Die BBS stehen dem D wirklich! Sieht mächtig aus!
(Und der Wagenheber ist auch schön, muss da auch endlich mal nachziehen.)
Grüsse
Harry
Die BBS stehen dem D wirklich! Sieht mächtig aus!
(Und der Wagenheber ist auch schön, muss da auch endlich mal nachziehen.)
Grüsse
Harry
Sehr edel! Freut mich mal wieder was vom Kadetten zu hören.
Wie geht denn das mit den verchromten Traggelenken?
Grüsse
Harry
Also ich habe bislang auch nur eine Notreparatur gemacht, war damit in einem Nachmittag durch. Ich habe dazu das untere Verstärkungsblech was auch durch war ausgebohrt und ein neues konstruiert. Dann oben den Dom von innen auch mit neuem Blech verschweist. So kann ich erst mal wieder fahren, aber es muss natürlich noch richtig "sauber" gemacht werden.
Wie gesagt Notreparatur, das untere Blech wolle ich halt genau so stark wie das original machen, somit konnte ich es aber in keinster Weise anständing in Form bringen. Leider ist der Rest an dem es nun verschweisst ist die nächste Schwachstelle. Aber wie es aussieht muss der Kadett eh im Frühjahr ausser Dienst genommen werden und soll dann mal die nächsten Jahre einer Totalsanierung unterzogen weden. Man hofft man kommt mal dazu.
Grüsse
Harry
Das Problem ist, man merkt es erst, wenn es zu spät ist. Man sieht dem Dom lange von unten oder oben nichts an, er rostet ja wie üblich im Zwischenraum von innerem Dom und dem Verstärkungsteller. Wenn man oben Rost sieht ist er hinüber, sprich durchgegammelt. Ich denke mal ein einer Restauration ist es wohl Pflichtprogramm den Teller mal raus zu nehmen, genau wie eben auch die Federaufnahmen auf dem Längsträger.
Grüsse
Harry
Und so sah der Spass dann erst mal aus:
Grüsse
Harry
Juhu, bei meinem GSi war das nun auch so weit. Einfach durchgegammelt. Muss wohl bei allen, die im Alltag fahren irgendwann kommen, da ist unten ein Verstärkungsteil drauf und im Zwischenraum gammelt es heftig. Auf die Schnelle musste ich mir nun das Verstärkungsteil und das Oberteil selbst dängeln und einschweissen. Teil vrom Radhaus der den Dom bildet wäre aber punktgeschweisst und ausbohrbar, aber es wird ihn sicher als Ersatzteil nicht geben. Habe noch einen Kadett auf dem Hof, der mich wohl bald verlassen muss, aber nachdem ich die Gummikappen dort abgenommen habe sind die Dome da auch schon recht angegammelt. Hoffe mal bei meinem 16V sind die noch besser, aber müssen sie wohl sein, die Konis hätten die schon längst raus geschlagen sonst :-)) und die Gummikappen habe ich da auch nicht drauf.
Grüsse
Harry
Nettes Schlafplätzchen hat der Kadett da gefunden, sieht ganz zufrieden aus und nette Gesellschaft hat er auch noch.
Schön ist er!
Gruss
Harald
Genau so sehe ich das auch. Ich habe ja im anderen GSI die originale drin und mit dem fahre ich viel öfter, aber eben im Alltag.
Mit dem 16V mache ich nur Spassfahrten und da möchte ich die Sparco Revs nicht missen. Ausserdem kann ich mit denen und der
fehlenden Rückbank das Gewicht vom Käfig in etwa wieder gut machen. Aber ein Bezug im originalstoff wäre schon was feines.
Kommt auch noch. Habe ja auch die original Sitze vom 16V noch, aber die bringe ich nicht fertig zu zerstören, vielleicht will ich ja
doch mal irgendwann rückrüsten. Der Kadett soll ja bei mir bleiben bis er oder ich nicht mehr ist.....
Grüsse
Harry
Die Schalensitze würde ich nicht mehr missen wollen, die sind schon optimal was den Seitenhalt angeht. Ich habe ja noch einen 8V Kadett, bei dem alles original ist. Bezüglich Farbgestaltung würde ich wohl alles auf das originale Beige meines Kadetten umrüsten, wenn ich mal was grösseres machen werde. Auch die Sitze wären natürlich im originalstoff sehr nett. Allerdings habe ich einfach die Zeit nicht. Es sind ja noch andere Wagen im Fuhrpark. Ein paar Jahre wird der Kadett also noch so bleiben wie er jetzt ist.
Grüsse
Harry
Zum Saisonsabschluss mal wieder ein Bild vom Kadett, er hat sich mal wieder schlafen gelegt.
Grüsse
Harry