbereich gibts ja auch die Verdeckanleitung..
https://kadett-forum.de/fileba…adett-e-cabrio/?fileID=10
Die 82 Seiten haste ja schnell durchgearbeitet 😀
Hier im Downloadbereich gibts ja auch die Verdeckanleitung..
https://kadett-forum.de/fileba…adett-e-cabrio/?fileID=10
Die 82 Seiten haste ja schnell durchgearbeitet 😀
Also bei mattig wirst du das gutachten gegen eine Gebühr auf jeden Fall noch kriegen..wenn der preis passt hol sie dir.
Ich hab die Federn in meinem Baumgärtnerumbau eingetragen. Leider keine Papiere dazu. Ich weiss aber das Mattig die damals in Kombination mit speziell angepassten Koni Gelb Dämpfern verkauft hat. Auf den Koni‘s steht sann auch noch zusätzlich Mattig drauf..bei Interesse kann ich davon gerne mal Fotos machen. Ich komme aber frühstens in 2-3 Wochen hin.
Am Gutachten wäre ich auch interessiert wenn du es irgendwie bekommst..
Die sind bei mir auch mit Dämpfern eingetragen..
So um die 300Ps sind später mein Ziel..soll noch halbwegs legal sein 🙄
Danke für die Tips. Ich hab es eigentlich vor mit her getrieben, aber es braucht wohl noch viel mehr Übung.
Mal was anderes: ich bin gerade dabei mir ein Fahrwerk zu bestellen. KW baut ja noch Variante1 und auf Anfrage Variante3. Meint ihr das der Aufpreis zu Variante3 sich lohnt?Da kann man auch noch die Zug- und Druckstufe verstellen. Ich will defintiv keine Rennstrecke fahren..
Hipo bietet mir folgenden Ladeluftkühler an: das Netz hat 500x175x65 – des Bausatz mit allen Schläuchen und Turbo-Schlauchbindern liegt bei 599,-.
Bis zu welcher Leistung kann man mit dem Ladeluftkühler gehen, ohne das er ein Flaschenhals wird. Die frage ist ja auch was kriegt man im kadett noch unter?
Die Felgen sind übrigens auch vom Felgendoc wieder zurück 😀
Sieht ohne Nabendeckel natürlich etwas komisch aus, aber mit etwas Phantasie kann man sich das Endergebnis ja vorstellen.
Im Nabendeckel sitzt ursprünglich ein Carbonring. Habe aber schon Aluringe besorgt, die dann in Wagenfarbe lackiert werden..
Also nachdem ich mich nochmal eingelesen habe weiss ich was ich falsch beim schweissen der Naht gemacht hab. Ich habe keine kleinen Kreisbewegungen gemacht
Hab die grossen Nähte nochmal abgeschliffen und nachgeschweisst.
Sieht schon besser aus. Hier und da noch zu dick, aber ich werde definitiv noch an anderem Material üben. Hab dann die Wulst etwas abgetragen und erstmal grundiert..es kommt ja auch noch was Nahtabdichtung drüber..dann siehts keiner mehr
Die Nähte waren ja auch nur zusätzlich zu den Schweisspunkten gedacht.
Muss natürlich hier und da noch fein nachgespachtelt werden, damit die entfernten Punkte nicht mehr auffallen
Aber das macht dann der Lackierer..
Nächste Woche gehts weiter..
Hmmm..der eine sagt 45Grad und der Andere 90Grad. Ist natürlich ein Unterschied. Auf was ‚einigen‘ wir uns denn jetzt?
Wie ich schon geschrieben habe sind mir die Nähte nicht so gut gelungen...ich habe bis jetzt noch nicht viele Nähte gezogen.
Mit der höheren Leistung werde ich es mal probieren. Ich kann bei meinem Gerät die Blechdicke einstellen und dementsprechend wird automatisch der Strom angepasst. Hatte es auf 1,3mm stehen. Ich werde die noch einmal etwas abschleifen und nochmal "drüber gehen".
Übung macht auch hier den Meister.
Hab das Lorch M210 Pro.
Hier mal ein Link zum Gerät. Ich hoffe das ist hier erlaubt und zählt nicht als Werbung oder so...
Bin auf jeden Fall für jeden Tip dankbar!Bin eigentlich IT'ler
Micha
Es geht voran. Alle Schweisspunkte sind gesetzt und heute hab ich mich ans abschleifen der Schweisspunkte gemacht. Zumindest auf der Fahrerseite.
Auch habe ich zusätzlich zu den Punkten die Nähte gesetzt. Das hält jetzt jede noch so heftige Bodenwelle 😀
Was blöd ist die Schweisspunkte in der Ecke abzuschleifen
Dann alles grundiert
Alleine das hat 3 Stunden gedauert..unglaublich was da für ne Zeit drauf geht..
Die Nähte werde ich noch etwas abschleifen und schön machen..hier und da gefallen mir die noch nicht..optisch..