Bremsen entlüften bzw entlüften mit speziellen Geräten

  • #11

    also es mag sein das es verschiedene reihenfolgen gibt, aber ich mach erst HR, dann HL dann VR und VL.


    wie es der großteil macht, sei dahin gestellt, manche meinen es wäre egal (unter anderem auch ein bekannter opel-kfz mechaniker ). weils ja nen geschlossenes system wäre, aber da ich sowieso alle entlüften muß, kann ich auch hinten anfangen, weil des macht eh kein zeitunterschied.



    so nun mal zum thema unterdruckgerät, wurde mal gerne den arbeitsablauf mit einem solchen gerät wissen, da ich mir demnächst eins kaufen werde.


    nun zum Problemauto es ist ein SEAT Cordoba 1,6er 8V Bj: 95


    es sieht so aus, nach jedem mal entlüften passt anfangs alles, wenn ich die ersten 5 meter fahre, nach dem ersten km wiederum lässt die bremmswirkung stark nach.
    und nach erneuten entlüften hab ich VR und VL ne menge luft im system (hinten nicht).


    leitungen und schläuche scheinen dich zu sein, habe keine fehlerstelle gefunden.


    der besagte kfz mechaniker sagte mir das es warscheinlich der bremskraftverstäker bzw hauptbremszylinder sei.
    ein seat clubchef meinte wiederum bei nem cordoba geht sowas nich kaputt ....



    da ich selber kein leck finde tip ich jetzt auch mal auf den hauptbremszylinder, was meint ihr dazu?


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #13


    also Bremsflüssigkeit läuft am HBZ keine aus, zumindest jetzt nichtmehr, da dort 2 anschlüsse etwas feucht waren und ich wsie nachgezogen hab.


    ab die kolben nich ganz dicht sind weiß ich nich, hab den sattel nich unten gehabt


    die entlüftungsnippel sind es nich, denn dann würden sie beim entlüften bzw druckaufbau auch bremsflüssigkeit durchlassen was aber nich der fall is wenn sie zu sind

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #14

    HAst du entlüftet in dem du mit dem Bremspedal gepumpt hast? Wenn ja kann es sein das du dir den HBZ damit kaputt gemacht hast, sprich das du dir die Dichtungen darin zerschossen hast.

  • #15

    japp juppi, das war auch mein gedanke, kann ich das irgendwie prüfen ab der HBZ im eimer is?

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #16

    Au Mann, da könnte ich durchdrehen, wenn ich lese, was manche Leute hier mit ihrem , in diesem Falle sehr sehr gefährlichen, Halbwissen behaupten!


    Fakt ist: Die Bremse wird immer (!!!!!) mit der längsten Leitung zu erst entlüftet!
    Da bei deutschen Opels der HBZ immer vorne links sitzt, fangen wir also HR an, die Bremse zu entlüften!!!
    Alles andere kann TÖDLICH enden!!!!!!!!!!!!
    Die Bremse ist eines der wichtigsten Bauteile am Auto! Die Kfz- Meister, die so einen Rotz behaupten, will ich mal sehen! Die dürften normalerweise nur noch als Putze arbeiten, aber definitiv nicht als Kfz-ler!
    Aber da weiß ich mal wieder, warum ich mein Auto NIEMALS in eine Werkstatt bringe!



    Und zu dem "zur Seite ziehen" beim Bremsen:
    Ist ein bekanntes Problem, das bei den älteren Opels gerne mal der eine oder andere Bremssattel festsitzt! Hatte das bisher bei fast allen schon, und das sind immerhin schon 7 Stück! Und bei 5 von denen war es so! Auch bei meinem jetzigen, mit den neuen Sätteln, musste ich vor etwa 3 Monaten den rechten Sattel ersetzen!

    Lieber Tod als zweiter!
    Tempo 300 Zone...




    ....Bei Nässe!

  • #17

    hier gehts um nen SEAT Cordoba Bj: 95!


    und beim Kadett bau ich generell auf Astra F Bremsanlage um, aus Prinzip schon.
    bitte erst lesen denn schreiben ;)


    und wie gesagt ich machs generell so erst die längste und zum schluß die kürzeste seite.


    und solange ein auto nich 100ig bremst verläst es meine halle auch nich, weil alles andere wär ne zu heiße angelegenheit.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #18

    Die Reihenfolge ist bei der althergebrachten und nicht empfehlenswerten Pedal-Pump-Methode wichtig, bei der Verwendung eines ordentlichen Druckentlüftungsgerätes nicht. Bei den Caravan-Modellen mit lastabhängigen Bremskraftregler muß die Feder vor dem Entlüftungsvorgang ausgehängt werden.


    Von diesen Schlauch-Rückschlagventil-Entlüftungsdingern halte ich nicht soviel.

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #19

    @ kadettendaniel


    du hast recht. ich mache schon sehr lange in sachen bremsen. ( abgeschlossene ausbildung 1969 ) und deswegen schreibe ich auch nichts öffentlich wegen bremsproblemen. jeder hinz und kunz der zufälligerweise weiß das jedes fahrzeug eine bremse hat und einmal ein rad gewechselt hat ist von einem tag auf den anderen ein bremsenspezialist. und da die sache ja so einfach ist, frage ich mich warum wird dann immer wieder bei jeder kleinigkeit nachgefragt wird. bei einer äußerung von dir kann ich dir nicht recht geben. du schreibst das die bremse eines der wichtigsten teile am fahrzeug ist, das stimmt nicht. sie ist das wichtigste teil. und diese herren die meinen sie haben einen sogenannten meisterbrief, da ist glaube ich schon alles gesagt worden. da möchte ich nichts hinzufügen.


    und wenn dann ein seat clubchef noch sagt so ein teil geht bei einem seat cordoba nicht kaputt..... gute nacht deutschland.


    @ alle
    denkt mal darüber nach.



    gruß dieter

  • #20

    Es ist nunmal so, das Erfahrungen weniger zählen als Datenblätter und "Ergebnisse die man mal gehört hat", das erlebt man viel zu oft in Foren. Da kann man froh sein wenn so "alte Hasen" wie der gt-oldie dabei sind und Erfahrungen bestätigen. :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!