Beiträge von DreamOpel

    Hallo Tim,


    mal ganz ehrlich, mit den normalen Auffahrrampen steht das Fahrzeug viel sicherer.
    Da nicht die Länge und die Höhe bei dem Artikel steht, schätze ich diese ohne zusätzliche Erhöhung ca. 85 cm lang und 20 cm hoch.
    Ich kann mir auch vorstellen, das sich das Fahrzeug mit der zusätzlichen Erhöhung hin- und herbewegen lässt, es steht schließlich auf Eisenstangen.
    Hier hätte ich Bedenken, wenn ich z. B. am Auspuff arbeiten müsste, da wird schon mal gerüttelt und gedrückt.


    Du musst auch hier das Fahrzeug mit Unterstellböcken sichern, dies ist ganz wichtig!


    Vor 20 Jahren habe ich mir Auffahrrampen von der Firma Heinemann gekauft, jede Rampe trägt 1 Tonne und die Auffahrt ist komplett aus Metall,
    Diese sind 120 cm lang und haben eine Höhe von 27 cm. Die Höhe reicht für die meisten Arbeiten am Unterboden aus.


    Einen guten Wagenheber habe ich mir ebenfalls zugelegt.
    Es ist ein Rangierwagenheber, der 3,5 Tonnen trägt. Du wirst jetzt denken, hat der einen LKW?
    Nein, habe ich nicht, mir kam es auf die Standsicherheit, Tellergröße und auf die Mindesthöhe an.
    Die meisten großen Wagenheber haben eine Anfangshöhe von 14 cm , dieser nur 9,5 cm, so kannst Du sehr weit unter dem Kadett fahren. Klick hier zum anschauen.
    Diesen Rangierwagenheber kann ich nur jedem empfehlen, der seinen Kadett anheben möchte. (8 x pumpen und er hat die maximale Hubhöhe von 56 cm erreicht.)


    Wenn Du Arbeiten an den Achsen oder Bremsen machen möchtest, kannst Du mit den Auffahrrampen nicht viel machen, z. B. an der Vorderachse.
    Hier setze ich den Wagenheber an der Befestigung für die hintere Getriebehalterung an und hebe das Fahrzeug an, stelle anschließend je eine Stütze unter den hinteren Befestigungen der beiden Querträger. So kann ich die Räder und die Lenkung frei bewegen.
    Für Reparaturen an den Bremsen der Hinterachse wird diese in der Mitte angehoben und zusätzlich links und rechts mit Stützen gesichert. Du kannst auch anschließend den Wagenheben absenken. So kann ich schön die beiden Trommelbremsen abnehmen und die Bremsen kontrollieren.
    Genauso habe ich auch schon mal einen kompletten Auspuff gewechselt. Der Kadett war auf vier Stützen sicher abgestellt. und hatte vorne und hinten die gleiche Höhe.


    Dies ist zwar etwas aufwendiger in der Vorarbeit.
    Wenn Du das Fahrzeug rückwärts auf die Rampen fährst, hast Du in der Mitte (B-Säule) des Fahrzeugs nicht sehr viel Platz. Vorne schon gar nicht.


    Tim, dieser Wagenheber ist wirklich super und Du bist flexibeler als mit den beiden Rampen.

    Hallo Helge,


    verbaut habe ich diese:
    Durchmesser 19,05mm
    EAN 4047023052261
    Gebrauchsnummern WC578
    Teilehersteller/Anbieter BOSCH


    OE-Referenz OPEL 5 50 133, OPEL 5 50 141, OPEL 5 50 144, OPEL 5 50 153,
    OPEL 90009594, OPEL 90235422, OPEL 90374076, OPEL 90443261, OPEL 90498300,


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hallo Helge,


    Wichtig sind auch die Bremszylinder zu prüfen, ob sich beide Kolben leicht nach links und rechts bewegen.
    Meistens gehen die Kolben schwer, da sie ein wenig angerostet sind. Dies passiert, wenn die die Bremsflüssigkeit älter ist und Feuchtigkeit angezogen hat.
    Man sieht es daran, dass sie dunkler wird. Es sammelt sich auch Kondenswasser durch die Erwärmung und Abkühlung der Bremsflüssigkeit an.


    Habe mir die Radbremszylinder vom Astra G eingebaut, das Außengehäuse ist aus Alu und die Kolben aus Edelstahl. Ich finde, diese laufen besonders leicht. Siehe Abbildung. Der rote Pfeil zeigt auf den automatischen Nachsteller, diesen kannst Du zurückdrehen. Nach dem Zusammenbau stellt sich die Bremse automatisch passend ein, wenn Du die Fußbremse ein paar mal betätigst.


    Hast Du den Bremszylinder schon überprüft?
    Wurde der Nachsteller richtig eingebaut und rastet die Mechanik ein?
    Kannst Du die Trommel leicht montieren?


    Sehr hilfreich ist auch das Buch "So wird`s gemacht". Vieles kannst Du auch online lesen. Klick hier.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hallo 9user12,


    herzlich willkommen im Kadett-Forum.
    Hier bekommst Du einen menge Tipps und Tricks rund um den Kadett A bis E und das von A bis Z.


    Viel Spaß.


