Beiträge von Mick

    Nach einer kleinen längeren Zwangspause gings weiter. Einen Teil der Querlenkerstützen verschweisse ich vom Querträgerboden aus, den anderen von der Lenkerseite aus. Daher erstmal alles vorbereitet:




    Hab es dann wieder am Wagen durch die Lehre fixiert und dann mit jeweils 3 Punkten ‚fixiert‘, dann wieder ausgebaut und auf dem Tisch ordentlich verschweisst.

    Natürlich wurde alles vorher mit schweissbarer Grundierung grundiert..



    Die inneren Punkte lasse ich..stört ja niemanden in dem Hohlraum. Ist bestimmt auch stabiler so




    Dann alles blank gemacht und grundiert



    Von der Außenseite habe ich die Schweisspunkte runtergeschliffen



    Weitet gehts hoffentlich die nächsten Tage mit den wieder einschweißen

    Also nur nen Teil austauschen würde ich nicht machen. Ich muss gestehen ich wollte nur die Stützen austauschen, habe diese aber nicht vom Boden getrennt bekommen.


    Hier mal die Stützen einzelnd. Man sieht schon die Schweisslöcher, die ich vorbereitet habe.





    Hier sieht man das ich die eine Seite aus von der Stütze aus an den Boden schweisse, die andere Seite aus vom Querträgerboden aus.



    Und der Boden wird auch natürlich dann an der Karosserie und dem Längsträger genau wie der obere Teil der Stütze verschweisst.


    Ich viel Arbeit..vor allem Vorarbeit!


    Man sieht auch sehr gut, dass dort 3 Lagen Blech übereinander sind, die dank Opel nie hohlraumversiegelt wurden und Konstruktionsbedingt da immer wasser rein läuft..

    Gestern Nach kam mir in den Kopf, dass unter dem Querträgerboden ja noch das Blech vom Querlenker ist. Dadurch drückt die Rahmenlehre das Ganze ja noch ein paar Millimeter höher. Von daher werde ich alles in einem anbringen und die Querlenkerstütze zunächst mit dem Boden verschweissen. Auf der Werkbank geht alles einfacher.


    Also habe ich angefangen Löcher zu bohren.



    Zum Glück habe ich das gemacht, denn dabei habe ich festgestellt das die Aufnahmen der neuen Lenker kleiner sind als die Alten!




    Auch an dem neuen Längsträger auf dem Dach, wo die dran sind, sind die genauso klein. Die Schraube bekomme ich da nicht durch.


    Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht, als der oder diejenige den schon einmal getauscht hat?


    Was mache ich nun?Aufbohren?

    Das rostige Teilstück habe ich erstmal ausgetauscht..schließlich muss das neue Blech auch halten ..





    Den Querträgerboden habe ich erstmal vorbereitet..und mehrfach angehalten damit auch alles passt



    Dann die Rahmenlehre mal wieder angebaut






    Beim nächsten Mal wird alles festgeschweisst..bin mal gespannt..muss über Kopf schweißen

    Nach fast einem Monat Stillstand gings weiter..habe den neuen Querträgerboden schonmal entlackt und grundiert..




    Dann erstmal alles an der Karosserie blank geschliffen..



    Ein Problembereich hatte ich in der Mitte wo der Querträgerboden an der Stirnwand festgemacht wird und 3 Bleche übereinander sind..



    Das Blech wo der Boden dran kommt ist dünn und rostig und von daher habe ich beschlossen das zu tauschen..



    Also vorsichtig ersteinmal entfernt..


    Dann war feierabend und alles wurde mit Inox Schweissgrundierung grundiert..



    Weiter gehts nächste Woche..hab jetzt Urlaub 😀

    Also das ich mehr Löcher bzw. Punkte mache als Serie ist klar..Vertrauen auf die eigenen Schweisskünste ist gut, sicher gehen besser 😀

    Hab heute mal alles blank geschliffen, aber keine Fotos gemacht. Die folgen bald..


    Aber dafür ist heute Post gekommen..die ‚neuen‘ Felgen für den Wagen sind da!



    Na wer erkennt Sie? Sind im Lochkreis 5x110 .. 8x17 ET35 und da kommen 215er Reifen drauf..

    Danke für die Fotos. Ich hab ja zum Glück die Rahmenlehre, da brauche ich so eine Konstruktion nicht.


    Mit wie vielen Schweißpunkten hast du die Querlenkerstützen am Querträgerboden festgemacht? Hast du in den Querträgerboden die Löchter gemacht und die Stütze quasi vom Innenraum angeschweißt oder anders rum?Hast du davon ein paar Detailfotos?


    Da bin ich mir noch nicht sicher wie ich da vorgehe..


    Micha

    Andrams: I bought it 15years ago. I did‘t see it a few years..you are a lucky man when you find one..


    Heute gings endlich weiter. Hab den zweiten Querlenker durchgeflext und am Längsträger ausgebohrt.


    Dann gings los mit dem Ausbohren des Querträgerbodens. Blöde Arbeit sag ich euch..hat fast 3 Stunden gedauert..





    Wie würdet ihr nun vorgehen beim zusammenschweißen? Erst den Querträgerboden am Auto und dann die Querlenkerstützen als Zweites oder zunächst den Querträgerboden am Auto fixieren und die Querlenkerstützen anhalten / ebenfalls fixieren und als erstes am Querträgerboden festschweißen? Auf dem Tisch geht das ja deutlich leichter..

    Und dann den Querträgerboden samt bereits verschweißter Querlenkerstützen ans Auto schweißen?


    Hoffe diejenigen haben ein paar Tips, die das schon hinter sich haben..


    Gruss


    Micha