Beiträge von Mick

    Jetzt bräuchte ich mal eine Meinung: ich habe die Querlenker mal probeweise montiert musste feststellen, dass die eine Seite, wo das Aufbohren der Löcher in den Querlenkerstützen nicht optimal geklappt hat ich diese nicht montiert bekomme. Die lange Schraube geht nicht durch.



    Also habe ich das Ding zig mal montiert, das Loch erweitert und an der anderen Seite wieder kleiner geschweisst, bis die Schraube reinging. Alleine diese Arbeit hat gefühlt 2 Tage gedauert.


    Nun habe ich den Querträgerboden wieder mit der Rahmenlehre montiert und musste feststellen das die Schraube nicht in die Führung der Rahmenlehre reingeht. Da sind 2-3 mm zu wenig Platz:



    Jetzt meine Frage: sollte ich die 2-3 mm hinnehmen und das Teil einschweissen oder nochmal alles von vorne und das Loch auf der Rahmenlehre einspannen und so lange bearbeiten bis alles passt?


    Was hätte es zur Folge, wenn der Querlenker 2-3 mm verschoben ist?Zumindest an der Aufnahme der Stütze? Passt der Sturz oder die Spur nicht mehr?Das untere Lager, wo das Federbein drin steckt, wäre dann quasi 2-3 mm nach aussen gewandert. Wobei ich mich hier Frage, ob das sich auf das Fahrverhalten auswirkt..

    Kein Problem ...


    Du findest aber auch sehr viele Informationen, wenn Du mal die Suche benutzen würdest ;)


    Einfach mal als Suchbegriff "Freiläufer" eingeben .... und Dir die Überschriften angucken.

    Z.B. C13N, C16LZ, C16NZ, E16NZ, C18NZ, C18NT, C18NE, C20NE sind Freiläufer..


    Nen Zahnriemenriss dürften die überstehen, es sei denn der Kopf wurde z.B. schon geplant..

    Das grösste Problem wird sein die Querlenkerstützen am Fahrzeug vom Boden zu trennen. Das war auch meine erste Idee, aber ich bin gescheitert. Aber ich habe mir jetzt auch nicht soooo viel Mühe gegeben das zu schaffen.


    Wenn Du das hin kriegst würde ich es am Wagen versuchen zu reparieren. Dann stimmt die Achsgeometrie auf jeden Fall zu 100% noch... Optimal wäre natürlich ein neuer Boden, aber den zu finden wird fast unmöglich sein...