Beiträge von DreamOpel

    Hallo,


    und schon wieder ein Kadett GT mehr hier im Forum.


    Einen tollen Kadett hast Du, gefällt mir sehr gut. :applaus:
    Den TÜV wird er bestimmt ohne Mängel bestehen.


    Ein paar Bilder von meinen Kadett GT findest Du hier. Klick mich.


    Wünsche Dir viel Erfolg bei der Abahme.
    DreamOpel

    Hallo kadettilecc,


    herzlich Willkommen hier im Forum.
    einen tollen Kadett California hast Du Dir zugelegt. Für den Preis und mit der Laufleistung hast Du nichts falsch gemacht.
    Mit ein bisschen guter Pflege hast Du fast ein Neufahrzeug.


    Es gab damals einen Umrüstsatz für den 13NB für die Euro 1, wirst Du aber heute nicht mehr gebraucht bekommen können.
    Ich würde an Deiner Stelle noch warten bis zum H-Kennzeichen, dann kannst Du Steuern und Versicherungskosten sparen.


    Als Zweitfahrzeug fahre ich einen Kadett von 1986 in der GT-Ausstattung und der C16LZ Maschine mit geregeltem Katalysator.
    In der Multi-Galerie kannst Du Dir ein paar Bilder anschauen. Klick hier.


    Anfang Mai war ich mit dem Fahrzeug beim TÜV, der Prüfer hat mir geraten bei dem Zustand des Kadetts eine Wertschätzung machen zu lassen.
    Das Wertgutachten wurde gerade erstellt und ich warte auf die Unterlagen, habe auch schon telefonisch einen Wert und eine Benotung für das Fahrzeug bekommen.
    Dank meiner Versicherung werde ich den Kadett in der Klassifikation für "Liebhaber" versichern lassen.
    Diese Versicherung gilt für Fahrzeuge ab 25 Jahre und einem Wert ab 2500 Euro.


    Wünsche Dir viel Fahrspaß mit Deinem Kadett California.
    DreamOpel

    Hallo Lancer,


    ab Werk bekam der Kadett an den Schleuderstelle eine PVC-Beschichtung, diese ist nicht nur an Unterseiten der Schweller, sondern am ganzen Unterboden auf der linken und rechten Seite. Die PVC-Beschichtung wurde anschließend mit lackiert. In der Nähe und im Mitteltunnels ist nur die Lackierung.


    Einen sehr schönen Kadett Life hast Du Dir zugelegt, dieser ist in einem Traumzustand und gerade erst eingefahren.
    Die kleinen Roststellen würde ich gut entrosten und neu grundieren und mit der originalen Metallicfarbe und Klarlack überstreichen.
    Es dürfte mit einem Dremel und einer kleinen Schleifscheibe schnell gemacht sein.


    Der letzte TÜV-Prüfer sagte zu meinem Kadett GT, ich müsste das Fahrzeug ins Opelmuseum stellen.
    Deinen Kadett kannst Du gleich daneben stellen.


    Wünsche Dir allzeit viel Fahrspaß mit dem Kadett Life.
    DreamOpel

    Hallo stufenheck16v,


    ein toller Kadett LS, ein richtiger Glücksgriff.
    Bis auf die nachgepinselten Teile sieht der Motorraum doch toll aus.
    Da hatte der Rentner es wohl richtig gut gemeint mit den kleinen Hervorhebungen im Motorraum.
    sogar die Zündkerzenstecker strahlen in dem Rotton.,
    Nun stell Dir vor er hätte anstatt des ganzen Schaumstoffs Bauschaum genommen, irgendwie würde ich es dem Vorbesitzer zutrauen.


    Nun, die paar Kleinigkeiten, kann Du schnell wieder durch Originalteile ersetzen. Dann ist das Fahrzeug richtig toll für sein Alter.


    Wenn ich den Motorraum von meinem Kadett mit dem von dem LS vergleiche, kann ich ein paar Ähnlichkeiten feststellen.
    Hier kannst Du die Bilder vergleichen.
    Bin ich jetzt auch schon ein "Rentner"?


