Hm, wenn Du bei neuen Belägen und Trommeln die Nachsteller nicht zurückgedreht hast, hättest Du doch die Trommeln kaum drauf bekommen müssen? Ging denn das so einfach? Würde ansonsten auch auf festsitzende Zylinder tippen. Die sind recht häufig vergammelt.
Beiträge von harrytx65
-
-
Zitat
Original von Stephan
wenn man den fahrtwind mit einbezieht würde ich auch den peilstab vorziehen, wenn man es denn so genau braucht( beachte auch tolleranzen der anzeigeuhr). was ich aber wetten mwürde ist das du an der ölpumpe die selbe temperatur misst wie an der ölablasschraube weil der saugstutzen ebenfalls das öl von sehr tief unten in der wanne saugt. der fahrtwind kühlt den sensor nicht so weit ab weil die messung im inneren der wanne geschieht. das macht am ende evtl 5grad aus und so genau ist die uhr nicht. was man aber sagen muß ist das die version mit der ölpumpe eine echt saubere lösung ist. gefällt mirKommt halt dann drauf an wo an der Ölpumpe. Am Blindstopfen ist man doch so weit ich weiß nach dem Ölkühler (oder täusche ich da?), das sollte dann schon ein Unterschied in der Messung ergeben. Ist halt dann die Frage welchen Wert man will.
-
Wenn Du die Fixierschraube (ich nenn die mal so) heil raus bringst, kannst Du das ganze gangbar machen indem Du mit geeignetem Werkzeug den Schlitz in der Spurstange ein wenig weitest. Die Teile sollten dann raus kommen. Dann schön sauber machen und das geht alles wieder. Habe ich schon bei zig Kadetten so praktiziert, ging immer. Reißt die Schraube aber ab, hast verloren.
Vergiss aber das Einstellen mit den Umdrehungen, da wirst Du immer daneben liegen. Lass das Ding vermessen und gut ist's. Wenn das aus welchen Gründen nicht gehen sollte, hilft Dir nur eine Ebene Fläche und die Methode mit der Schnur. Wenn man geduldig ist, kann man damit ganz gute Ergebnisse erzielen.
-
Dann ist halt die Tankentlüftung immer offen, gehe davon aus, dass du die Leitung vom Tank dann dort im Nichts enden lässt. Vielleicht schauen, dass dort kein Dreck rein kommt. Es könnte sein, dass Du Dich damit "strafbar" machst, weil Du die Benzindämpfe ungefiltert in die Umwelt entlässt.
-
Leider gehen die meiner Erfahrung nach alle früher oder später über den Jordan. Hier mal der defekte Teil aus einem Kilometerzähler vom Ascona C:
Es bricht das mit dem Pfeil markierte Blättchen. Kann man aber mit etwas Gefühl und in meinem Fall einem regulierbaren Lötkolben und einer kleinen Metallverstärkung die ich drin versenkt habe, reparieren.
Wenn Du das nicht in Angriff nehmen willst und er ab und an noch geht, dann mal so lange drücken, bis das letzte Rädchen nicht genau auf 0 stehen bleibt, sondern etwas versetzt ist, dann sollte er los laufen.
Letztlich kann es sich bei Dir natürlich auch um ein anderes Problem handeln. Bei meinem Kadett GSi muss ich auch mal bald ran, der geht auch nur noch nach mehrmaligem Drücken und eben, wenn er dann nicht exakt auf 0 stehen bleibt. Wird das Gleiche sein.
-
Du meinst sowas:
http://www.ebay.de/itm/12V-1-2…teile&hash=item5af86c5f92
Opel nennt die Dinger einfach "Glühlampen", ich kaufe die auch immer bei Opel. Sind da eigentlich bezahlbar.
-
Um was für ein Auto geht es denn? Also ich hatte schon 2 mal solche Geräusche, einmal bei eimem Ascona C und einmal beim Kadett E. Beide male ist das Domblech gebrochen. Sieht man von aussen lange nicht, gammelt schön zwischen dem Verstärkungsblech und dem Radhaus. Aber wenn man ein und ausfedert und die Hand drauf hält, sollte man es merken. Kann aber auch sein, dass der Stossdämpfer selbst einfach hin ist und dieses Geräusch produziert. Sollte aber ja auch nachstellbar sein.
-
Zitat
Original von Doppel-D
Mag sein,daß man sich als schrotter keinen kopf machen braucht. Er IST aber keiner - schätz ich mal- und hat somit wahrscheinlich ganz andere rechte und möglichkeiten
und was für ne gebühr soll er kassieren können.dann wär das auto weg und gut-inkl.dem geld,das bis dahin im auto steckt.
Ist ja auch nur für 110% auf nr.sicher,glaube ja auch nicht,daß sich da jemals wer melden wird.
Aber unmögl.ist nix.würde ich erfahren,daß von meinem opa iwo noch so'n d steht,würd ich beim neuen"besitzer"auf der matte stehenJa und dann dürftest Du auf der Matte stehend die aufgelaufenen Gebühren bezahlen und dann den Kadett mitnehmen. Dürfte nach der Zeit wie gesagt ein Batzen sein. Das mit dem Schrotter meinte ich ein wenig anders. Ich meinte wenn er von einem solchen abgeholt worden wäre und z.B. Du diesen dann vom Schrotter als ein Auto ohne Papiere abgeholt hättest.
Aber wie auch immer, keine Panik und einfach am Kadett freuen! -
Weiss nicht ob das so tragisch ist, wie ihr hier schreibt. Wenn er nun vom Schrotter abgeholt wäre und man ihn dort ohne Brief aufgelesen hätte, würde man sich ja auch keinen Kopf machen - ich wenigstens nicht. Wenn Erben oder der Eigentümer auftauchen, dürfen sie erst mal die Stellplatzgebühren bezahlen, das dürfte deftig werden. Um sicherzugehen, müsste sich aber wohl der Tiefgarageneigner das Fahrzeug übereignen lassen, als Schadensersatz für die nicht bezahlte Stellplatzgebühr.
Lass Dir sonst halt einfach die Forderungen gegenüber dem Halter, also die Stellplatzgebühr übereignen. Dann ist alles gut. Im Zweifelsfall musst Du den Kadett rausrücken, kassierst aber die Gebühr.
-
Was für ein genialer Fund! Gut dass der Kadett gerettet wird. Ich würde mir halt vom Tiefgaragen-Eigner die Schenkung oder so ähnlich bestätigen lassen und gut ist. Dem gehört ja wohl das Fahrzeug. Der Vorbesitzer wird eh nicht damit rechnen, dass es das Auto noch gibt, falls es überhaupt den Vorbesitzer noch gibt. Viel Spass mit dem schönen Kadett!