Beiträge von Mick

    Ich werd mir die Marken mal angucken, aber am liebsten wäre ich mir wenn ich so um die 500€-600€ 'landen' würde...


    Nachtrag:
    - Rehm liegt so um die 1300€ (SYNERGIC182). Das Gerät würden mir aber sehr gut gefallen...nur leider zu teuer!
    - Cebora hat entweder nur ein 230V Gerät (Evo 200M Combi) oder ein 400V Gerät (Evo 200T Combi) im Angebot. Hier ist der Preis (findet man sehr wenig Anbieter bei 1700€)
    - Elektra Beckung habe ich nur eins gefunden ...Mig/Mag 165/25 XTC ... aber hier gibts kein Preis (Amazon Marktplace nur noch eins für 1300€) und auf der Homepage haben die gar keins mehr im Portfolio


    Alles ein wenig teuer...

    Also ich würde behaupten entweder ist das Schloss an sich kaputt oder die auf dem Bild gezeigte Nummer 28 ist irgendie gebrochen oder aus dem Türfänger rausgerutscht...
    Hier hilft nur Schloss ausbauen und nachgucken...


    Also das ich das Wissen hat wie einer, der es richtig erlernt hat, kann ich nicht behaupten. Ich habe anfangs einen 4tägigen Schweisserkurs speziell fürs Auto gemacht, wo mir sehr viel gezeigt, erklärt und vor allen sehr viel geübt wurde und habe dann über die Jahre praktische Erfahrung an diversen Auto's bekommen.
    Ich denke mal das ist bei den Meisten hier so. Viele werden noch nicht einmal einen Kurs gemacht haben.


    Jedoch habe ich die Erfahrungen mit meinem vorhandenen Schweissgerät gemacht, was ich damals (2003) für gut empfunden habe. Heute würde ich es aber nicht wieder kaufen, da es zu anfällig in der Elektronik ist. Es war mehrfach kaputt und jetzt wieder 140€ reinzustecken ohne zu wissen, ob es das Teil ist, was kaputt ist, will ich nicht.


    Grundsätzlich hatte ich mich damals auch für ein Gerät entschieden, was auch bei 400V betrieben werden kann. Gebraucht habe ich es bis jetzt nie, da in meiner Mietgarage nur ein "normaler" Stromanschluss vorhanden ist. Sobald ich eine eigene Garage am Haus habe sieht das natürlich anders aus.
    4Rollen Drahtvorschub hatte mein Altes nicht, jedoch ist es jetzt ein Kaufkriterium für mich, nachdem Ihr mir den Hinweis gegeben habt. Ich hatte es bei meinem alten Gerät nicht und auch hin und wieder Probleme mit dem Drahtvorschub. Jetzt weiss ich auch warum.


    Preislich würde ich maximal 800€ bis 1000€ ausgeben, da ich etwas qualitativ hochwertiges haben möchte. Es sollte auch ein neues Gerät sein. Billiger wäre natürlich schön :)
    Ich kann mir gerade nicht vorstellen es anderweitig einzusetzen und stärkere Materialien zu schweissen. Selbst für ein stabiles Drehgestell fürs Auto reicht es allemahl.


    Daher nochmal die Frage: könnt Ihr mir ein konkretes Modell empfehlen, was einen 4Rollen Drahtvorschub hat, auf 230V und 400V läuft und gut und zuverlässig ist?
    Mein vorgeschlagenes fällt ja wegen dem Drahtvorschub und den fehlenden 400V ja schonmal raus...


    Gruss


    Micha

    Was haltet Ihr von dem Schweissgerät:


    Gys Smartmig 162


    Das negative da dran finde ich die vordefinierten "Programme", wobei das ja auch eine Erleichterung sein kann...


    Technische Daten
    Länge (Tiefe):
    54 cm
    Höhe:
    45 cm
    Breite:
    33 cm
    Marke:
    GYS
    Absicherung:
    16 A
    Schweiß-Strom:
    30 - 160 A
    Schweißdraht-Ø:
    0,6 - 1,0 mm (Schutzgas)/ 0,9 - 1,2 mm (Fülldraht)
    Einschalt-Dauer:
    (40°C) 60 % @ 70 A
    Betriebsspannung:
    230 V/50 Hz
    Gewicht:
    25 kg

    Soooo..hab jetzt endlich die Rahmenlehre montiert..der erste Versuch ist schief gegangen, da ich an den Motorhaltern und querträgerboden angefangen habe alles festzuschrauben und dann passte es nicht mehr an den Domen..
    Und ich musste mehrfach zum Baumarkt des Vertrauens passende Schrauben und Muttern holen..


    Hier der erste Versuch:


    Dann der zweite Versuch und das Ding sitzt!





    Und das ist der Grund warum der Radeinbau getauscht wird:



    Unter dem Batteriefach gammelt es natürlich auch ..

    Mein Schweißgerät hat leider den Geist aufgegeben und ich brauche ein neues. Ich hatte bis jetzt eins von Güde (Mig 190 Kombi).


    Nun weiß ich nicht ob ich mir wieder eins von Güde kaufen soll oder ne andere Firma nehmen soll.


    Was habt ihr für Schweißgerät und könnt ihr die empfehlen?


    Gruß


    Micha

    Soooo..nachdem ich nun 2 Nächte lang mich durchs Netz gewühlt habe hab ich zumindest die Lösung für den Selbsttest gefunden.
    Es waren falsche Birnen verbaut!
    Die originalen vom Vectra haben jeweils 3Watt und die, die drin waren, jeweils 5Watt. Baut man nur eine ein dimmert diese ganz leicht, baut man beide ein geht gar nichts.


    Hab heute die Richtigen besorgt..


    Jetzt muss ich nur noch heraus finden welche Kabel beim X55 und X57 Masse sind und was das mit der 'Sicherung' auf sich hat..


    Aber ich glaube für 300€ hab ich mit 8Imp-Geber nen Schnapper gemacht..wieder ein Puzzleteil für meinen Turbo..