Beiträge von Mick

    Weiter gings..hab bestimmt 30Punkte aufgebohrt und anschließend den Radlauf weg genommen. Dann kam die blöde Arbeit. Den Innenradlauf vom Bitumen zu befreien. 2,5 Stunden später war auch das geschafft..und das Blech schöööön blank!


    Leider kann ich erst am Wochenende weiter machen..



    Heute hab ich den Wagen in der Garage umgesetzt und angefangen die andere Seitenwand rauszubohren.


    Auch hier kam jede Menge Rost zum Vorschein. Vor allem im Bereit des Schwellers, wo schon einmal ein Reparaturblech drauf kam.







    Das gute ist bei der zweiten Seite hat man viel mehr ‚Übung‘ und alles geht viel einfacher von der Hand..


    Mal gucken wann es weiter geht..hoffentlich morgen 😊

    Sehr schade, aber am 5.9 hat mein Patenkind Geburtstag und ich ‚muss‘ da hin..


    Nächstes Jahr werde ich aber alles dafür tun um mal zum Nrw Treffen zu kommen und den ein oder anderen mal kennenzulernen.


    Micha

    Soooo..2 Jahre später war es mal wieder Zeit für den Tüv. Es war einiges zu tun:

    - Unten an einem Schweller ist das Reparaturblech, das der vorgänger eingesetzt hat, an 3 stellen wieder durch. Warum hab ich dann auch gesehen. Zwischen dem originalschweller und reparaturblech war luft und da sammelt sich bekanntlich Feuchtigkeit

    - der motor machte ein paar macken und startete teilweise schlecht, wenn der motor warm ist. Also zündverteiler, zündkabel und Temperatursensor vom Steuergerät gewechselt und die probleme waren weg

    - noch die ventildeckeldichtung gewechselt und den motor ein wenig vom öl befreit


    Tüv hab ich dann ohne Mängel bestanden. Aussen Pfui, innen hui 😂


    Ich werd morgen mal ein paar Fotos schießen..

    Sooo..Heck ist auch fertig. Hab den Lack bis aufs blanke Blech wie überall weggeschliffen und grundiert. Muss nur noch die Halterungen/ Verstärkungen von der Heckstossstange innen anschweißen.


    Dann gehts endlich mit der Seitenwand weiter.

    Im Nachhinein hätte ich das Heckblech auch besser getauscht. Ist doch mit den Jahren arg in Mitleidenschaft genommen worden.

    Beim nächsten Wagen 😂


    Weiter gings..auch wenn man die zig stunden nicht so auf den Fotos direkt sieht.


    Ich habe die ganzen Schweisspunkte am Schweller und A-Säule grob weg geflext und auch die Übergänge von der Seitenwand verschweißt.

    Des Weiteren habe ich mich nochmal des Heckbleches angenommen und noch ein paar Punkte dazwischen gesetzt. Damals in den Anfängen konnte ich noch nicht so gut schweißen und ich hatte so ein Baumarkt Schweißgerät..die Unterschiede in den Punkten sind schon krass ..


    Als nächstes wird das Heckblech auch fertig geschliffen und grundiert..dann gehts weiter mit der rechten Seitenwand..hab mich dagegen entschieden die Kühlertraverse jetzt umzuschweißen, denn gegebenfalls wird noch der rechte Radeinbau getauscht. Die Traverse kommt dann zum Schluss..





    Wenn der wagen fertig geschweisst ist werde ich nochmal rund herum die Schweisspunkte ordentlich abschleifen..und mir richtig Zeit dafür nehmen.


    Den Rest macht dann später der Lackierer mit dem verspachteln usw.

    Das "Problem" ist, daß es bei den originalen von Opel die Schweller nicht als kompletten Teil gibt.


    Der Anfang vorne hängt an der A-Säule mit dran. Dann kommt ein Mittelstück das bis zum Ende geht. der obere Teil hinten hängt an der Seitenwand mit dran.


    Ich würde Dir empfehlen wenn Du keine A-Säule und Seitenwand hast Dir ein Reparaturblech von Van Wetzel oder Leidinger zu kaufen. Das ist aus einem Stück und Du hast alles was Du brauchst.


    Mal ganz davon abgesehen das Du die Originalbleche quasi nicht mehr bekommst...


    Gruss


    Mick