Beiträge von DreamOpel

    Hi Steven,


    keine Sorge, die Hydros sind, so denke ich, in Ordnung. Und es ist ganz normal, dass nach einer langen Standzeit sich die Hydros erst wieder füllen müssen.


    Hört sich ganz nach Saison-Kennzeichen an.
    Damals, wo ich den Beauty gekauft habe, wurde dieser im Winter gefahren und der weiße GT im Sommer.
    Fand ich anfangs super, nur das andere Fahrzeug stand 6 Monate und durfte auf der Straße nicht gefahren werden.
    Habe es 2 Jahre so gemacht und anschließend beide Fahrzeuge voll angemeldet. So fahre ich den Beauty jeden Tag und den weißen, wenn die Sonne scheint und die Straßen trocken sind. Auch im Winter.
    Beide Fahrzeuge bekommen, ganz egal wieviel Kilometer gefahren wurden, einen Ölwechsel im Frühjahr. Ganz nach Vorschrift alle 15.000 km oder jährlich, wie schon gesagt das Super Leichtlauf 10W-40 von LiquiMoly.
    Beim Kadett GT könnte man laut Kilometer wechseln, möchte ich aber nicht. Habe damals zur Saison-Kennzeichen-Zeit nach der Standzeit einen Ölwechsel gemacht.
    Gebrauchtes Öl, was anschließend ein halbes Jahr gestanden hat, würde ich nicht nochmal fahren wollen. Da fülle ich lieber frisches Öl ein.


    . . . und Du hast das Gleiche ein weiters Jahr vor. Da hätte ich ein seltsames Bauchgefühl auf der Autobahn.


    Vielleicht machte es den Motoren auch nichts bei den heutigen guten Motorenölen.


    Viel Fahrspaß
    DreamOpel

    Hi E - Schrauber,


    das Super Leichtlauf 10W-40 von LiquiMoly fahre ich in meinem Kadett mit der C16LZ-Maschine.
    Dies kann ich Dir empfehlen. Es soll auch die Dichtungen geschmeidig und den Motor sauber halten.


    Diese Öl wird auch heute noch in kleinen Fässchen und großen Fässern geliefert. Klick hier.


    Diese Öl gibt es auch mit dem Zusatz MoS2.
    Auch, wenn so mancher sagt, ein Zusatz hat im Motoröl nichts zu suchen,
    dieses MoS2 ist schon im Öl und darauf abgestimmt.
    Hatte es bei einem Freund in seinem alten, klapprigen Motor eingefüllt.
    Der Motor lief anschließend wieder sauber und leise, kein klappern mehr.
    Dies hat mich noch mehr überzeugt und zwischendurch habe ich diesen Zusatz auch gefahren.


    Alternativ gibt es auch noch dieses Öl von der Tochterfirma Meguin, dies ist günstiger.


    Gute Fahrt
    DreamOpel


    P.S.: Hier werden Dir viele über ihr Öl etwas schreiben und jeder ist mit seinem Öl zufrieden, was er gerade eingefüllt hat.
    Spätesten nach der 3. Seite weißt Du garnicht mehr, welches Öl Du kaufen sollst.

    Hallo blue_devil,


    habe mir vor 2 Jahren einen sehr guten Wagenheber gekauft.
    Hatte mich intensiv mit diesem Thema befasst und hatte erst einen von der Kurzer aus dem "Oldtimermarkt Wagenhebertest". [URL=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.kunzer.de%2Fcms%2Fwerkstattausruestung%2Fhebetechnik%2Foldtimermarkt_test.pdf&ei=7gaMU6W7FcXxOrD7gagL&usg=AFQjCNEN_NnFIZhi3weRzEy-_0CUdU6oSA&bvm=bv.67720277,d.ZWU]Klick hier zum Link.[/URL]



    Da er aber eine zu hohe Anfangshöhe hatte, habe ich mich für einen noch schwereren Wagenheber entschieden, diesen habe ich damals für nur 139,00 Euro erworben können.
    (ich weiß, der Kadett ist kein LKW)
    Tipp: Habe zusätzlich noch ein weiteres unteres Teil des Pumphebels dazubekommen mit Karosserieschutz und mir einen Originalgriff aufgesteckt, so kann ich wählen, wenn es eng an den Seiten in der Garage ist.
    Hier geht es zum Link:


    Anbei noch ein Foto in Aktion.


    Da der Wagenheber einen sehr großen Teller und eine eingepasste Gummieinlage hat,
    so kann ich den Wagenheber z. B. direkt unter die Hinterachse ansetzen und 2 x pumpen. Dann hebt sich schon die Räder.
    Er passt auch ohne Probleme unter die Querträger der Vorderachse.
    Der Wagenheber kann sehr weit unters Fahrzeug gefahren werden.


    Vorteile bei diesem Wagenheber, die mich heute noch überzeugen:
    - 12 cm drehbare Tellerauflage für sicheren Halt
    - Hubhöhe von 9,5 - 56 cm, Hubhöhe 9,5 cm bis 30 cm Einfahrtiefe / 12,5 cm bei 41cm / 18 cm bei 48 cm
    - Quicklift-Funktion mittels spezieller Zweikolbenergonomie (in nur 9 x pumpen hat er die Gesamthöhe erreicht)
    - Kardanwelle für den Pumphebel zum sanften, rückelfreien Ablassen
    - die Laufrollen sind Hartgummiummantelt
    - absoluter sichererer Stand, da wackelt nichts.


    Einen kleinen Nachteil hat dieser Wagenheber, er wiegt 45 Kilogramm.


    Ich finde, ein Muss, wer seinen Wagen sicher und Standfest anheben möchte.
    Trotzdem bitte immer das Fahrzeug mit Unterstellböcken sichern!

    Hi B3st,


    prima, dass ich Dir helfen konnte, wenn Du an der Zündeinstellung des Verteilers nichts verändert hast, sollte er mit dem Aufstecken der Zündkabel anspringen.


    Steht das Fahrzeug schon länger in der Garage?
    Wenn ja, würde ich die inneren Kontakte der Verteilerkappe reinigen.
    Vor dem ersten Start bitte den Motor ein paar mal von Hand durchdrehen.
    Einen Schraubenschlüssel auf Schraube am Kurbelwellenrad ansetzen und in Richtung Kühler drehen oder den 4. Gang einlegen und das fahrzeug nach vorne ziehen.


    Viel Erfolg

    HI Opelfan93,


    vermute auch, dass der Motor innen einen zu großen Druck aufbaut und diesen durch die Dichtungen bläßt.
    Hast Du schon mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor im Leerlauf abgenommen und geschaut ob im Motor Druck aufgegaut wird.
    Vielleicht arbeitet auch der Öldruckregler nicht richtig und der Öldruck ist zu hoch.


    Überprüfe die Kurbelgehäuseentlüftung, hier könnte ich mir auch vorstellen, dass ein Schlauch verstopft ist.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi blue_devil,


    schließe mich der Antwort von Frank an. Beim Vorfacelift-Modell sind die Kabel auch ein wenig länger, die Schalter lassen sich weiter aus den Verkleidungen ziehen, dies ist beim Wechsel der Birnen etwas hilfreicher. Die Kabel scheinen auch teilweise einen größeren Querschnitt zu haben, wenn ich mir die Kabel am Stecker der Hauptscheinwerfer von Bj. 1986 mit dem von 1991 vergleiche. Beim Facelift sind diese dünner.


    Gruß
    DreamOpel