Beiträge von Martininii

    Hallo...


    Kann man Wölkchenbildung im Klarlack mit Schleifpapier entfernen und danch glatt polieren? Ist es möglich ohne neu zu lackieren?


    Schade das es kein wirklich gutes "Do it your self-Lackiererforum" gibt. Es ist mir zwar klar das kein Lackierer gern verrät, wie was funktioniert, aber in Fällen wie meinem, der momentan wirklich pleite ist und das Lacken dann selbst versuchen will irgendwie kaum ein Forum/Kadegorie gibt. Zumindest kein belebtes Forum.


    Drum frage ich jeden der damit evtl Erfahrung hat was man noch ohne neu Lacken heraus holen kann.


    PS: habe schon ca 3000€ in mein Wagen an der selben LAckierung an Lakierereien hinein gesteckt, aber jetzt ist alles alle...

    Mit Verdünnung ist da nicht mehr viel. Auf dem Spritznebel ist ja schon der neue Klarlack drauf. Also runter schleifpollieren kann man machen, ja? Und es kann dann auch nicht sein das der übergang vom alten zum neuen Klarlack dem neuen Klarlack schadet und da irgendwie Wasser drunter griecht?

    Schaut mal... der Lackierer hat da ne riesen sauerei geschafft. Könnte mich zu tote ärgern.
    Kann man das raus polieren? dass Hellblaue wurde nachgespritzt und das dunkelblaue nicht, nur mit 1000er Schleifpapier angeschliffen und dann Klarlack drauf. Wie man sieht, erkennt man deutlich wo das Klebeband zum abkleben geklebt hat. Ich war dabei als es gesprizt wurde. Der dumme Lackierer sagte nur "da brauchen wir nicht mehr abkleben, da kommt wenn dann nur spritzkörnchen drauf. Die kannst du einfach abwischen... Tolllllllll. da ist das Ergebniss.


    Kann man nun beim Dunkelblau den Klarlack soweit runter schleifen bis der Neue weg ist und man auf den Alten Klarlack trifft um so das Hellblau etwas weg zu bekommen? Also das man wenigstens die Abklebekannte nicht mehr sieht, stattdessen so einen "weichen" Übergan irgendwie schafft?


    Nordferkel


    aber mit deinem Auto muss man dann ja laaaaaangsam die hügeligen Strassen entlang fahren. Ich mags hingegen immer rasant :) Wenns richtig aufschaukelt und um de Kurfe hüpft und der Arsch rum kommt, dann is schöööön :D

    AsciFan


    Das rund gelutschte Ei? Ja da könntest recht haben :) aber ich hatte nur dieses Fahrzeug zur Verfügung.



    Nordferkel


    Die Art will ich eben nicht. Ich denke immer, "so fährt jeder rum" und einen bösen Blick, der gefällt mir nicht so sehr. Ich habe aber schon hier im Forum Kadett E gesehen, die einen bösen Blick hatten, da lauft mir das Wasser sogar zusammen.


    Also ich mags so überhaupt nicht. Aber vorne tiefer. Soweit tief wie hinten, das das Rad genauso weit im Radkasten steht wie hinten. Dann schauts böse aus, was mir dann auch gefallen würde :)

    Also ich werde folgendes tun: System im kalten zustand unter druck setzen. Evtl mit 1,5 Bar. Den kompressor dann so einstellen das die 1,5Bar gehalten werden und paar Minuten später, guck ich mal alles durch. Den Wärmetauscher im Innenraum, an den kommt man nicht ran, ja? Irgendwie von unten drunter greifen und sich verrenken...? Wenn dann nix is, das ganze über Nacht so belassen und danach wieder nach schauen.


    Es ist aber normal, das wenn ich den Motor warm gefahren habe und ich dann den Kühlwasserdeckel öffne, es dann leicht sprudelt und das Gefäß wieder voller wird, oder? ist dann wegen der Ausdehnung der Schläuche, ja? Ist auch normales Wasser drin, vermischt mit Kühlflüssigkeit.

    kloppy


    Und wie erklärt sich das mit der Heizung im WInter? Teppich ist trocken!
    Habe den Heizkörper noch nie direkt gesehen. Kann man den befühlen, ohne gleich das halbe Auto auseinander zu nehmen? Ich muss ja nicht alle 100km nach füllen, etwas alle 2 Tanks! Da könnte es doch sein, das das Wasser irgendwohin verdampft?


    Es gibt also keine andere Möglichkeit zu prüfen ob es die Zylinderdichtung ist? Meinetwegen Abgasmessungen die auch keinste Wasserverbrennungen messen können?Wenns der Motor ist, dann wäre ich beruhigt. Hab eh noch nen neueren darum liegen...

    Der Kadett ist ein Langstreckenfahrzeug. Bin früher, als er noch angemeldet war, immer von Schleiz nach Hamburg gependelt (500km) Da sollte er warm sein :)


    C16NZ


    nein, nicht scheuen. Sind 1,6Bar eigentlich zuviel? Der Kadett war deswegen schon zweimal in der Werkstatt. EInmal haben die den Kühler getauscht und dann paar Schäuche. Hat alles nichts gebracht, nur haufen Geld gelassen. Deswegen will ich es diesmal selbst in Angriff nehmen... Wegen dem Dichtmittel, ich hab da irgendwas von ATU genommen, aber den Name... keine Ahnung.


    Muss zugeben, ich schreibe jetzt von vor 3 Jahren! Da als der Kadett noch regelmäßig unterwegs und angemeldet war. Jetzt restaurier ich ihn grade. Ein anderer gebrauchter Motor kommt noch irgendwann rein, da der alte mittlerweile unrund wie ne Rüttelplatte läuft, wenn er warm ist. Aber das mit dem Kühlwasser war schon seitdem ich den Wagen habe. Sehr eigenartig! Und dann immer nur im warmen Zustand.


    Kann man den Heizkörper im Innenraum separat abdrücken?


    Theorie: Könnte es möglich sein, DIE KOPFDICHTUNG IST DEFEKT; Wenn der Wagen kalt ist, verliert er Wasser, wenn er warm ist nicht mehr, da sich die Teile ausdehnen und kühl werden. Im Winter dreh ich die Heizung auf und der Motor wird dadurch kühler (?), weil ja warmwasser im Innenraum gekühlt wird, im Sommer wird das ganze noch wärmer und die Dichtung wird wieder dicht...



    KÖnnte es sich so abspielen, über mehrere tausend Kilometer?


    Würde Oldschool Driver Theorie bestätigen. Aber wie gesagt. Öl ist sauber!