    Habe vor sehr langer Zeit ebenfalls Kadett B gefahren.
    Mein erster [blink]Kadett B mit Fließheck, Bj. 1968[/blink] war rot mit schwarzem Dach und hatte den 1,0-Liter-Motor und 45 PS.
    2 Jahre später kaufte ich eine [blink]Kadett B Limousine aus erster Hand, Bj. 1972,[/blink] 60.000 km gelaufen und fast wie neu. Unter der Motorhaube befand sich der 1,1-Liter-Motor mit 50 PS.


    Bilder von meinen Fahrzeugen kannst Du Dir gerne hier im Hochglanzalbum anschauen. Klick hier.


    Allzeit eine gute Fahrt mit Deinem Oldtimer.
    DreamOpel

    Hi 1600er_Frisco,


    wenn es beides C16NZ sind dürfte es keine Probleme geben beim Wechsel.
    Du kannst auch die einzelne Sensoren oder Bauteile von der alten Maschine übernommen.
    Der Zündverteiler passt auf jeden Fall. Steuergeräte habe ich ebenfalls schon getauscht von Kadett in den Astra und umgekehrt.


    Nur bei dem älteren Motor C16LZ, den es vom 8/86 bis 8/87 gab, sind Unterschiede bei den Steckern, beim Steuergerät und beim Programmspeicher.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi blue_devil,


    würde für den roten Kadett, die Front- und Heckschürze anbauen und die weißen Blinker montieren.
    Für den Waffelgrill gab es eine Abdeckblende für die oberen zwei Rippenreihen.
    Diese durfte aber nur für die kleinen Motorvarianten aufgesetzt werden, da bei dem Diesel- und 2-Liter-Motoren die oberen Rippen offen waren.


    Bei meinem Kadett GT von 1986 wurde diese damals schon montiert.


    In Deinem Bild habe ich die Blende zur besseren Vorstellung eingesetzt.
    Ich meine so passt alles zusammen, die Stoßstange, Blinker und Alu-Felgen.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi JuppesSchmiede,


    eine tolle Idee, wenn Du Dir noch quer ein Holzbrett darauf legst, kannst Du ja fast an jeder Stelle das Fahrzeug anheben.
    Ja, fast schon eine Mini-Hebebühne.


    Was für Maße hat dein gebauter Wagenheber und wie niedrig ist die Minimale Höhe?


    - - - - - - - - - - -


    Im letztem Jahr war ich auf der Suche nach einem guten und stabilen Rangierwagenheber,
    Habe mich erst für die Marke Kunzer ineressiert, die haben aber eine minimale Höhe von 125 mm und 145 mm.


    Gekauft habe ich mir aber einen von der Firma DEMA, hier der Link. Klick hier.


    Hier ein paar Infos:
    DEMA Rangierwagenheber 3,5 t
    Maximale Hubkraft: 3,5 t
    Minimale Hubhöhe: 95 mm
    Maximale Hubhöhe: 550 mm


    Ich finde eine gute Wahl. - Kann ich nur empfehlen. Dieser steht absolut sicher und hat eine große Auflagefläche.
    8 mal pumpen und er hat eine Höhe von 55 cm erreicht, dank der Quicklift-Funktion mit einer spezieller Zweikolbenergonomie.
    Dank der flachen Bauweise, kann ich sehr tief unter meinen Kadett fahren und z. B. an den Achsträgern anheben.


    Hinweis:
    Der Wagenheber mag noch so stabil sein und viele Tonnen heben können, eine zusätzliche Abstützung des Fahrzeuges ist sehr wichtig!


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Keke,


    kann ich Dir nicht mal ganz genau sagen.
    Die Versicherungen haben unterschiedliche Kilometerbegrenzungen. Die DEVK z. B. liegt bei 5.000 km im Jahr, wenn Du bei der Allianz versicherst, darfst Du mehr Kilometer fahren.
    Nur musst Du bedenken, je mehr Kilometer im Jahr gefahren werden, um so teuer werden die einzelnen Versicherungen.
    Du musst aber ein Alltagsfahrzeug auf Deinem Namen zugelassen haben.


    Ich habe mich auch schon bei den verschiedenen Versicherungen erkundigt und fahre mit der DEVK ganz gut.


    Vor kurzem wurde das Thema für Versicherungen für Youngtimer angesprochen. Vielleicht hilft Dir dies weiter. Klick hier.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Nickl,


    ausschlaggebend bei der Kurzbewertung war der absolut originale Zustand des Fahrzeuges.
    Hinzu kommt noch, dass ich vor 2 Jahren den alten und spröden Unterbodenschutz entfernt habe und festgestellt habe, dass dieser doch sehr gut geschützt hat.
    Der ab Werk aufgetragene Kunststoffschutz in den Schleuderbereichen ist in einem sehr guten Zustand, sowie der Lack des Unterbodens, die Blechkanten und die Verschraubungen. Gewundert hat mich, dass die Benzinleitungen und die Bremsleitungen noch so gut erhalten sind. Eine Arbeit, die sich gelohnt hat. Bilder sind in der Multi-Galerie zu sehen.


    Mit diesem Gutachten und der Benotung bin ich absolut zufrieden und ist genau passend für meine Versicherung.


    Wenn Du auf der Suche nach einer günstigen Youngtimer-Versicherung bist, dann dürfte für Dich die DEVK eine gute Wahl sein.


    Gruß
    DreamOpel