Beiträge von harrytx65

    Beim C16NZ hatte ich schon 2 mal Verteiler, bei denen sich innen die Kabelisolierungen aufgelöst hatten. Kommt wohl von den Öldämpfen.
    Das Steuergerät speichert Fehlercodes, die kann man auch "ausblinken" lassen.


    Die haben langsam aber auch echt einen an der Waffel beim Tüv. Entgegen meines Ratschlags, ist meine Schwester im Dez. auch mit ihrem Corsa B zum Tüv gefahren. Der fiel dann auch durch, mit wahnwizigen Sachen wie Sitzlehne Beifahrersitz lässt sich nicht verriegeln. Das lag alleinig daran, dass die Rückbank umgeklappt war. Sowas sollte ein Prüfer ja schon merken. Ausserdem stand noch drin, dass der Pluspol der Batterie nicht abgedeckt sei. Am Verbandskasten haben sie noch das Verfalldatum bemeckert usw.
    Also halt um jeden Preis das an sich völlig funktionstüchtige Auto durchfallen lassen. Bei der Nachprüfung kam er dann durch. Man will wohl die Leute abzocken.
    Ich geh - solange ich nix eintragen muss - immer zum Reifenhändler meines Vertrauens. Dort kommt der GTÜ vorbei.

    Probier mal ein wenig mit dem Luftdruck. Wirst erstaunt sein wie stark sich der auf's Fahrverhalten auswirkt. Aber natürlich nicht zu hoch oder zu tief gehen. Letztlich solltest Du ja einen in der Freigabe stehen haben.


    Ich fahre am Heck und am Fronttriebler Nachspur auf der Vorderachse. Aber am Hecktriebler eine moderatere als am Fronttriebler. Der Fronttriebler hebt diese ja eher auf, weil er zieht. Aber nochmals, Nachspur geht halt eher innen auf die Reifen, genauso wie ein hoher Sturzwert.

    Ich würd in besagtem Fall trotzdem mal hinten die Trommeln abnehmen und einen Blick rein werfen. Eine nicht mehr lösende Bremse ist doof. Die muss auch nicht so deftig dran sitzen, dass man das beim Rollen oder Bremsen merken würde. Beim Aufbocken und drehen aber schon. Die Beläge sind dann schnell weggebremst und das muss ja nicht sein. Durchfallen tut man normal wegen sowas nicht, aber die Bremsen sollte man schon in Ordnung halten.

    Habt ihr denn an besagtem Rad mal die Trommel abgenommen und den Zylinder angeschaut? Die gammeln ja gerne fest. Die Bremszylinder für die Trommeln kosten nicht wirklich viel, zur Not einfach tauschen. Man kann die auch ausbauen, reinigen und innen versuchen zu polieren, dann geht's meinst nochmal, je nach dem wie angerostet die sind. Was ich beim Corsa B meiner Schwester mal hatte, war ein defekter Bremsdruckminderer. Hätte damals nicht glauben wollen, dass die flöten gehen können, weil ich das in 20 Jahren Kadett noch nie hatte. Vielleicht liegt's dran, dass die beim Corsa hinten unten verbaut sind und nicht im Motorraum.


    Immer schön fleissig Bremsflüssigkeit wechseln, sonst gammeln die Zylinder hinten gern.

    Kleine Aktualisierung:


    Gutachter war da. Er war sehr freundlich. Hat auch festgestellt, dass die Stosstange hin ist, das Heckblech und Bodenblech gerichtet werden müssen und dass der Heckdeckel beschädigt ist. Er hat dann sogar die GSi Folie vom Heckdeckel im System nachgeschaut und eingetragen. Die scheint gar nicht mal so billig zu sein. Von dem her mal gut. Jetzt kommt's halt drauf an was er mir an Zeitwert schätzt. Leider zeigt sich grad am Radlauf rechts und am Heckblech etwas Rost. Aber was will man da bei einem 24 Jahre alten Auto auch erwarten.
    Grob meinte er der Schaden sei > 3000, zum Zeitwert wollte er sich nicht äussern.