    Wenn Dein Kadett mal richtig poliert ist und schöne Alufelgen bekommt,sieht er richtig super aus.
    Sportsitze und ein Sportlenkrad hat er schon. Wenn Du die Codes auf dem Adremaschild entschlüsselst, kannst Du sehen, ob er diese schon ab Werk bekommen hat.


    Bitte nicht verbasteln, sind schließlich nur noch ein paar Jahre bis zu H-Kennzeichen.


    Viel Fahrspaß mit dem schönen und sportlichen LS.
    DreamOpel

    Hallo Red_AvEnGeR,


    neu, wird es das Schiebedach nicht mehr geben. Laut Preisliste hatte es damals einen Aufpreis-Preis von ca. 1000,- DM.
    Du könntes hier im Forum unter "Suchen" vielleicht Erfolg haben.


    Würde es aber trotzdem erst vorher mit dem Abdichten versuchen.


    Wenn Du nur das Glasdach austauschen möchtest, brauchst Du den Dachhimmel nicht abnehmen.
    An der linken und rechten Seite sitzen 4 Schrauben, diese sind von einem Kunststoffrahmen abdeckt,
    wenn Du mit einer Taschenlampe dahinter leuchtest kannst Du die Schrauben sehen.
    Der Kunststoffrahmen ist vorne mit ein paar kleinen Schrauben befestigt und hinten an den Seiten eingeclipst,
    meistens bricht beim Herausnehmen des Rahmens hinten die Clipse ab.
    Um das komplette Schiebedach mit der darunterliegenden Wanne auszubauen, muss natürlich der Dachhimmel ausgebaut werden,
    dieses habe ich schon mal hier im Forum beschrieben:


    Das Tauschen des Schiebedaches ist eigentlich kein sehr großes Problem.


    Der Ausbau ist einfach.
    1. Das Schiebedach ganz nach hinten kurbeln.
    2. Die Kurbel für das Schiebedach anschließend abschrauben und die Kurbelverkleidung herausnehmen.
    3. Haltegriffe vorne und hinten am Dachhimmel abschrauben und herausziehen.
    4. Die Türdichtungen oben lösen.
    5. An der Oberkante der Heckklappe die Kunststoffverkleidung abnehmen.
    6. Die Gummikante an der Schiebedachöffnung abnehmen.


    Jetzt solltest Du den Himmel vorsichtig, am besten mit einem Helfer, nach hinten durch die Heckklappenöffnung herausnehmen
    (geht sehr gut bei Deinem Fließheck, beim Stufenheck hätten wir hier schon mal ein kleines Problem).


    Du siehst jetzt ca. 16 Schrauben, womit das Schiebedach am Dach befestigt ist,
    diese herausschrauben, aber an jeder Seite mittig erst mal eine Schraube sitzen lassen.
    Vorher solltest Du die vier Ablaufschläuche an jeder Ecke der Wanne mit einem Föhn erwärmen und abnehmen.
    Die Schläuche nicht aus dem Holm ziehen, diese werden ja noch gebraucht.
    Die letzten vier Schrauben etwas lockern. Mit einem Helfer, der hinten auf der Rückbank sitzt das Schiebedach gut anhalten und abstützen, nun mit einer Hand die letzten Schrauben herausdrehen.
    Die Wanne mit dem Glasdach ist vom Gewicht her nicht ganz so leicht, wie sie aussieht.
    Wenn jetzt das ganze Schiebedach frei ist, vorsichtig über die Köpfe nach hinten auf die Rückenlehne des Rücksitzes ablegen.
    Anschließend nimmt eine Person das Schiebedach von der Heckklappenseite heraus.
    Jetzt haben wir eine schöne luftige Öffnung im Dach! (siehe Abbildung)



    Der Einbau ist ebenfalls einfach.
    Beim Einbau des neuen Schiebedaches ist die Reihenfolge genau umgekehrt.
    Durch die Kofferraumöffnung das Schiebedach auf die Rücksitzlehne legen . . .


    Bitte darauf achten, dass beim neuen Schiebedach das Glasdach ebenfalls nach hinten gekurbelt wird.
    Dies ist einfacher beim Einsetzen. Da die Löcher für die Schrauben nicht viel Spiel haben, sollte das neue Glasdach beim Schließen wieder genau passen, dies aber bitte ganz vorsichtig probieren.


