Ich habe das Blech jetzt einfach mal bestellt und werde mal meine Erfahrungen hier kundtun..offensichtlich hat noch niemand das Blech eingesetzt .. Schade eigentlich ..
Gruß
Mick
Ich habe das Blech jetzt einfach mal bestellt und werde mal meine Erfahrungen hier kundtun..offensichtlich hat noch niemand das Blech eingesetzt .. Schade eigentlich ..
Gruß
Mick
Hallo zusammen,
aktuell tausche ich die hinteren Seitenwände aus..da die inneren Radläufe nicht mehr zu retten sind war ich auf der Suche nach neuen..und bin auf die 'große' Ausführung von Leidinger gestoßen..
Hat damit jemand Erfahrung gesammelt?Sind die wirklich so groß wie auf dem Foto?Wie ist die Passgenauigkeit?Von ATP (habe die Suche schon gequält) bekommt man offensichtlich doch nur die kleinen Reperaturbleche..obwohl die Fotos was anderes zeigen!Ich will den Radläufe aber an der inneren Seitenwand rausbohren..daher brauche ich eine solche Ausführung..
Gruß
Mick
Wow...ich bin echt beeindruckt. So ein Umbau habe ich in den ganzen Jahren noch nie gesehen.
Mal ne Frage: wäre es möglich das Gutachten auch für andere User hier im Forum zur Verfügung zu stellen?Bzgl. der ET von -66mm.
Wäre sicherlich auch für den ein oder anderen Verrückten hier interessant.
Gruss
Mick
Wie Grufi schon geschrieben hat sind beide die Teilenummer 180175. Der originale Aufkleber ist sogar noch drauf.
Könnte vielleicht jemand bei nem originalem Champion denn mal nachgucken ob an der Stelle, wo bei dem einen Blech ne Sicke für eine Schraube ist, auch eine Schraube vorhanden ist?
Kann mir das aber kaum vorstellen, da der einzige Unterschied meiner Meinung bei der Rücksitzbank der ist, daß es vorne 4 statt 2 Halterungen gibt. Ich würde behaupten die Halterungen für die Gurte müssten an der gleichen Stelle festgemacht werden können wir bei der einteiligen Rücksitzbank.
Alternativ könnte es noch ins Cabrio passen, wobei hier ja zwischen Rücksitzbank und Innenraum eine Wand ist...da habe ich aber keine Idee wie die Bleche verlaufen...
Werde natürlich erstmal das passende Blech einbrutzeln...würde aber gerne wissen wo das andere passt
Rumschnibbeln möchte ich da ungern...wer weiss wofür ich das nochmal brauchen werde *ggg*
Hallo zusammen,
ich bin aktuell auf ein Problem bei dem Austausch meines Kofferraumbodens gestoßen.
Und zwar habe ich 2 davon...identische Teilenummer...jedoch sind die an der gegenüberliegenden Kante vom Heckblech (an der Stoßkante zur Rücksitzbank) unterschiedlich:
Blech1:
Blech2:
Blech Nummer2 würde problemlos passen, das Erste jedoch nicht, weil es hier eine Vertiefung hat und offensichtlich nen Ansatz vom Ausschnitt für die Befestigung der Gurte auf der Rücksitzbank?!? (die bei mir defintiv nicht an dieser Stelle liegen, sondern 10cm weiter vorne).
Hat einer ne Idee warum es mehrere Varianten gab?
Gruss
Mick
Hab noch mehr Bleche auf Lager die drau warten verbaut zu werden:
Jetzt gehts weiter nach hinten im Auto....
Seitenschweller:
Seitenwand rechts:
Seitenwand links:
Kofferraumboden (war so günstig, musste ich 2 nehmen):
Heckabschlussblech:
Und zu guter letzt...
Längsträger 16V vorne inkl. Querlenkeraufnahme:
Längsträger hinten:
Radeinbauten hinten:
Ich denke / hoffe das ich nicht alles austauschen muss, aber zum Glück liegen die Bleche ja da. Ich versuche so viel wie möglich an Originalblech zu erhalten.
Nachdem ich den Wagen auf die Seite gekippt habe (auf Matrazen) habe ich den kompletten Unterboden blank geschliffen und keinerlei Rostnester gefunden...und dann erstmal grundiert. Auch der Querträgerboden sieht von unten aus wie neu!
Jetzt steht er wieder richtig rum und ich habe ich Bitumenmatten im Innenraum entfernt. Und bin begeistert.
Im Fahrerfußraum habe ich wie üblich Rost gefunden, der Querträgerboden ist aber kaum bis gar nicht angegriffen. Ich habe nur Flugrost gefunden (bis jetzt) .Außer dort wo die beiden Bleche aufeinandertreffen.
Ich werde Ihn nun weiter öffnen (auch die Beifahrerseite), oben neue Bleche aufschweißen und mit Hohlraumversieglung fluten.
Der Querträgerboden kann definitiv drin bleiben...glück gehabt
Aber seht selbst...
Weiter ging es mit dem Kofferraumboden. Der muss getauscht werden, weil mit mal ne Autobatterie ausgelaufen ist...und nach mehrmaligen Versuchen den Rost wegzubekommen der Boden wieder so aussah:
Vielen Dank nochmal an Grufi, der mit gute Tips gegeben hat wie ich vorgehen soll.
Anbei ein paar Bilder:
Wahrscheinlich geht es heute weiter...dann kommt der Rest raus. Das schöne ist...ich kann gleichzeitig die kompletten Längsträger entrosten...
Kurz gesagt...
komplette Technik umbauen (inkl. Fahrwerk, Bremsen, Stabi, etc.), mit Opel Umrüstkatalog zum Tüv und eintragen lassen...fertig.
Karosserieverstärkungen gab es nur beim 16V. Hierzu bitte die Suche benutzen.
Gruss
Mick
Die Nabe passt nicht. Du brauchst Vectra-A V6 Hinterachsstummel und die Astra-F GSI Hinterachse. Die Kadett 16V Hinterachse hat ein zu kleines Loch in der Mitte. Da passen die Achsstummel nicht drauf.
Die Astra-F Hinterachse geht ohne Probleme zu montieren...ist plug and play. Also beim Fließheck. Wie es beim Caravan aussieht habe ich keine Ahnung.
Gruss
Mick
Kann ich denn die Zubehörmatten an den original Kabelbaum vom Kadett anschließen?Das wäre für mich sehr interessant...
Welche würdet Ihr denn da aus dem Zubehör empfehlen, womit das geht?
Gruss
Mick
Ist die Verstärkung vom Astra mit Klima denn genauso breit wie die vom Kadett 16V?
Auf den Bildern sieht die viel kürzer aus...
Finde ich ne super Alternative...hab ich heute zum ersten Mal gelesen
Gruss
Mick