Beiträge von DreamOpel

    Hi Michael,


    da hast Du Glück gehabt, dass der 16i Motor ein Freiläufer ist.
    Das heißt: Wenn der Kolben oben ist und die Ventile geöffnet sind, dann ist da immer noch Platz dazwischen.
    Berühren sich also nicht.


    Hast Du nach dem Wechsel den Zündzeitpunkt kontrolliert. Die Einstellung mit den Markierungen ist nur eine ca. Wert.
    Die Steuerung bei der Multec-Einspritzung muss eine Grundeinstellung haben. Die Feinheiten regelt dann das Steuergerät.


    Du kannst natürlich auch vorsichtig ein wenig den Verteiler drehen. Dadurch verstellst Du den Zündzeitpunkt. (siehe Foto)
    Du machst Dir eine kleine Markierung auf dem Verteiler, lockerst unter diesem die 13er Halteschraube für die Spannlasche etwas und drehst den Verteiler um ca. 1 mm.
    Die Schraube wieder anziehen und schauen ob der Motor besser anspringt.
    Geübte lassen den Motor beim Verstellen des Verteilers laufen und verstellen diesen leicht in Richtung Frühzündung oder Spätzündung mit einem leichten Hammerschlag auf die beiden Laschen am Verteilergehäuse. Bitte nicht zu fest schlagen, dass Gehäuse ist aus Aluminium gegossen und nicht besonders schlagfest.


    Bei den Zündkerzem ist es wichtig für den richtigen Zündfunken, dass der Elektrodenabstand stimmt.
    Der C16LZ muss einen Abstand von 1,1 mm haben, der Motor beim Vectra mit der C16NZ braucht Zündkerzen mit 0,8 mm Abstand.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Trabijoe,


    erstmal herzlich Willkommen hier im Kadett-Forum.


    Schön, dass Du Dich ein wenig mit der Technik auskennst. Hast ja auch schon einen kleinen Youngtimer-Park.



    Zu Deinem Problem.
    Ist es plötzlich aufgetreten, oder nach einer Reparatur?


    Zahnriemen
    Würde als erstes den Zündzeitpunkt kontrollieren, vermute hier hat sich etwas Verstellt oder der Zahnriemen ist um einen Zahn übergesprungen.
    Lege den 4. Gang ein und ziehe den Kadett langsam bis die untere Markierung an dem Kurbelwellenrad mit dem Zeiger an der Zahnriemenverkleidung übereinstimmt.
    Nehme einfach die Zahnriemenverkleidung ab, oder löse die oberen Clipse und schaue nach, ob die Markierung vom Nockenwellenrad genau mit der oberen Kerbe in Abdeckung übereinstimmt. Sollte dieses passen könnten es auch die falschen Zündkerzen sein.


    Zündkerzen
    Wichtig ist: Der C16LZ-Motor muss Zündkerzen mit einen Elektrodenabstand von 1,1 mm haben. Von Bosch sind es die WR7DCX.



    Der LZ-Motor wurde nur von 8/1986 bis 8/1987 gebaut und durch die NZ-Maschine ersetzt.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hallo Mäx,


    für die hinteren Radkästen sind jeweils 2 Stück verbaut. Die originalen Stopfen sind aus Kunststoff und werden beschädigt bei der Demontage.
    Am Besten sind welche aus Gummi, diese kannst Du wieder verwenden, z. B. wenn Du die Schweller versiegelt hast.


    Würde diese Gummi-Hohlraumstopfen nehmen.
    http://www.korrosionsschutz-de…raumstopfen-19-21-mm.html


    Für den Unterboden brauchst Du die großen Stopfen.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Horsti 1986,


    hat der Kadett in der Garage oder draußen gestanden.
    Auch wenn der Kadett im letzten Jahr super gelaufen hat, kann sich wärend der Standzeit an den Kontakten der Zündanlage Grünspan angesetzt haben.
    Wurde der Tank vor der Pause voll getankt. Bei wenig Benzin im Tank könnte sich Kondenswasser gebildet haben, dadurch kann es zu Startschwierigkeiten kommen.
    Das Benzinsieb in der Benzinpumpe würde ich ebenfalls reinigen. (Sitzt oben neben dem Zahnriemenrad.)


    Vielleicht ist der Choke oder der Gaszug nicht mehr richtig eingestellt oder ist etwas schwergängig.


