Der Kadett ist ein Langstreckenfahrzeug. Bin früher, als er noch angemeldet war, immer von Schleiz nach Hamburg gependelt (500km) Da sollte er warm sein 
C16NZ
nein, nicht scheuen. Sind 1,6Bar eigentlich zuviel? Der Kadett war deswegen schon zweimal in der Werkstatt. EInmal haben die den Kühler getauscht und dann paar Schäuche. Hat alles nichts gebracht, nur haufen Geld gelassen. Deswegen will ich es diesmal selbst in Angriff nehmen... Wegen dem Dichtmittel, ich hab da irgendwas von ATU genommen, aber den Name... keine Ahnung.
Muss zugeben, ich schreibe jetzt von vor 3 Jahren! Da als der Kadett noch regelmäßig unterwegs und angemeldet war. Jetzt restaurier ich ihn grade. Ein anderer gebrauchter Motor kommt noch irgendwann rein, da der alte mittlerweile unrund wie ne Rüttelplatte läuft, wenn er warm ist. Aber das mit dem Kühlwasser war schon seitdem ich den Wagen habe. Sehr eigenartig! Und dann immer nur im warmen Zustand.
Kann man den Heizkörper im Innenraum separat abdrücken?
Theorie: Könnte es möglich sein, DIE KOPFDICHTUNG IST DEFEKT; Wenn der Wagen kalt ist, verliert er Wasser, wenn er warm ist nicht mehr, da sich die Teile ausdehnen und kühl werden. Im Winter dreh ich die Heizung auf und der Motor wird dadurch kühler (?), weil ja warmwasser im Innenraum gekühlt wird, im Sommer wird das ganze noch wärmer und die Dichtung wird wieder dicht...
KÖnnte es sich so abspielen, über mehrere tausend Kilometer?
Würde Oldschool Driver Theorie bestätigen. Aber wie gesagt. Öl ist sauber!