Beiträge von Mick

    Weiter gings und es hieß schleifen schleifen schleifen..


    Den Radlauf habe ich komplett blank gemacht und grundiert.




    Die Seitenwand habe ich mit der Lochzange vorbereitet und dann die Ränder abgeschliffen und mit Inox Schweißprimer vorbereitet.



    Morgen gehts weiter mit der Vorbereitung der inneren Seitenwand..

    ClearFist: hab bei mir auch Tage/Wochen wo nix geht und wo ich auch keine Lust habe..ist aber normal denke ich..


    Die letzten Tage ging es gut weiter...die Seitenwand habe ich gefühlt 30mal rangesetzt, angezeichnet, ein paar Millimeter gekürzt, wieder probiert etc. bis die Übergänge zu 100% passen.



    Dann als alles passte habe ich den Innenradlauf rein geschoben (nachdem ich den natürlich vorbereitet hatte) und mit Zangen befestigt, damit nachher alles passt. Dann die Seitenwand wieder abmontiert und den Innenradlauf angepunktet. Nach 6 Punkten nochmal die Wand drauf und geprüft ob alles passt .. was es (natürlich) tat 😊




    Dann erstmal grundiert und morgen gehts weiter..

    Du musst die hinteren oberen Seitenverkleidungen abmachen und kommst dann relativ gut an die Spannseile ran. Drücke aber vorher unbedingt die rausgekommenen Schlaufen wieder rein bevor du spannst. Im zweifel macht ihr das zu zweit. Ich hab dafür nen Maulschlüssel genommen, weil der keine scharfen kanten hat..musst einfach mal gucken was für dich am besten ist bzw. bei dir gut geht..

    Und wieder liegt ein häufchen Elend unter dem Wagen :)


    Die Reparaturschweller und auch die noch da drunter befindlichen Reste des Originalschwellers habe ich im hinteren Bereich, wo die Seitenwand rein kommt, entfernt. Sehr mühsam..


    Die Stellen wo später geschweißt wird habe ich mit ner Schweißgrundierung versehen (Inox Schweissgrundierung) und den Rest ‚normal‘ mit der roten Grundierung grundiert. Das wird aber morgen noch alles ‚schön‘ gemacht und mit Brantho Nitrofest gestrichen..


    Als nächstes gehts ans Einpassen des Radhauses und der Seitenwand..

    Und ein paar kleine Bleche muss ich noch vorher dengeln und einschweissen..




    Die Verlängerung des inneren Radhauses werde ich nicht nachbauen. Die ist ja original nur mit 3 Punkten am Schweller fest gemacht. Hier sehe ich echt kein Sinn drin. Bei 99% der Kadetten war das im Inneren nach kurzer Zeit ja schon weg gegammelt..

    So würde ich es auch machen..mit dem Umrüstkatalog und den Felgen zum Tüv und eintragen lassen. Dann bist du auf der sicheren Seite..

    Ich habe damals noch eine der letzten bei Opel bekommen. Sind aber nirgends mehr lieferbar. Die von der Vorderachse passen nicht. Und im Zubehör gibt es die einfach mal gar nicht zu kaufen..auch nach sehr langer Recherche habe ich nix gefunden.

    Also wohl oder übel musst Du die von den alten Scheiben irgendwie wieder runter kriegen...sonst hast Du ein riesen Problem :(

    Da dies originale serienmäßige Felgen vom Kadett-E sind brauchst Du die nicht eintragen zu lassen. Gucke aber wie schon geschrieben mal in den Papieren nach ob die Reifengrösse aufgeführt ist.

    185/55 R15 drauf machen, anstecken und Spass haben...lediglich wenn Du auf 195 gehst musst Du glaube ich zum TÜV...