Einfach aber genial .. werd ich auch so umsetzen!
Beiträge von Mick
-
-
Wo kommst du her wenn ich mal fragen darf?
Vielleicht ist es hier und da einfacher mal rum zu kommen..
-
Hab auch noch ein paar da 😀
-
Ich melde Vollzug: er ist drin 😀
Zwar sind noch nicht alle Punkte gesetzt, aber die Lehre konnte ich schonmal abbauen. Und auch die Schrauben an den Querlenkern gingen butterweich raus. Also passt alles 😀
Ich muss ja gestehen..die Angst schweißt bei jedem Punkt mit. Ist ja schießlich ein sehr belastetes Bauteil am Wagen. Bis auf einem Punkt saßen bis jetzt alle. Hab auch das erste Mal über Kopf geschweisst..ist einfacher als gedacht!
Auf dem letzten Foto sieht man schonmal ne halbe Naht an der Seite. Werde alle Teile zusätzlich noch mit kleinen Nähten fixieren. Doppelt hält besser!
Wenn ich es richtig interpretiert habe werden die neuen Stützen laut Anleitung nur mit solchen Nähten eingeschweisst. Stimmt das?
Freitag gehts mit der anderen Seite weiter..
-
Ganz ehrlich..der soll zum anderen tüv fahren und da nochmal neu tüv machen. Der war wohl sehr kleinkariert und kannte wohl den Wagen bzw. das Modell.
Hat der nen Mängelschein bekommen deswegen?
-
Also falsch zusammengeschweißt habe ich den Boden und Querlenker nicht. Ich hab die Löcher am Querlenker aufgebohrt, den Querträgerboden und die Querlenker am Wagen zusammengesteckt, mit der Rahmenlehre fixiert und dann am Auto zusammengeschweisst. Somit ist ausgeschlossen das hier irgendwas verrutscht ist. Die restlichen Punkte habe ich natürlich in wieder ausgebauten Zustand gesetzt.
Somit hat alles zumindest schonmal gepasst.
Heute habe ich den Boden noch einmal ausgebaut und nur auf der Lehre aufgeschraubt. Und siehe da: es passt!
Auch die Punkte habe ich mal nachgemessen.
Bis auf nen mm, was auch Messungenauigkeit sein kann, passt es auch hier (65,8 sollten es in der Mitte sein. Das Bild ist nicht ganz von oben aufgenommen sehe ich gerade).
Habe auch mal an der Rahmenlehre nachgemessen. Selbst da passen die Werte nicht zu 100%.
Interessant finde ich das die Schrauben auch nicht gerade sondern leicht nach aussen verlaufen.
Also mal mit gerade bohren ist es auch nicht so einfach getan. Das erklärt warum die eine Seite bei mir nicht 100% passt. Das habe ich ja mittlerweile auch durch versetzen des einen Loches korrigiert.
Somit muss was beim Einbau verrückt sein.
Jetzt habe ich die Rahmenlehre wieder am Auto befestigt, aber zuerst jeweils die beiden Punkte links und rechts vom Boden und der Stütze befestigt und dann endgültig die anderen Punkte an der Karosserie festgezogen.
Wie man sieht es passt jetzt unten auf beiden Seiten
Und im Innenraum
Also werde ich das so einschweißen.
Nochmal zum Thema Ungenauigkeit: die Stützen werden auf 14mm aufgebohrt, die Schrauben von der Rahmenlehre sind nur 12er oder 13er. Somit ist hier alleine schon eine kleine Ungenauigkeit vorprogrammiert beim Einspannen in die Lehre.
Danke auf jeden Fall für alle Info‘s und Tips.
Bei der nächsten bin ich schlauer und weiss zu 100%, wo Fallstricke sein können..
Und vor der Spurvermessung heisst es nochmal zittern 😂
-
Ja perfekt..Die Maße von Schraubenlochmitte zu Schraubenlochmitte sind sehr Hilfreich!!!
-
Das mit der Hülse ist natürlich auch eine Idee. Ich werde morgen erst einmal versuchen das Loch ‚zu versetzen‘. So lasse ich es auf jeden Fall nicht.
Hab bis jetzt alles 100%ig gemacht und da werde ich an der Stelle nicht anfangen zu pfuschen.
-
Gestern Nach kam mir in den Kopf, dass unter dem Querträgerboden ja noch das Blech vom Querlenker ist. Dadurch drückt die Rahmenlehre das Ganze ja noch ein paar Millimeter höher. Von daher werde ich alles in einem anbringen und die Querlenkerstütze zunächst mit dem Boden verschweissen. Auf der Werkbank geht alles einfacher.
Also habe ich angefangen Löcher zu bohren.
Zum Glück habe ich das gemacht, denn dabei habe ich festgestellt das die Aufnahmen der neuen Lenker kleiner sind als die Alten!
Auch an dem neuen Längsträger auf dem Dach, wo die dran sind, sind die genauso klein. Die Schraube bekomme ich da nicht durch.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht, als der oder diejenige den schon einmal getauscht hat?
Was mache ich nun?Aufbohren?
Bei dem Aufbohren hats auf der einen Seite nicht optimal geklappt, was mich ziemlich geärgert hat. Und genau das verursacht jetzt das ‚Problem‘. Ich müsste das Loch quasi jetzt ein bisschen ‚versetzen‘, damit es wieder richtig wäre.
Natürlich kann es auch sein, das die von Opel vorgebohrten zu kleinen Löcher schon nicht richtig waren..
Die von Dir beschriebenen 4 Aufnahmepunkte habe ich natürlich durch die Lehre, wo ich das Teil ohne Auto einspannen könnte..
-
Der Querträgerboden passt du 100%. Hier gehen die Schrauben durch die Rahmenlehre in den Boden einwandfrei rein.
Ich müsste quasi die Löcher zur einen Seite hin erweitern und zur anderen Seite wieder verschließen (was ja kein Problem ist).
Uff..kannste mir mal beim Lesen des Plans helfen 🤨
Welche Werte wären für mich zum nachmessen relevant und wie kann ich die ‚abmessen‘?