Beiträge von DreamOpel

    Hi Irmscherkadett,


    die Ansaugbrücke beim Kadett GTE hat einen Vergaser. Der C18NZ ist ein Motor mit einer elektronischen Multec-Zentraleinspritzung.
    Der Kadett hat auch einen geregelten Katalysator einbebaut.
    Die Bolzenabstände werden nicht passen. Du würdest diesen Umbau nicht beim TÜV abgenommen bekommen.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi nossi,


    Bilder kannst Du im "Bilderupload einblenden" siehe rechten Button neben dem Textfeld.
    Hier kannst Du die entsprechenden Bilder hochladen.


    Datei:
    Durchsuchen (Bild von dem Rechner auswählen und Upload drücken.


    Später kannst Du dann die entsprechenden Bilder einfügen.
    Es wird als Textzeile im Textfeld eingeblendet. (Siehe Bildschirmfoto)
    In der Vorschau kannst Du Dir dann die Texte mit den Bildern anschauen.


    Hier ein Beispiel: Klick mich.


    Einfach ein wenig testen, klappt schon.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi bikemaniac,


    die Dichtmasse kann ich anstatt der Korkdichtung nicht empfehlen.
    Es gibt aber eine Gummidichtung in 3 oder 4 mm stärke, habe diese aber noch nicht ausprobiert.
    Werde mir beim nächsten Wechsel eine aus Gummi bestellen, vielleicht hält die länger.


    Nur seltsam ist, dass die Dichtung bei meinem weißen GT schon über 10 Jahre sitzt und absolut dicht ist. Bei meinem Beauty schwitzt die Dichtung schon nach ein paar Monaten. Heute haben die Korkdichtungen zusätzlich eine schwarze Beschichtung, früher, so auch die Dichtung beim GT, waren die Dichtungen komplett aus Kork.
    – Gibt es hier Unterschiede?
    – Kann es auch am Öldruck liegen, dass die Dichtungen undicht sind?

    Guten Morgen Franzi,


    dies gleiche Problem hatten wir auch schon bei unserem Zafira.


    Damals war es auch nach längerer Fahrt, dass es quietschte.
    Habe dann nach einer Probefahrt festgestellt, dass es von den hinteren Bremsbelägen kam, hier kam der Träger für den Bremsbelag an die Kante der Bremsscheibe, aber nur, wenn eine gewisse Temperatur der Bremsscheibe erreicht war. Wenn ich die Handbremse während der Fahrt leicht angezogen habe, war das Quietschen Weg.
    Anschließend habe ich den Zafira auf einem Parkplatz langsam nach vorne und hinten geschoben, so konnte ich feststellen, von welcher Seite das Quietschen kam. Später habe ich die Bremsscheiben mit einer Drahtbürste und Schmirgelpapier die dicke Rostkruste entfernt. Das Quietschen war weg.
    Mittlerweile sind auf der Hinterachse neue Bremsscheiben und Beläge montiert.


    Vielleicht kommt das Quietschen nicht von vorne sondern von der Hinterachse.


    Frage bitte Deinen Vater, wie die hinteren Beläge aussehen.
    Hat das Auto von deiner Mama hinten auch Bremsscheiben, genauso wir vorne, oder sind hier Trommelbremsen verbaut?


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo Franzi,


    wurden die Beläge in der Werkstatt gewechselt?
    Vielleicht ist hier ein Teil nicht richtig zusammengebaut worden.


    Das Quietschen, denke ich kommt von den Bremsen, meistens wenn Metall auf Metall reibt.
    Du brauchst aber keinen Angst haben. Es sind wahrscheinlich auch nicht die Radlager, dies Geräusch hört sich während der Fahrt dumpfer an, als wenn Du über einen groben Asphalt fahren würdest und wird in den Kurven lauter, da das Rad einseitig mehr belastet wird.


    Vielleicht kommt es auch nur vom Schutzblech, dies befindet sich hinter der Bremsscheibe und schleift. Es wird bestimmt nur eine Kleinigkeit sein.


    Kennt sich Dein Vater mit der Technik am Autos einwenig aus?

    Hallo Nolle,


    herzlich willkommen und viel Spaß im Kadett-Forum.
    Der Frisco mit dem Stufenheck sieht echt toll aus und ist bestimmt auch ein seltenes Fahrzeug.


    Bitte lasse dies Fahrzeug im Ortiginalzustand, es hat ja schon einen topp Ausstattung.


    Viel Fahrspaß mit dem Fahrzeug.
    DreamOpel

    Hi WerWolf,


    Du musst auf der Vorderachse und Hinterachse eine andere Bremsanlage einbauen.
    Laut Umrüstkatalog:
    Vorderachse: belüftetete Bremsscheiben 256 mm Duchmesser und 24 mm dick.
    Hinterachse: Bremsbeläge 45 mm breit und neue breitere Bremsstrommeln.


    Also brauchst Du vorne neue Bremsscheiben 256 mm/24 mm belüftet, neue Bremssättel mit 52 mm Kolben, neue Bremsbeläge und einen anderen Hauptbremszylinder.
    Hinten neue Bremsbeläge, neue Bremstrommeln und neu Bremszylinder mit 19 mm Kolben.


    Verbaut hast Du beim 1.3i:
    Vorne: 236 mm Bremsscheinen, 10,2 mm dick und einen Bremssattel mit 38 mm Kolben, wahrscheinlich von DELCO mit Metallschiebehülsen.
    Hinten: 200er Bremmstrommel und 28 mm breite Beläge.


    Dies kanst Du im Umrüstkatalog lesen, diesen findest Du links im Usermenü:
    Datenbank / Dokumente/ Fahrzeuge, Motordaten / Umrüstkatag Kadett E.
    Hier der kurze Weg: Klick mich.



    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Kadettfreak94,


    anschauen würde ich mir das Fahrzeug an Deiner Stelle schon. Vielleicht fehlt auch nur Kühlflüssigkeit oder das Thermostat öffnet nicht.
    Normalerweise sind diese Motoren sehr robust. Fahre Du das Fahrzeug ein Stückchen und kontrolliere, ob alle Schläuche am Kühler warm werden.
    Wenn Flüssigkeit fehlt, muss es nicht an der Zylinderkopfdichtung liegen, es könnten auch die Schläuche oder die Wasserpumpe undicht sein.


    Weil Du schreibst, das der Motor schon nach wenigen Kilometern heiß wird, tippe ich auf das Thermostat, das nicht öffnet und der große Kühlkreislauf nicht freigegeben wird.
    Es wird dann auch nicht der Ventilator am Kühler anspringen, dies sollte er bei 97°C machen. Kann er aber nicht, da die Kühlflüssigkeit im Kühler noch kalt ist.


    Ein wenig kannst Du auch hier online lesen. Klicke hier.


    Es stellt sich natürlich die Frage:
    Hat der Vorbesitzer den Motor schon mal im roten Bereich gefahren, dann könnte es sein, das der Motor schon einen Schaden hat.


    Würde mir aber noch die typischen Roststellen genauer anschauen.


    Ich würde sagen, wenn der Motor nicht mehr richtig läuft und die Karosserie auch schon stark rostet, musst Du Dir das wirklich überlegen, ob Du das Fahrzeug kaufen solltes.
    Oder der Verkäufer, muss Dir einen guten Preis machen.
    Wann war die letzte Hauptuntersuchung?