Beiträge von tobee

    ich denke du hast immer noch schneller so ein magnetventil (ist ja kein stellmotor) gewechselt als z.b. einen kopf ersetzt nach dem der zahnriemen gerissen ist.
    vorteil gegenüber dem zahnriemen: wartungsfrei (nehm ich mal an)
    wenn du also mal ein schaden an so einem ding hast ist das meiner meinung nach nicht mit einem zahnriemenwechsel gleichzusetzen, sondern mit einem zahnriemenschaden.
    aber wir werden ja sehen wo das hinführt, ich bin froh das sich zuerst die alfa mechaniker damit auseinandersetzen dürfen. reicht mir dann noch wenn opel das in zwei drei jahren einführt und die kinderkrankheiten, die auch dieses system haben wird, behoben sind. momentan würde ich mir sowas auch noch nicht unbedingt kaufen!
    und welcher astra hat so ein langes zahnriemenintervall? ich bin der meinung das die meisten (benziner) immer noch 8jahre/120'000km haben? bei den dieseln weiss ich allerdings nichts aus dem kopf!

    naja, in der formel 1 funktioniert die technik auch schon seit einiger zeit und dort sind die belastungen doch noch etwas höher als in der grossserie (wobei das ganze dort wohl auch etwas mehr kosten darf...)
    ich könnte mir durchaus vorstellen das sich die technik durchsetzt. immerhin kann so die fehlerquelle zahnriemen/steuerkette eliminiert werden.
    wie schon erwähnt sind die ventile sicher so konstruiert das sie bei einem defekt geschlossen bleiben. da das motormanagement dieses problemlos erkennen sollte, kann auf diesem zylinder einfach die zündung und einspritzung abgeschalten werden und es entstehen keine folgeschäden.

    genau, kostet nix
    hab gerade heute wieder einem zafira einen 4mm dorn durch den achskörper gerammt :D
    das mit dem direkt anschreiben scheitert leider teilweise am 12ten bis 17ten vorbesitzer...

    der unterschied ist, das du einen c20xe für ein trinkgeld bekommen kannst wenns sein muss und beim signum sind neuteile meist die einzige lösung, nur schon wegen den 1000 steuergeräten welche vielfach nur einmal auf ein fahrzeug programmiert werden können...
    der "grosse diesel" ist aber ein sehr guter und grösstenteils problemloser motor, nur das ventilspiel einstellen und der zahnriemenwechsel (welcher RICHTIG dick ins geld geht, da reicht wohl die höchste 3stellige zahl nur für den riemenwechsel nicht!)
    trüben das bild etwas. trotzdem ist der motor im unterhalt ziemlich sicher billiger als der z19dth
    die automaten sind wirklich problematisch, früher oder später stirbt jeder!
    auch das geht dann richtig ins geld! von unseren schweizer preisen umgerechnet liegt das schon bei etwa 5000€ mit einbau!
    was ich jetzt nicht gelesen habe ist der jahrgang.
    ich hoffe für dich das es kein 02er oder 03er ist. sonst kannst du deinen opelhändler schon mal in deinen engeren freundeskreis aufnehmen.

    da kann man schon zugreifen. ist nicht die ultimative rennmaschine und ich hätte im cabrio etwas mühe mit dem dieselgeruch, aber sonst sind die wirklich recht genügsam. sauen gerne mal etwas mit öl, aber ist eigentlich nicht weiter tragisch.
    falls er zuschlägt danach gleich mal zum opel händler und die vorderachskörper-modi machen lassen.
    durch die isolationsmatte in der unteren motorraumverkleidung bleibt dort das wasser liegen und lässt den vorderachskörper (durch-)rosten. die isolationsmatte wird entfernt, der träger entrostet und behandelt oder bei starkem rost ersetzt.
    betroffen davon sind ALLE astra g und zafira a diesel (1.7, 2.0 und 2.2).

    hallo!
    erstmal, was ist in dem astra für ein motortyp? denn einen 1,6 16v TWINPORT gibt es im astra g meines wissens nicht, nur einen 1,4er TP im astra g classic!?
    wieviele km hat er gelaufen? jahrgang?