Beiträge von Mick

    Da ist die Abdichtung hin zur Spritzwand undicht...ist ein bekanntes Problem. Also im Grunde die Stelle nach aussen, wo die Frischluft angesaugt wird. Ist nur so ne Art Schaumstoff (wenn ich es richtig in Erinnerung habe).
    Habe den Kasten halb ausgebaut, neu abgedichtet und wieder eingesetzt...das war's bei mir mit den Geräuschen...


    Ich denke das Problem wirst Du auch haben...



    Gruss


    Mick

    Hallo zusammen,


    ich muss das Thema nochmal aus der Versenkung holen, da es gerade bei mir aktuell ist.


    Ich bin mir nicht sicher wie ich genau bei der Rekonstruktion vorgehen soll. Vor allem wie ich nachher das Blech wieder sauber verbunden bekomme.
    Grundsätzlich möchte ich es wiederherstellen, wobei ich mir hier noch nicht sicher bin.


    So sieht das Blech bei mir aus, nachdem ich es bis zur gesunden Kante weggenommen habe:



    Nun wollte ich mir einen Blechstreifen zurecht denkeln, der ungefähr die Form hat und unten abgekantet ist. Gerne würde ich diesen von innen an den neuen Aussenschweller (bzw. in dem Fall eine neue Seitenwand) anpunkten. Nur wie komme ich da nachher noch dran, um ordentlich zu schweißen? Wie habt Ihr das gemacht?


    Wenn ich hier einem Vorschlag folge (da wurde ein neues Blech zuvor an nen neuen Aussenschweller gepunktet) weiss ich nicht wie ich das wieder an das originale Stehblech ran bekomme...


    Oder würdet Ihr das Stehblech noch weiter wegschneiden und ein gerades Blech nach unten führen und dann umkanten? Ich weiss nicht wofür die runden Löcher und die leichten U-Profile gut sind...und ob man die unbedingt rekonstruieren muss...


    Bin für jeden Tip dankbar...


    Gruss


    Mick

    Dann gings los mit dem Einschweißen...


    Die Kante zum Innenraum habe ich möglichst mit vielen Punkten in mühseliger Arbeit verbunden...100 bis 150Punkte sind das bestimmt...gefühlt viel mehr :)


    Dann alles mit Rostschutz provisorisch besprüht...abgeschliffen (und verzinnt) wird später...


    Hier habe ich auch das erste Mal meine Erfahrung mit dem Inox-Spray von Technolit gemacht. Es soll ja als Grundierung zwischen den Blechen dienen und gleichzeitig "durchschweißbar" sein...die ersten 20Punkte waren eher schlecht als Recht...ein paar Mal machte es "plopp" und der Schweißpunkt hat sich vom Träger drunter gelöst. Daraufhin habe ich an den restlichen Schweißlöchern vorher die Grundierung bis aufs Blech wieder weg gekratzt und siehe da...es ging viel besser. Ich werde jetzt sicherheitshalter an der ein oder anderen Stelle noch ein paar weitere Schweißpunkte zwischensetzen um sicher zu gehen...ich trau dem Braten nicht. Und dem Spray sowieso nicht mehr.


    Habt Ihr schonmal mit ählichen Produkten gearbeitet?


    Gruss


    Mick

    Ich wollte mich hier mal wieder zu Wort melden. Nachdem ich ein wenig weiter gemacht habe zwang mich eine gebrochene Hand leider dazu fast 3
    Monate zu pausieren...so langsam kann ich meine Hand wieder nutzen und habe auch weiter gewerkelt...


    Erstmal habe ich den Schweller ein wenig weiter aufgetrennt und mehr braune Pest gefunden...das untere Rostige Blech (am Ende vom Stehblech) ist noch der Rest vom originalen Schweller. Da sind schonmal Reperaturschweller drüber gebrutzelt worden...das kommt noch alles weg!


    Jedoch wollte ich mich erstmal weiter um hinten kümmern und hab das Radhaus vom Schmodder und Rost befreit...so kam ich auch besser an die seitlichen Schweißpunkte für den Kofferraumboden dran...


    Hier habe ich den Kofferraumboden zum einschweißen vorbereitet


    Die Träger sind entrostet, mit Fertan behandelt und dann mit Technolit Inox-Spray grundiert...

    Da muss ich meinem Vorredner leider recht geben. Ein W3W oder T5K hätte drauf stehen müssen...offensichtlich ist die Fahrgestellnummer doch nicht so eindeutig wie ich zunächst angenommen habe...zumindestens ist es sehr zweifelhaft das es ein Champion ist...


    Hier mal mein Schild als Vergleich...da sieht man schön die 636 (Lederausstattung) und das T5K (Champion)..




    Optisch sieht man bei Dir, wenn es mal ein Champion war, leider gar nicht, daß er mal einer war (z.B. an den Aufklebern)...die abzumachen ist aber ja auch nicht die Kunst...

    Das scheint ein Fehler auf der Seite Kadettinfo zu sein, denn laut Farbtabelle gab es die Farbe nur 1991 und das passt wiederum zur Fahrgestellnummer, die eindeutig die zweite Serie kennzeichnet.


    Gruß


    Mick