Beiträge von DreamOpel

    Hi cph,


    warum wird das Öl so schnell schwarz. Lässt Du das das alte Öl bei betriebswarmen Motor über die Ablassschraube, oder pumpst Du das Öl ab?
    Wird der Ölfilter jedesmal gewechselt?
    Ich mache bei meinen beiden Kadetten jährlich im Frühjahr einen Ölwechsel, ganz gleich wieviel Kilometer das Öl gelaufen hat.
    Wenn das Öl älter ist, hast Du auch einen höhreren Verbrauch.


    Beide Motoren bekommen das Super-Leichtlauf 10W-40 von Liqui Moly. Der Ölverbrauch ist kaum messbar.
    Von den Motorreinigern halte ich ebenfalls nicht sehr viel. Es mag ja den Innenraum des Motors sehr gut reinigen, aber was passiert mit den Dichtungen und Dichtringen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Lagerschalen von dem Reiniger ausgespült werden und das Öl ausgewaschen wird. So habe ich während dieser Zeit keine richtige Schmierung. Normalerweise sollte der Motor bei regelmäßigem Ölwechsel von innen sauber sein.


    Ich würde bei Deinem Kadett einen Ölwechsel machen.
    Ein gutes Öl, würde ein 10W-40 nehmen, und regelmäßig eine Ölkontrolle machen, am Besten alle 500 km.
    Wichtig ist auch, dass am gleichen Stellplatz gemessen wird und das Fahrzeug gerade steht.


    Wenn der Kadett wirklich einen Liter verbraucht, müsstest Du es am Auspuffendrohr sehen können, dies müsste dann von innen schwarz und schmierig sein.

    Hi bikemaniac,


    ich würde den Kadett mit einem guten Rangierwagenheber mitten unter der Hinterachse anheben.
    Vorher den Kadett mit Holzkeilen vor den Vorderrädern sichern, zusätzlich nach dem Anheben hinten mit Unterstellböcken stützen.
    So kannst Du die Handbremse zackenweise anziehen und beide Hinterräder drehen, diese müssen sich beide gleich leicht oder schwer drehen.
    Ebenso kannst Du auch das Handbremsseil auf gleichmäßige Spannung kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen.
    Da Du das Fahrzeug ja sicher abgestützt hast kannst Du auch von unten an der Einstellschraube nachstellen und das Drahtseil leicht einfetten.
    Wenn dann immer noch nichts zu erkennen ist, würde ich beide Bremstrommeln abnehmen und dann schauen, was genau auf beiden Seiten passiert,
    wenn die Handbremse angezogen wird.


    Die Bremsbeläge beim Kadett stellen sich automatisch nach. Beim Anbau der Bremstrommel sollten sich beide ohne zu schleifen leicht drehen.
    Dann betätigst Du mehrmals die Fußbremse, Du wirst auf beiden Seiten jedesmal ein kleines Klacken hören, bis die Beläge sich optimal angepasst haben.
    Die Räder sollten sich aber noch leicht drehen.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hi Knochenfabrik,


    Du hast doch bestimmt den originalen Kraftfahrzeugbrief.
    Im Service-Scheckheft steht ebenfalls auf der letzten Seite, welcher Motor und die Motornummer ab Werk eingebaut wurde.


    Eine Frage an die Schrauber:
    Sind bei allen Motorvarianten die Halterungen an den Holmen gleich?


    Gruß
    DreamOpel

    Hi mcschorsch,


    super, dann wurde der Kadett aus gutem Blech gefertigt. Dann wird Deine Frau noch lange Spaß an dem Fahrzeug haben.


    Den Unterboden habe ich bei meinem Kadett GT ebenfalls in mühevoller Kleinarbeit entfernt, dieser wurde im laufe der Zeit spröde und rissig.
    Da es Unterbodenschutz auf Wachsbasis war habe ich diesen mit Öl aufgeweicht, mit einem Holzspachtel abgeschabt und mit Reinigungsbenzin den Rest abgewaschen.
    Es war kein Rost zu finden und es kam die ab Werk aufgetragene Kunststoffversiegelung und der Originallack zum Vorschein.
    Es hat zwar ein paar lange Abende gedauert, hat sich aber gelohnt.
    Da es mein Schönwetterfahrzeug ist, werde ich höchstwahrscheinlich keinen neuen Unterbodenschutz auftragen.
    Weitere Bilder vom gereinigten Unterboden findest Du in der Multi-Galerie. Klick hier.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi mcschorsch,


    der Vorbesitzer hat vielleicht nur einen Steinschlagschutz aufgetragen.
    Du könntest versuchen diesen mit Terpentin zu entfernen.
    Es könnten sich aber unter der schwarzen Farbe Reparaturarbeiten verbergen.
    Ich würde aber trotzdem versuchen die Holme im Originallack zu lackieren.


    Wurden die Holme bis zur Einstiegsleiste übergepinselt?


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hi Lancer,


    schön, dass Du einen trockenen und warmen Unterstellplatz für den "Life" gefunden hast.


    Du musst sogar Super tanken. Ab Werk wurde die Zündanlage so eingestellt.
    Vielen meinten trotzdem mit Normalbenzin fahren zu wollen, da der Sprit eben günstiger war.
    Dies war aber teurer, da der Verbrauch anstieg und die Leistung des Motors weniger wurde.


    Hast Du Dir schon ein Reparaturhanbuch zugelegt.
    Es gibt 2 verschiedene, das "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 115 und "So wird`s gemacht" Band 51.
    Ich finde ein Muss für jeden Schrauber.


    Du kannst auch das Buch So wird's gemacht größtenteils auch online lesen. Klick hier.
    Manche Kapitel, z. B. Zündanlge stehen auch hier beschrieben. Klick hier.
    Hier kannst Du über die Kraftstoffqualität und Oktanzahlanpassung einiges erfahren.


    Wünsche Dir viel Spaß beim Lesen.


    Es muss die Zahl 95 zu lesen sein, dann ist die Zündanlage für Super eingestellt,
    wenn aber noch 91 zu erkennen ist, ist die Zündung noch auf Normalbenzin programmiert.

    Hallo Markus,


    hatte vor über 20 Jahren auch vor an meinem Kadett das Opelemblem, die Frontstoßstange und die Schriftzüge vom Facelift-Kadett anzubringen.
    Damals fand ich dies einfach toll, habe mich aber nicht so richtig getraut. Heute bin ich froh, dass der GT im Originalzustand geblieben ist.


    An manchen Dingen kann Du auch ungefähr das Modelljahr erkennen.
    Die ersten Kadett E ab 1984-1985 hatten einen kleinen Kofferraumgriff.
    Danach wurde ein breiter Griff verbaut, so wie bei meinem.
    Ab Ende 1987 bekam der Kofferraumdeckel über dem Griff eine durchgehende Nut.
    Das Facelift-Modell kam ab 1989 und hatte einen anderen Frontgrill, andere Schriftzüge am Heck und breitere Zierleisten.
    Der Innenraum wurde ebenfalls etwas verändert, z. B. Instrumente, Lenkrad, Schalterformen.


    Hier noch eine Seite aus dem Verkaufsprospekt 8/1988.