Beiträge von sniper

    so also was die reihenfolge betrifft geh ich da rein vom logischen her, da kann jeder sagen was er will, meine reihenfolge HR HL VR VL und fertig


    das mit dem lastabhängigen ventil habsch im buch auch gefunden, der seat hat das auch


    hab die karosse hinten aufgebockt und erst hinten gemacht, denn abgebockt und vorne, hoffe des passt so


    also hab mir heut nen HBZ vom schrotti aus nem weitaus besseren cordoba geholt, aber fehlanzeige.


    ich hab jetzt zwar etwas mehr bremswirkung und er zieht bei ner volbremsung auch nich mehr nach links, aber ich hab trotzdem jedesmal luft im system und das nevt.


    es ist aber immer nur an der vorderachse.


    ich hatte mal zum testen ringsum entlüftet und danach nochmal VL und VR und wieder luft drinne,wie kann das sein?


    die bremswirkung fällt beim fahren nicht ganz ab sondern das bedal reagiert erst bei ca 3 viertel des weges.

    hier gehts um nen SEAT Cordoba Bj: 95!


    und beim Kadett bau ich generell auf Astra F Bremsanlage um, aus Prinzip schon.
    bitte erst lesen denn schreiben ;)


    und wie gesagt ich machs generell so erst die längste und zum schluß die kürzeste seite.


    und solange ein auto nich 100ig bremst verläst es meine halle auch nich, weil alles andere wär ne zu heiße angelegenheit.


    also Bremsflüssigkeit läuft am HBZ keine aus, zumindest jetzt nichtmehr, da dort 2 anschlüsse etwas feucht waren und ich wsie nachgezogen hab.


    ab die kolben nich ganz dicht sind weiß ich nich, hab den sattel nich unten gehabt


    die entlüftungsnippel sind es nich, denn dann würden sie beim entlüften bzw druckaufbau auch bremsflüssigkeit durchlassen was aber nich der fall is wenn sie zu sind

    also es mag sein das es verschiedene reihenfolgen gibt, aber ich mach erst HR, dann HL dann VR und VL.


    wie es der großteil macht, sei dahin gestellt, manche meinen es wäre egal (unter anderem auch ein bekannter opel-kfz mechaniker ). weils ja nen geschlossenes system wäre, aber da ich sowieso alle entlüften muß, kann ich auch hinten anfangen, weil des macht eh kein zeitunterschied.



    so nun mal zum thema unterdruckgerät, wurde mal gerne den arbeitsablauf mit einem solchen gerät wissen, da ich mir demnächst eins kaufen werde.


    nun zum Problemauto es ist ein SEAT Cordoba 1,6er 8V Bj: 95


    es sieht so aus, nach jedem mal entlüften passt anfangs alles, wenn ich die ersten 5 meter fahre, nach dem ersten km wiederum lässt die bremmswirkung stark nach.
    und nach erneuten entlüften hab ich VR und VL ne menge luft im system (hinten nicht).


    leitungen und schläuche scheinen dich zu sein, habe keine fehlerstelle gefunden.


    der besagte kfz mechaniker sagte mir das es warscheinlich der bremskraftverstäker bzw hauptbremszylinder sei.
    ein seat clubchef meinte wiederum bei nem cordoba geht sowas nich kaputt ....



    da ich selber kein leck finde tip ich jetzt auch mal auf den hauptbremszylinder, was meint ihr dazu?


    gruß sniper


    also Bremskreislauf diagonal, gut den brauch ich nich mehr schauen.


    also ich geh davon aus das er irgendwo luft zieht, da vorm Bremsflüssigkeitswechsel auch nen halbwegs gleichmäßiges greifen der Bremsen da war. nur halt jetzt nimmer und wie gesagt wenn ich VR nochmal überprüfe is ständig haufen luft drin.
    und der wagen zieht beim bremsen extrem nach links.

    ich hatte nur mal vom bekannten gehört, wenn so ein fall auftritt soll man ne anzeige machen, den dafür wäre den die haftpflicht des vorausfahrenden wagens verantwortlich.


    ich werd montag mal meinen versicherungsmakler anrufen, was der meint.


    und ich weiß auch was ne scheibe kostet, aber für manche leute sind 80 euro ne meneg geld, weil wenn ich für meine kohle hart arbeite, habsch kein bock die für umsonnst wieder raus zu hauen!


    gruß sniper