Beiträge von Mick

    Hallo zusammen,


    ich muss das Thema nochmal rauskramen. Mein Problem ist ebenfalls, daß die Wasserpumpe bei meinem C20ne nicht raus will.


    Ich habe heute alles demontiert...die 3Schrauben, die die Wasserpumpe festhalten gelöst und...nichts tut sich!


    Es läuft zwar ein wenig Wasser an den Rändern der Wasserpumpe raus, aber das Ding bekomme ich einfach nicht rausgezogen.


    Muss die Wapu erst nach links oder rechts gedreht werden, ehe man die rausnehmen kann?Oder gibt es da nen anderen Trick?


    Da der Motor ja eingebaut ist habe ich leider auch nicht viel Platz...


    Gruss Mick

    Hallo Leute!
    Ich habe vor ein paar Wochen einen Thread durchgelesen, in dem ein Neuaufbau eines Kadett-E inkl. Bildern beschrieben wurde.
    Hier mal ein paar Details, die drin enthalten sind:


    - Bilder, wo die Seitenwände und Schweller komplett neu gemacht wurden (inklusive Entrostung der Innenradläufe)
    - Bilder, wo die Aufnahme der Vorderachse neu gemacht wurde (komplett neues Blech wurde eingeschweißt). Dabei waren auf Detailfoto's zu sehen, als das alte Blech rausgemacht wurde
    - Bilder, wo der komplette Frontträger neu gemacht wurde


    Dabei fand der Neuaufbau in einer relativ engen Garage statt. Für das Schweißen der Vorderradaufnahme wurde der komplette Vorderbau über nen Meter aufgebockt. Ihr fandet es noch krass, daß das ganze ohne Bühne von statten ging.


    Weiss jemand, wem der Wagen gehört und vor allem: kann mir einer denLing zu dem Thread geben?


    Es war ein Kadett-E Dreitürer.


    Vielen Dank im vorraus...Mick


    Ps.: Habe jetzt 2Stunden gesucht :(

    H!
    Muss auch erst mal loswerden, daß mir die Arbeit sehr gut gefällt. Ich hab da mal ne Frage:


    Auf dem ersten Bild sieht man, daß Du die Boxen und Ringe mit Holzstöcken fixierst.


    http://www.kadett-forum.de/use…lder/5487_userid_4111.jpg


    Hast Du da jetzt einfach GFK drum gemacht oder wie muss ich mir das vorstellen?Wie bekommst Du da Stabilität rein? Und vor allem die Matten so schön rund :-)???


    Hier nochmal Dein Endergebnis:


    http://www.kadett-forum.de/use…lder/5575_userid_4111.jpg


    Hast Du die kompletten Holzstöcke und die Bodenplatte in GFK umhüllt?


    Hab noch nie gesehen, wie man sowas macht....


    Gruss Mick


    Ps.: Ich hoffe es ist nicht schlimm, daß ich hier nochmals den Link zu Deinen Bildern angegeben habe!

    Hi!
    Also der Stecker sitzt direkt hinter dem Bremskraftverstärker! Er kommt da aus dem Kabelbaum raus, der dort vorbei geht. Gebrückt werden muss Pin A und B für die Motorfehlercodes oder A und K für ABS-Fehlercodes.


    Gruss Mick



    Ps.: So sieht der Diagnosestecker im Ascona-C aus (ist identisch): Klick

    Wow!
    Erst mal Danke für die ausführliche Erklärung bzgl. der Fehereingrenzung. Also...die ABS-Leuchte funktioniert...Sie ging anfangs auch immer aus. Mittlerweile bleibt Sie auch an...ich tippe da eher auf nen Sensor vorne. Aber das ist nen anderes Thema.


    Ich werde morgen erstmal alles durchmessen und dann berichten...wäre ja gelacht, wenn ich das nicht in den Griff bekommen würde. Ansonsten muss ich mir mal ein anderes Motorsteuergerät besorgen. Ist es eigentlich egal, ob ich ein dreireihiges mit Nummer GC 0.261.200.372 oder GE 0.261.200.376 dran hängen habe?Ich kenne nämlich leider nicht die Unterschiede...vielleicht hängt das ja auch damit zusammen!?!


    Gruss Mick



    Ps: Auf dem Bild vom Diagnosestecker des Ascona's ist das erwähnte Gegenstück draufgesteckt. Ist dies zwingend notwendig?

    Hallo zusammen,


    ich bin ja noch relativ neu hier...bin seid Wochen hier am mitlesen. Und jetzt habe ich doch glatt auch mal ne Frage :D


    Folgendes: Ich habe ein Kadett Cabrio aufgebaut und momentan massive Elektronik-Probleme. Motor ist ein C20ne.


    Ich habe versucht die Fehlercodes auszulesen und da beginnt auch schon mein Problem: es funktioniert nicht!
    Ich habe die entsprechenden Pin's vom Diagnosestecker verbunden (A und B), die Zündung angemacht und...nichts passiert. Auch das Auslesen des ABS-Fehlercodes funktioniert nicht (habe Pin A und K überbrückt).
    Dies wirft ein paar Fragen auf:
    Den Kabelbaum habe ich vom GSI mit ABS genommen.
    1) Der Diagnosestecker befindet sich ja hinter dem Bremskraftverstärker. Nun ist es so, daß ich nur den Stecker habe. Nun sieht aber so aus, als ob da noch ein passendes Gegenstück fehlt! Oder ist der Stecker im Betrieb ohne gegenstück? Also wenn ich von oben rein gucke sehe ich die mehere Ösen (von den Kabeln).


    2) Meine Motorkontrollleuche leuchtet nicht. Noch nicht einmal, wenn ich die Zündung anmache...und da müsste Sie ja zumindestens einmal angehen, oder?Birnchen habe ich heute überprüft. Ich habe einen Digitaltacho verbaut (ist ja Serie). Wo dran kann das liegen?Steuergerät vom Auto?Sicherungen sind alle OK...


    3) Wenn ich die Zündung anmache...auf welchen Pin's des Diagnosesteckers müsste Saft liegen?Würde gerne einmal überprüfen, ob der Kabelbaum in Ordnung ist.


    Ach ja...ich habe ein 3-reihiges Steuergerät. Also M1.5.


    Gruss Mick

    Hi!
    Eigentlich ist das nicht so aufwendig.
    Die Pumpe sitzt hinten rechts im Kofferraum...das Dachgestell kannst Du lassen...soweit ich mich erinnern kann kannst Du die Aufnahme der Dämpfer am Dach einfach umschrauben...ohne zu schweißen oder ähnliches.
    Das einzigste was bei mir noch nicht da war waren die Aufnahmen der Dämpfer an der Karosserie! Hab mir einfach 2 Winkel (in U-Form) genommen und auf den Boden geschweißt. Passt wunderbar!
    Ansonsten ist alles relativ schnell erledigt. Wenn Du geschickt bist dauert das einen Nachmittag...allerhöchstens!


    Kann auch sein, daß die Halterungen an der Karosse schon da sind...mein Cabrio war Baujahr 89 und dort fehlten Sie leider. Vielleicht waren Sie so clever und haben die irgendwann serienmäßig mit eingearbeitet...musst halt mal gucken!


    Einfach mal die Rücksitzbank raus nehmen.


    Gruss Mick