Beiträge von Schleifer

    Da ja zur Montage der ganzen Teile die Rahmenlehre von Opel hergenommen wird, kann man ja die Querlenkerstützen aufbohren und in der Lehre schon mal zusammenschweißen und dann komplett mit dem restlichen Auto verschweißen. Dann sollten die ganzen Aufnahmepunkte der Vorderachse stimmen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei der Lehre die Löcher zur Befestigung der Querlenkerstützen 14er Löcher waren/sind.

    Bei mir wars dann so :

    ?thumbnail=1

    Hey Frank,

    der Aktivkohlebehälter hat ja bei deinem Anschluß jetzt keine "unweltschonende" Funktion mehr. Die Dämpfe werden vom Motor ja nicht mehr abgesaugt. Rein von der Funktion her könntest du den Behälter weglassen und den dünnen Schlauch zum Aktivkohlebehälter irgendwo an einer geschützten Stelle enden lassen. Wenn du aber ganz gewiefte TÜV - Prüfer hast, die bei einem G-Kat Auto den Aktivkohlebehälter suchen, dann wirst du den Behälter noch drin lassen müssen. Beim katlosen D -Kadett läuft der dünne Schlauch vom Ventil am Tankeinfüllrohr einmal zum dünnen Anschluß am Tank und der andere Schlauch am Tankeinfüllrohr auf den Schweißflansch der Tankhälften halb um den Tank und endet dort.

    Beim D - Kadett gibt dieses Entlüftungsventil am Tankeinfüllrohr einzeln :

    Drück mich !

    Beim E - Kadett ist es ein komplettes Teil Ventil und Tankeinfüllrohr, oder ? Falls das Ventil in dem Tankeinfüllrohr defekt ist und du kein anders Tankeinfüllrohr mehr auftreibst und die Überschlag - Auslaufsicherung behalten magst, wäre vielleicht das D - Kadett Teil interessant.

    Von Rosse Motorsport gibt es viel :

    Drück mich !

    Grundsätzlich werden die Schläuche ja erst angefertigt - man hat also deswegen schon etwas Lieferzeit.

    Das große Problem ist der Brexit ! Es kommen dann die Zollgebühren noch drauf und die Teile aus England liegen beim Zoll ziemlich lange rum.

    Das Ding, wo der rote Stecker drauf kommt heißt nicht der OT Geber, sondern Klopfsensor. Der OT Geber sitzt auf der anderen Seite vom Motorblock unterm Motorhalter und hat am Kabel einen 3 - poligen Stecker.

    Was meinst du jetzt genau, mit "Erneut den LLR angeschlossen, keine Chance den zum laufen zu bewegen". Davor (ganz am Anfang) ist er angesprungen und mit 2000 U/Min mit angeschlossenen LLR gelaufen und jetzt wieder mit angeschlossenen LLR springt er nicht mal mehr an ?

    Ist eigentlich irgendein Unterschied in der Leerlaufdrehzahl, wenn du den Stecker vom Leerlaufsteller abziehst ? Nicht das der Leerlaufsteller hängt. Testweise könntest du alle Schläuche die an die Drosselklappengehäuse gehen mal dicht machen, ob sich irgendwas ändert - Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker, die dünnen Schläuche zum Benzindruckregler und Tankentlüftungsventil und die Schläuche von den Drosselklappen zum Leerlaufsteller.

    @ Frank :

    Mit den Schalldämpfern und geplant 3 Zoll wird sowieso schwierig. Ich muß auf Univesalschalldämpfer von Powersprint Constuct, Fox, Simons, Magnaflow oder Bastuck zurückgreifen, sonst gibt es nix. Keiner von den Schalldämpfern hat irgendeine Kennzeichnung oder Zulassung. Mein einziger Vorteil die Erbse aut 07er Zulassung.

    Frage zum Drosselklappenschalter :

    Stand bei dir in der Einbauanleitung, daß der Drosselklappenschalter auf die rechte Seite muß ?

    Ich hab die Einzeldrossel an C20NE, aber bei mir ist der Drosselklappenschalter auf den linken Seite :

    Nicht das deswegen Leerlauf- und Vollgaskontakt vertauscht sind.

    Sonst Drosselklappenschalter richtig eingestellt - klickt beim Gasgeben ?

    Die ursprünglichen hinteren 40er KW Federn hab ich testweise durch 30 - 170er KW Rennsportfedern getauscht, in der Hoffnung, daß meine Erbse hinten tiefer wird. Hat nix gebracht - kein Millimeter Unterschied. Jetzt sind 60er KAW Federn drin. Mit der Tieferlegung bin ich eigentlich fast zufrieden. Das vorderen Gewinde ist jetzt so eingestellt, daß der Kadett gerade steht. Sieht auf dem Bild zwar so aus, als wäre er vorne Tiefer, das sind aber die unterschiedlichen Reifenhersteller auf den Achsen. Von der Querlenkerstrebe hab ich noch 7 cm zum Boden. Je nachdem, wie das Verlegen vom Auspuff und den ganzen Platzverhältnissen wird, setz ich die Querlenkerstrebe höher und probier hinten 80er KAW Federn. Dazu muß ich mir aber definitiv 70er Rebound Stoßdämpfer bauen lassen.