Ne, den hab ich 1995 in München gekauft und nach knapp zwei Jahren war er das 1. mal fertig. Mittlerweile hab ich den Kadett dann nochmal überarbeitet (paar Fehler ausgebessert). Das ist momntan der letzte Stand.
Beiträge von Schleifer
-
-
Hey Leute,
danke für die positive Resonanz. Bei mir in der Arbeit heißt es immer, was ist denn daß für eine alte Kiste. Ja das ist Porsche - Maritimblau mit einer Schicht Klarlack. Und zur Belohnung mach ich auch die Motorhaube auf (Abdeckung von der Batterie fehlt momentan und der Rest gehört auch mal wieder geputzt - wenns wärmer ist).
-
Das ist mein 84er Kadett D :
-
@ Speedy
Ich war beim Ziegler in Landau, da hab ich bei meinem D 195/45-15 statt 195/50-15 eintragen lassen. War nicht so billig : Ingenieursreisekosten - 15 Euro, Eintragung - 78 Euro und Tachoüberprüfung 29 Euro. Hab jetzt Dunlop SP2000 (bzw. den Nachfolger 2040 drauf), also bei den Reifen müßte es (wenn sie frei laufen) eigentlich schon klappen.
-
Falls der normale TÜV irgendwie Ärger machen sollte, probiers doch mal bei Hintermeier - Power in Kolbermoor (Rosenheim ist von dir ja auch nicht allzuweit weg). Bei mir hat der TÜVler zwar ein paar Sachen bemeckert, hats aber dann vergessen aufzuschreiben. Vielleicht gibts den Prüfer noch (Pape hat der glaub ich geheißen). Nur das etwas chaotische Arbeiten bei Hintermeier hat mich aufgeregt.
-
Also der Temperaturgeber der Motronic sitzt am hinteren Teil des Thermostatgehäuses - etwas unterhalb, wo die Spannlasche der Lichtmaschine am Motor befestigt ist. Es ist ein zweipoliger ziemlich viereckiger Stecker. Beim Rausschrauben läuft Kühlflüssigkeit aus (etwas bis etwas mehr).
@ Talin :
Der Temperaturgeber kann eigentlich auf drei Arten Mist bauen : Kurzschluß, Unterbrechung oder einfach lügen.
Je nachdem vergreift sich die Motronic im Kennfeld (Zündzeitpunkt, Einspritzmenge usw.). Bei Kurzschluß würde die Einspritzanlage z.B. meinen, daß der Motor ziemlich heiß wäre -
Nicht schlecht ! Respekt !
Nur der eine Radlauf gefällt mir überhaupt nicht. Da hat sich der Rost von innen durchgefressen. Hab heute meinen Ascona zum Lackierer gebracht. Da haben die Leute auf der Straße vielleicht geguckt - anscheinend haben die noch nie eine nackte vollig ausgeweidete Karosserie gesehen. -
Hatte auch zweimal das Problem, daß mein Kadett nicht anspringen wollte bzw. nicht richtig lief. Einmal wars der Temperaturfühler am Motor .Läßt sich mit einem Multimeter durchmessen.
0 Grad - 4,8 - 6,6 kOhm
20 Grad - 2,2 - 2,8 kOhm
40 Grad - 1,0 - 1,4 kOhm
80 Grad - 0,27 - 0,38 kOhm
Das zweite mal wars der Luftmengenmesser, läßt sich zwar auch durchmesser, war bei meiner Rappelkiste nicht sehr aussagekräftig - mal tauschen bringt finde ich mehr. -
Ich hab auf den Treffen mit mehreren D - Fahrern geredet, die auch einen umgerüsteten Kadett fuhren, und eigenlich alle hatten ein Tankentlüftungsventil und den Aktivkohlefilter verbaut. Im Aktivkohle kondensiert ja der ausgegase Benzindampf, der dann bei laufenden Motor (außer im Leerlauf und im Schiebebetrieb - glaub ich) aus dem Aktivkohlefilter abgesaugt wird. Und beim G - Kat darf halt nix irgendwie ausgasen (so wurde es mir erklärt). Ich hab auch von einigen Leuten erfahren, daß sie zwar das Ventil und den Filter verbaut haben, die ganzen Schläuche auf wundersame Weise irgendwie verschwinden und nicht angeschlossen waren - und der liebe TÜV hats nicht gemerkt.
-
Bei meinem D hab ich auch einen C20NE eingebaut. Und beim §21 wollte der TÜV - Mensch wegen dem eingebauten Kat und 01 Schlüsselnummer den Aktivkohlefilter sehen.
Was den Anschluß vom Tankentlüftungsventil zur Drosselklappe angeht, kann ich zwar kein Bild besteuern, aber der Anschluß ist ein ca. 3 - 4 mm dickes Messingröhrchen direkt an der Unterseite der Drosselklappe.