Beiträge von Mick

    Gibts hier eigentlich neue Infos?Hat sich hier was getan damit man auch legal rumfahren kann?Ich finde hier keine Infos zu..

    Also ich hab den Umbau auch vor mir. Die Servopumpe hab ich schon lange hier liegen. Ich habe mir den original Halter besorgt und werde die Pumpe ins Radhau auf der Fahrerseite verbauen. Den Halter passe ich dementsprechend an. Das haben wohl schon mehrere gemacht. Dann muss nur der Kohlefilter woanders hin oder weg :)

    Man kann dann einfach Universalschläuche mit den passenden Anschlüssen nehmen. Muss man dann messen wie lang die sein müssen.


    Aber vielleicht kann ja wirklich jemand Tips geben, der den Umbau schon gemacht hat...

    Der Querträgerboden Ansicht unterscheidet sich zum einen in der Version mit oder ohne Kat. Die Nachbauten sind alle für die Variante ohne Kat (wenn man Sie noch findet). In der Katversion ist der Aufbau Ansicht 100% identisch, jedoch sind bei der 16V Version die Gewindelöcher für die Stabiaufnahme 2-3 mm weiter auseinander. Daher hat dieser für den 16V auch eine andere Teilenummer. Da würde ich aber nehmen was Du kriegst und im Zweifel die Schraubenlöcher der Halterungen leicht erweitern (zum Langschlitz) oder die Halter vom Rekord-E nehmen...die passen so wie ich es gehört habe - ohne Anpassungen aufgrund der serienmäßigen Langlöcher..

    Die Aufnahme musst du selber bauen. Meins ist hinten an den domen festgemacht und zusätzlich an den Löchern von der stossstange. Habe aber auch schon welche gesehen die sind nur an die Schraubenlöcher der hinteren stossstange gegangen.


    Vorne bin ich an die Halter von Motor/Getriebe an den Längsträgern und zusätzlich an die Querlenkeraufnahme gegangen. Es hätte aber die Aufnahme vom Motor gereicht.

    In meinem Thread ab Seite14 siehst Du den Austausch des Querträgerbodens:


    Kadett Turbo Neuaufbau


    Da kannst Du sehen das hier 3 Bleche aufeinanderliegen. Die Querlenkerstütze, der Querträgerboden und das Bodenblech.


    Ich habe bei meinem Cabrio schon einmal eine Seite instand gesetzt. Du musst Dich halt vom Fussraum nach unten arbeiten, bis du an der Stütze angekommen bist und die Bleche gross genau ausflexen, bis Du kein Rost mehr hast und dann Blech für Blech wieder ersetzen. Sprich Schicht für Schicht schweissen.

    Natürlich mit Bedacht flexen...ich hab tatsächlich als es genau werden musste beim schneiden mit nem Dremel und so kleinen Trennscheiben gearbeitet.


    Gruss


    Mick

    Guck man bei Ebay. Da gibts so ein neues rotes Drehgestell für aktuell 799€. Ist von 999€ reduziert.

    Halter am Auto musst du sowieso individuell anpassen.

    Da hast du am einfachsten das was du willst..