Hast du denn das Hautkabel von der Zündspule auch wieder angesteckt? Außerdem muß man die Kabel mit Nachdruck wirklich drauf pressen und sie sollten dann leicht hörbar einrasten.
Beiträge von gambla
-
-
Ich habs hinbekommen. Der Haltering war übrigens doch nicht wirklich sichtbar kaputt, funktionierte aber nicht mehr. Ich mußte das nur annehmen, da daß Gußstück nicht mehr gehalten hatte. Ich wußte auch nicht, wo der Ring genau sitzt. Jedenfalls habe ich ihn getauscht und dann hat das Gußtstück auch wieder hörbar eingerastet.
Dann getestet und alles wieder zusammengebaut und die Tür schließt jetzt wieder einwandfrei.
Das der Schließzylinder aber innen nur von dieser Halteklammer gehalten wird, ist ein schlechter Witz. Hat mich einige Zeit gekostet, bis der Schließzylinder wieder halbwegs fest mit der Klammer befestigt war. Wenn ich den Kadett noch täglich fahren und abschließen würde, wäre das Schloß nach wenigen Wochen wieder rausgenudelt.
Ich frage mich, wer das bei Opel damals konstruiert und dann noch abgenommen hat??? Waren das Azubis statt Ingenieure?
Warum haben die nicht den Schl.zylinder innen mit dem Türgriff irgendwie konstruktiv verbunden und verschraubt?
-
Schön zu sehen, daß von einigen Modellen wieder mehr gerettet wurden und auf die Straße gekommen sind!
-
Ja, leider. Es steht auch im Buch, daß der dabei kaputt geht. Ich habe jetzt mal zwei neue bestellt. Es werden ja auch bei Versandhäusern Sprengringsätze angeboten, die haben aber all solche Ösen an den Ende, dürften daher nicht passen. Ich werde mal noch weitersuchen.
-
Ich habs jetzt auseinander. Man muß mit etwas Kraft das "Endteil" (sitzt über der Lasche) abhebeln. Dabei geht natürlich der Haltering kaputt. Bekommt man sowas im Baumarkt auch?
-
Moin Frisco-2.0 ,
ich habe die Mitnehmer-Laschen geliefert bekommen. Jetzt scheitere ich aber schon daran, das Schloß auseinander zu bekommen bzw. den Schließzylinder rauszubekommen. Ich habe den Schlüßel reingesteckt und auch nochmal alles mit etwas WD40 eingesprüht. Ich kann den Schlüßel auch drehen. Lt. Buch kann man den Zylinder dann einfach rausnehmen?
Danke!
-
By the way, am Sonntag in Bocholt auf dem Oldtimertreffen erst erlebt, dass die Nase über meine Kadett gerümpft wurde mit dem Kommentar "Was hat so ein Auto zwischen den ganzen Oldtimern zu suchen?".
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es vor allem an der Karosserie liegt. Der E war ja der erste Kadett der modern aerodynamisch gerundet war. Beim D hat man ja noch die sehr eckige, quadratische Form, die heute eher auffällt. Verhält sich ja ähnlich zu Rekord und Omega.
-
Wie ich doch geschrieben habe, war das Sendergehäuse kaputt, nur noch mit Isoband zusammengehalten. Kein Ersatz vom Hersteller verfügbar. Außerdem hatte ich die ZV zum einen, weil ich den Kadett lange Jahre als Daily gefahren bin. Da war das sehr praktisch. Zum anderen war es ein guter Diebstahlschutz, da der Zylinder über die Lasche nicht verbunden war. Zu dieser Zeit stand der Kadett auch öfter mal draußen auf der Straße. Einmal morgens kam ich dann zum Auto und habe den Zylinder rausgebrochen vor der Fahrertür gefunden. Aber der Kadett war eben noch da... Diese Zeiten sind aber vorbei.
-
Danke Frisco, ich warte mal bis die Laschen geliefert sind und versuche mich mal dran. Wenn's schief geht, komme ich gerne auf dich zurück!
-
Hallo zusammen,
eine Arbeit, die ich lange vor mir hin geschoben habe: Ich habe endlich meine alte ZV rausgeschmissen, da das Sendergehäuse kaputt war und kein Ersatz zu beschaffen war. Da abgebrochen, habe ich mir jetzt zwei neue Mitnehmer-Laschen für den Schließzylinder-Einsatz bestellt. Diese will ich austauschen, werde aber nicht ganz schlau aus dem Hilfe-Buch und befürchte, daß mir wegen dieser Federn das Ding um die Ohren fliegt und ich es nicht mehr zusammenbekomme.
Wie gehe ich da am besten, sichersten vor?
Danke Euch!