@ JuppesSchmiede,
bin ganz Deiner Meinung, dass das 10W-40 vollkommen ausreicht für die Kadett-Motoren. Natürlich kann ich ein dünners Öl einfüllen, muss jeder selber entscheiden.
@ Kiwikeks,
natürlich sind die dünneren Motorenöle beim Kaltstart einfacher für den Anlasser.
Gehe mal zurück zur Geburt des Kadett E, September 1984. Damals füllte die Mechaniker ab Werk das mineralische ÖL 15W-40 in dem Motor.
Alles war gut und alle waren zufrieden.
Zeitreise heute:
Die Motoren wurden im Laufe der Jahre immer höher verdichtet, mehr Leistung musste her. Heute werden 1,4-Liter-Motor mit 100PS gebaut. Diese brauchen natürlich auch bessere Öle.
Dies kann ich auch voll verstehen und ist mir auch ölklar.
Nur was soll FALSCH! sein, wenn ich in meinem Motor ein 10W-40 einfülle?
Nach Deiner Meinung sollten alle Autos heute mit dem 0W-XX fahren, wozu werden dann noch die anderen Viskositäten produziert?
Ich kaufe ein Öl, dass zu meinem Motor passt.
Bei einem 0W-XX hätte ich Sorge, dass die Ölpumpe bei kaltem Motor, das Öl an die wichtigen Schmierstellen vorbeidrückt, da es einfach zu dünn ist.
Oder, was noch schlimmer wäre, nicht genügend Druck aufbauen kann.
Opel hat schon bei Fahrzeugen, wo früher 0W-XX vorgeschrieben war auf 5W-XX gewechselt, da es zu vermehrten Motorschäden geführt hat.
@ Steven,
da du bestimmt kein Formel-1-Renn-Kadett hast reicht 10W-40 voll und ganz aus.
Und nun komme ich zu meiner Befürchtung zurück: (3. Kommentar)
Hier werden Dir viele über ihr Öl etwas schreiben und jeder ist mit seinem Öl zufrieden, was er gerade eingefüllt hat.
Spätestens nach der 3. Seite weißt Du garnicht mehr, welches Öl Du kaufen sollst.
Allzeit eine gute Fahrt
DreamOpel