    Hat jetzt vielleicht mit deinem aktuellen Problem nicht allzu viel zu tun, aber 2.5 Bar ist schon auch recht deftig auf einem Kadett E. Ich pumpe meine Reifen über den Winter immer auf 3 Bar auf, damit es keinen Standplatten gibt, man fährt das Auto immer mies mit diesem Druck. Allerdings würde zu viel Druck nicht grad dafür sprechen, dass er dann voll auf der Innenkante steht. Mach mal ein wenig am Luftdruck rum und schau wie das Fahrverhalten sich ändert. Wenn man halt sehr breite Felgen un zu schmale Reifen fährt, muss man einen hohen Luftdruck fahren, damit der Reifen nicht von der Felge springt. Dem Grip ist das aber abträglich.
    Kannst der Abfahrerei höchstens etwas entgegenwirken, in dem Du eine Vorspur drauf machst. Würd ich aber persönlich nicht machen, bei mir kommt Spass in der Kurve vor Reifenverschleiss. Muss aber jeder selber wissen. Im Protokoll sieht man ja auch, dass Du Vorspur drauf hattest und jetzt Nachspur hast. D.h. für dein Anliegen Reifenverschleiss, erst mal in die falsche Richtung. Insgesamt aber schon besser mit Nachspur zu fahren, insbesondere beim Fronttriebler. Bei den heftigen Tieferlegungen stehen natürlich auch die Spurstangen im total falschen Winkel, Stichwort Bumpsteer.

    Es ist zum glück nicht der "Grüne", sondern der Blaue. Aber es schmerzt mich auch bei dem mächtig, zufällig läuft der nicht noch nach 24 Jahren und mit 260.000 km auf dem Buckel. Da ist schon auch viel Arbeit drin, wenn auch vielleicht keine perfekte, er läuft ja im Alltag. Technisch ist er tadellos, da funzt alles. Optisch hat er halt etwas Patina. Ausserdem wollte ich ihn dieses Jahr stillegen um ihn dann mal zu restaurieren. So hätte ich neben dem doch heftig modifizierten GSi noch einen im absoluten Original.
    Wenn mir mal einer in den "Grünen" rein donnert oder gar in den Ascona C, den ich von meinem Vater geerbt habe, dann wird's richtig bitter. Sind beide Unfallfrei und der Ascona auch nahezu rostfrei. Auch war ich damals dabei, als er beim Händler abgeholt wurde. Einem Kollegen haben sie mal den Manta abgeschossen, den er nur noch jeweils einen Monat im Jahr bewegt hat - Totalschaden.


    Ich habe gerade nochmal geschaut, Heckklappe 2 mächtige Dellen, Heckblech eingedrückt, Bodenblech leicht eingedrückt, Knick im Bereich der Kabeldurchführung für die Spritpumpe, Stosstange total zersplittert. Aber natürlich hat das Heckblech nach 24 Jahren Dienst ein paar Roststellen, auch ist an der Heckklappe oben am Spoiler mal etwas nachlackiert worden, das wird er mir alles in Abzug bringen. Aber was soll's ich habe doch wohl Anspruch drauf, dass das Auto wieder so dasteht wie vorher. Eine Reparatur will ich jetzt aber eher nicht, wenn, dann soll er richtig restauriert werden.


    Werde halt dann noch zu einem Gutachter meiner Wahl gehen, aber weiss ja nicht wie die allgemein so ticken.

    Also, kleine Aktualisierung:


    Dank dem Hinweis von California87, bin ich nun mal an seine konkreten Versicherungsdaten gekommen, es gibt dort ein Online-Formular und die Antwort kommt innerhalb von Stunden. Daraufhin habe ich mich mal mit allem was ich zu Sache zu sagen habe an die dort genannte Ansprechstelle gegangen.
    Inzwischen hat aber der Kontrahent die Sache wohl auch gemeldet.
    Dessen Versicherung schickt mir nun einen Gutachter. Der wird morgen bei mir vorbei kommen. Bin dann mal gespannt, wird mir das Auto schon recht niedrig einschätzen, hat halt grad schon ein paar Roststellen an den Radläufen. Bin gespannt. Je nach dem muss ich halt vielleicht noch einen eigenen Gutachter hinzuziehen - wobei man da halt auch nicht weiß was kommt. Denke mit altem Auto ist man da immer der doofe, es sei denn vielleicht es ist top restauriert - was ich mit dem Alltagskadett ja erst noch mal irgendwann machen wollte. Werde berichten und dann auch mal ein paar Bilder einstellen. Wünscht mir mal einen guten Gutachter.