    Viel Erfolg.


    Hier eine Abbildung ohne Schiebedach und ohne Dachhimmel.

    Hallo RED-AvEnGeR,


    Abdichten mit Acryl:
    Das Schiebedach an meinem Kadett war oben zwischen dem Glas und der umlaufenden Gummidichtung undicht,
    diese habe ich abdichten müssen. Es tropfte erst auf der Fahrerseite an der vorderen Ecke, später dann auch rechts.
    Erst dachte ich es wäre die äußere Dichtung, die um das Schiebedach geklebt ist,
    hier würde das Wasser aber in der darunterliegenden Auffangwanne tropfen und ablaufen. Nach genauer Untersuchung tropfte das Wasser am Metallrahmen.
    Das Schiebedach habe ich ringsum oben an der Dichtung und am Glas mit Krebklebeband abgeklebt und einen 1-2 mm breiten Zwischenraum gelassen.
    Anschließend habe ich es schwarzem Acryl sauber abgespritzt und mit einer Pril-Wasserlösung mit dem Fingen glatt gestrichen.
    Danach wurde vorsichtig das Klebeband entfernt und nochmals nachgeglättet, so dass nur direkt an der Dichtung sich das Acryl befand.
    Nach der Trocknung, ca. 1-2 Stunden, sah man kaum noch die neuen abgedichteten Stellen.
    Das Schiebedach ist nun schon 1 Jahr dicht.
    Ich hätte auch Silikon nehmen können, dies schmiert aber sehr und sieht anschließend unsauber aus.
    Auf dem Foto wurden die Stellen rot markiert, die ich abgedichtet habe.


    Wünsche Dir viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hi MostWanted´s 86er GSI,
    Glückwunsch zu diesem Sahnestückchen. Ein schöner und originalerhaltener GSI von 1986. :applaus:
    In diesem Baujahr muss bei Opel wohl eine besseres Blech gepresst worden sein.
    Bitte lasse diesen so und verbastel den Kadett nicht. Es ist nicht mehr lange bis zum H-Kennzeichen.
    Für ein Fahrzeug, dass schon 300.000 km in den ersten 15 Jahren gefahren hat, sieht der GSI noch sehr gut aus.


    Ich fahren ebenfalls einen Kadett von 1986 und dieser ist auch im Originalzustand.
    Mit dem Fahrzeug war ich Anfang Mai beim TÜV, der sehr über den Zustand erstaunt war und mir geraten hat, ein Wertgutachten machen zu lassen.
    Für dieses Wertgutachten habe ich zur Zeit ein günstiges Angebot bekommen.
    Aktuelle Bilder findest Du in meiner Multi-Galerie.


    Ich wünsche Dir viel Spaß und eine Menge Fahrfreude mit dem GSI,.
    DreamOpel

    @ Lena


    Dann versuche es, vielleicht zeigt dann der Fühler die richtige Temperatur in der Anzeige.
    Wenn nicht solltest du den Temperaturfühler durch einen gebrauchten oder neuen ersetzen.


    Es gibt 3 Möglichkeiten:
    - Der Temperaturfühler defekt / Kabelverbindung nicht in Ordnung, dieses ist am schnellsten und am einfachsten zu kontrollieren.
    - Das Thermostat im Motor öffnet zu früh oder schließt nicht richtig.
    - Der Fühler seitlich am Kühler ist defekt und schaltet den Lüfter zu früh an.



    @ california87


    Natürlich kann auch das Thermostat,das die Motortemperatur regelt, defekt sein.
    Ich bin von der ersten Beschreibung ausgegangen. Lena schrieb, das der Lüfter bei 90°C laut der Anzeige anspringen würde.
    Deshalb würde ich auf den Temperaturfühler tippen. So wie es aussieht erreicht der Motor seine 97°C. Bei dieser Temperatur schaltet sich der Lüfter ein.

    Hallo Lena,


    welchen Pin und welchen Schalter meinst Du genau.


    Ist es vielleicht an dem blauen Kabel der Kabelschuh, der auf dem Temperaturfühler locker sitzt?
    Diesen kannst Du abziehen und mit einer Flachzange vorsichtig etwas zusammendrücken und anschließende wieder aufstecken.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel