Beiträge von DreamOpel

    Hallo Frank,


    normalerweise geht das Steuergerät ins Notlaufprogramm, wenn ein Fehler angezeigt wird. Die Motorkontrollleuchte leuchtet während des Motorlaufs.
    Bei Deinem Kadett wird kein Fehler angezeigt, dann wäre die Fehlersuche einfach.
    In dem Notprogramm werden Standardwerte vom Steuergerät an die einzelnen Sensoren gesendet, diese senden aber keine Meldungen zurück.
    Es war nur eine Idee von mir, vielleicht gibt ein Sensor falsche Werte an das Steuergerät und der Motor läuft im Stand mit hoher Drehzahl.
    Ein Versuch wäre es doch wert. Oder?


    Hast Du auch mal ein anderes Steuergerät eingebaut?


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Frank,


    ja, die Nr. 18 ist der Leerlaufffüllungsschrittmotor.
    den Ausbau kannst Du im Buch "So wir's gemacht" auch online lesen. Klick mich.


    Dein Motor möchte bestimmt noch nicht aufgeben. Der C18NZ wurde zwar nur kurz im Kadett verbaut, ist aber eine langlebige Maschine.
    Die Multec-Zentraleinsprizung wurde vom 1.4i und 1.6i übernommen.


    Hast Du den Motor schon mal im Notprogramm gestartet?
    Hierzu musst Du den Diagnosestecker an der Klemme A und B überbrücken.
    Dies kannst Du hier lesen. Klick mich.
    Vielleicht bekommt das Steuergerät von einem Sensor die falschen Werte.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Frank,,


    ich denke Du musst ein wenig Geduld haben mit der Multec-Einspritzanlage.
    Das Steuergerät ist etwas träge, es hat noch die alten Werte gespeichert, dies kann schon ein paar Kilometer oder Starts dauern, bis sich die Werte wieder richtig eingestellt haben.


    Bitte verstell nicht all zu viel an der Einspritzanlage.


    Hast Dir schon mal den Leerlaufffüllungsschrittmotor kontrolliert, vielleicht regelt dieser auch nicht richtig.


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo Patryk,


    der Kupplungsbelag ist höchstwahrschein verhärtet,
    dies merkt Du dann besonders beim Anfahren im ersten Gang mit einer kalten Kupplung. Die Kupplung rupft.


    Versuche es mit Anfahren im 2. Gang, hier sollte das Problem nicht auftreten.
    Du kannst auch die Kupplung im Stand warmlaufen lassen, indem Du mit angezogener Handbremse und eingelegtem Gang die Kupplung kommen lässt und etwas schleifen lässt.


    Wenn es das Problem ist, wird es bei warmen Außentemperaturen besser werden.


    Bei warmgefahrener Kupplung sollte Dein Problem nicht auftreten. Oder doch?


    Super ein Kadett B von 1968 mit der guten alten 45-PS-Maschine. Hat er noch die kleinen qudratischen Rücklichter oder schon die großen verbaut?
    Mein erster Kadett war auch von 1968 und hatte den gleichen Motor.
    Ein Bild gibt es von meinem ersten Kadett nicht, aber von einem Kadett von Kadett B von 1972 mit 50 PS. Zum Anschauen Klick mich.


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo Stephan,


    natürlich rostet der Auspuff am meisten von Innen und ein Langstreckenauspuff hält am längsten.
    Habe damals einen Auspufftopf von meinem GT aufgeschnitten, dieser war nur an der Halteschelle im oberen und unterem Bereich durchgerostet.
    Und dieser Rost kam größtenteils von außen. In diesem Bereich kann man ohne großen Aufwand das Blech ein wenig schützen.


    Bei den meisten Kadetts rostet nicht nur der Auspuff von innen nach außen durch.
    Dies ist aber ein viel schlimmeres Thema.

    Hallo,


    Frank hat recht, von innen ist es ein wenig schwierig den Auspuff zu pflegen.
    Das Einzigste was man machen kann ist Kurzstrecken zu vermeiden, damit sich nicht soviel Kondenswasser in der Auspuffanlage sammeln kann, gerade im hinteren Endtopf.


    Die Auspuffanlage von meinem Kadett ist von außen teilweise mit hitzebeständiger Farbe behandelt worden.
    Beim Endtopf ist es sehr wichtig im Bereich der Halteschelle das Blech von außen zu schützen.


    In meiner Multi-Galerie sind ein paar Fotos von der Auspuffanlage. Klick mich.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Kadett-Heizer,


    in der Bucht werden diese Stoßstangen für einen guten Preis angeboten.
    Siehe bitte hier. Klick mich.


    Würde diese ebenfalls versuchen zu verkaufen. Oder verbindest Du alte Erinnerungen mit der Stoßstange?
    Vielleicht ist es auch der Anfang für ein neues Projekt.


    Gruß
    DreamOpel
    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


    P.S.: Habe auch noch ein paar Teile für einen Kadett B in meinem Lager, diese wurden nie verbaut.

    Hi Frank,


    würde auf die Dichtungen der Multec-Einspritzanlage tippen. Siehe auf dem Bild Nr. 7 und 25.


    Wenn die Einspritzanlage, bedingt durch die undichten Dichtungen, Nebenluft ziehen erhöht sich der Leerlauf.
    Anfangs kann dies das Steuergerät noch ausgleichen und die Drehzahl nach Unten korrigieren, aber nur bis zu einem gewissen Wert.
    Tausche die beiden Dichtungen aus und das Problem könnte weg sein. Die Dichtungen sind nicht teuer.
    Die Benzinschläuche brauchst Du nicht abnehmen.
    Es dauert ein paar Tage bis sich das Steuergerät wieder eingestellt hat. Es kann sein, dass Anfangs die Werte noch nicht ganz korrekt sind.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    HI Tim,


    mich hat beim Kauf der sichere Stand interessiert, natürlich auch die Anfangshöhe und die Einfahrtiefe.
    Die Endhöhe ist bei diesem Wagenheber ebenfalls ganz gut. Sehr wichtig war auch, das der Teller einen großen Durchmesser hat.


    Hubhöhe von 10 - 56 cm, (es sind nicht 10 cm sondern 9,5 cm)
    Hubhöhe 10 cm bis 30 cm Einfahrtiefe / 12,5 cm bei 41cm / 18 cm bei 48 cm
    12 cm drehbare Tellerauflage für sicheren Halt


    Super ist auch, dass das Ablassventil über einen Kardanantrieb betrieben wird, das Fahrzeug lässt sich so in jeder Stellung des Pumphebels sehr genau dosiert ablassen.
    Andere Hersteller haben hier Zahnrädern verbaut.


    Damals hatte ich mich erst für die Wagenheber von KUNZER interessiert.
    Die kleineren hatten aber eine Einfahrhöhe von ca. 14 cm, dies ist viel zu hoch für manche Fahrzeuge.
    Der niedrigste war dieser: Klick mich..
    Dieser ist aber 107 cm lang, da brauchst Du in der Garage um das Fahrzeug etwas mehr Platz.


    Dieser Testbericht von der Zeitschrift "Oldtimermarkt" ist ebenfalls sehr ineressant. Klick hier.