    Bitte noch nicht am Veregaser schrauben oder verstellen.
    Hier solltest Du auch nur einen Fachmann drann lassen.
    Evtl. ist auch nur die Leerlaufschraube verstellt.


    Wenn Du trotzden näheres über den Vergaser lesen möchtest. Klick hier.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Horsti 1986,


    herzlich willkommen hier im Kadett-Forum. Hier bekommst Du einen menge Tipps, Tricks und Ratschläge.


    Bitte schaue folgendes nach.
    - den Luftfilter reinigen oder erneuern
    - Zündkerzen herausschrauben und den Elektrodeabastand kontrollieren
    - Zündkabel an den Steckern an beiden Seiten reinigen und mit WD40 einsprühen.
    - die Verteilerkappe abnehmen und von innen die Kontaktzungen reinigen
    - Verteilerfinger vorne an der Spitze blank schmirgeln.


    Wie Du den Luftfilter reinigst kannst Du online im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" lesen.
    Hier der Link. Klick mich




    Hier kannst Du auch weitere gute Anleitungen nachschlagen.



    Viele Erfolg
    DreamOpel


    - - - - - - - - - -


    P.S.: Fahre ebenfalls einen Kadett vom 1986 im absoluten Originalzustand.
    Bilder findest Du in der Multi-Galerie. Klicke hier.

    Hi Kadett85,


    fahre in meinem Kadett von 1986 eine c16LZ, dieser ist von den Anbauteilen identisch mit dem ab 1988 gebauten C16NZ.
    Die Motoren sind bis auf die Verdichtung und leichte Unterschiede im Hubraum gleich.
    Die Anbauteile wie Abgaskrümmer und Ansaugbrücken passen 1:1.
    Hat Dein Kadett einen Katalysator verbaut?


    Du musst nur aufpassen bei den Zündkerzen.
    Der C16LZ hat die Bosch-Zündkerzen WR7DCX mit 1,1 mm Elektrodenabstand, im C16NZ sind WR7DC mit 0,8 mm Abstand ab Werk verbaut.
    Die Steuergeräte sind auch gleich, aber die Programmspeicher meine ich nicht. Bin mir aber nicht sicher.


    Viel Erfolg.

    Hi kadett 1.3s,


    Das mit der Lichthupe hatte ich auch schon bei meinem Beauty.
    Habe mir einen gebrauchten Blinkerschalter gekauft und diesen einfach eingebaut.
    Die Lichthupe funktionierte anschließend wieder tadellos.


    Es hat mir aber keine Ruhe gelassen, den alten Blinkerschalter habe ich durchgemessen.
    Nach dem ich diesen ausgeblasen und mit WD40 von innen besprüht habe waren die Durchgangswerte wieder super.
    Das Kontaktspray habe ich gut einwirken lassen und den Schalter nochmals mit Luftdruck innen gereinigt.
    Der originale Blinkerhebel ist wieder eingebaut und die Lichthupe funktioniert auch.
    Die Kontaktflächen brauchten nur ein wenig Pflege.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Kadett-91,


    hatte ebenfalls das Problem, dass sich das Glas-Schiebedach nicht nach hinten kurbeln ließ.
    Beim Öffnen merkte man, dass sich die rechte Seite etwas verklemmte, die linke Seite öffnete sich nur ein paar Millimeter.
    Hier im Forum unter dem Thema "Glas-Hub-Schiebedach" fand ich die passende Hilfe.


    Klicke bitte hier.


    Das Schiebedach funktioniert wieder wie ein Neues, es lässt sich super leicht betätigen.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Harry,


    es ist natürlich blöd für Dich, das die Versicherung einen eigenen Gutachter schickt, ist aber ganz normal,
    die wollen schließlich auch nicht allzu große Scheine aus der Kasse holen.
    Vielleicht läuft auch alles prima, Du musst es locker angehen und Deinen Kadett gut loben.
    Ist auch sehr dumm gelaufen, nur weil wieder einer, gepennt, telefoniert oder es eilig hatte.
    Wenn Dir einer ins Heck donnert, biste machtlos. Da kannst noch froh sein, dass er Dich nicht auf den Vordermann geschoben hat.


    Drücke Dir für Morgen die Daumen.
    Klappt schon.