Im Prinzip das ganze Auto. Heckdeckel und Haube schauen mal auf den Bildern noch gut aus.
Wenn aber nur Kleinteile gehen, dann z.B. die Abdeckung vom Heckwischer oder der ganze Heckwischer mit allem drum und dran.
Wenn er die Beige Innenausstattung hätte, dann z.B. die Stopfen und Kappen von der Verschraubung an den Türen usw.
Beiträge von harrytx65
-
-
Hallo
Da ich recht genau Buch führe:
C20NE. 7.5 Liter, friedlich gefahren, kein Stadtverkehr
C20XE 8.5 Liter, flott gefahren, kein Stadtverkehr
Der XE kann schon mal 10 Liter saufen, aber das war dann Spass pur, schafft man fast nicht einen Tank lang, es sei denn man ist auf der Rennstrecke oder fährt Vollgas Autobahn, letzteres mache ich nicht, ich mag halt Kurven.
Wegen miesem Leerlauf beim NE:
Hatte mal eine Weile gesucht, bis ich eine eingerissene Ansaugkrümmerdichtung gefunden habe, aber kann halt alles mögliche sein.
-
Also für den C20XE (und z.B. auch den C20NE) gab es Teilenummer 90410792, ist aber nicht mehr lieferbar bei Opel. Stattdessen ist offenbar nun der 90510183 zu verwenden. Der war im 1.6er und 1.4er.
Bei mir sind die Steckanschlüsse blau (sowohl C20XE als auch C20NE).
Das Ding für's Instrument heisst Temperaturfühler und der für das Steuergerät (von dem wir hier reden) heisst Temperaturgeber.
Und hier gibt's das Teil von Bosch zu kaufen:
-
http://oemcats.com/oem-parts/11050063.html
Das ist leider der einzige Online-Shop in dem ich sie gefunden habe. Ist also eine M8x20. Zugfestigkeit/Vergütung steht leider nirgens.
-
......der Vielzahn hat 11 Zähne, wenn ich richtig gezählt habe.
Wenn Du die elenden Dinger raus bekommst, kannst Du ja aber auch auf Innensechskant oder Torx umstellen, die Vielzahnschrauben dürften nicht so leicht zu bekommen sein. Einfach Schrauben in gleicher Länge und mit gleicher Zugfestigkeit und gut.Grüsse
Harry
-
11050063 wäre die Teilenummer für diese Vielzahnschraube. Vielzahnsatz dazu habe ich, aber die Zähnezahl müsste ich mal schnell nachschauen. Hätte gesagt "normaler Vielzahn".
Ich bekomme die Schrauben bei mir nicht auf, die sind so fest, dass ich Angst habe die abzureissen. Habe dann beim letzten Zahnriemenwechsel einfach Riemenscheibe mit Zahnriemenrad ausgebaut, doof, aber geht auch.
Ich müsste dann eh mal eine andere Riemenscheibe drauf machen, das Ding ist ja riesig und ich habe gar keine Servo. Hängt ja die Servoscheibe mit dran.Grüsse
Harry
-
Dass Conti Riemen nicht gut sind halte ich für eine sehr subjektive Aussage.
Aber es mag miese Fälschungen am Markt geben.
-
Ok wie werden die Wellen eingemsessen bzw. wie kann ich das nachträglich messen? Habe denn Wagen ja so erworben vielleicht hat er das ja nicht gemacht?
Hast Du denn einstellbare Nockenwellenräder verbaut? Wenn nicht, dann kannst Du nichts einmessen. Die Steuerzeiten sind dann fix vorgegeben. Bei nicht geplantem Kopf und Serienkopfdichtung sollte das aber nicht so das Problem sein.
Die ° Zahl kannst Du natürlich schon ermitteln.Ich habe 280° Nocken im C20XE. Der Leerlauf ist recht schlecht mit denen, aber wenn er mal auf Touren kommt, geht der ohne Ende. Ich fahre ja nicht mehr viel mit dem Kadett, aber ich bin immer wieder davon angetan, wie schön der XE am Gas hängt. Einfach herrlich. Ist man von den ganzen Turbos ja gar nicht mehr gewohnt.
Die Hydros kappern bei mir immer kurz nach dem Start. Da ich ja nicht viel fahre, müssen die halt erst "aufpumpen". Danach sind die aber friedlich. Wäre noch die Frage was für ein Öl Du drin hast? Ein 0 oder 5 W wäre mir zu "dünnflüssig".
Beim C20NE und beim C20XE hört man aber auch sehr deutlich die Einspritzventile, was völlig normal ist.300° würden schon sehr nach anderen Ventilfedern und fast gar auch mechanischen Stößeln schreien. Dann gäbe es was zum Einstellen und zwar das Ventilspiel.
-
Wäre mir nicht bekannt, auch mein C20NE hat ihn so verbaut.
-