Beiträge von DreamOpel

    Hi MostWanted´s 86er GSI,
    Glückwunsch zu diesem Sahnestückchen. Ein schöner und originalerhaltener GSI von 1986. :applaus:
    In diesem Baujahr muss bei Opel wohl eine besseres Blech gepresst worden sein.
    Bitte lasse diesen so und verbastel den Kadett nicht. Es ist nicht mehr lange bis zum H-Kennzeichen.
    Für ein Fahrzeug, dass schon 300.000 km in den ersten 15 Jahren gefahren hat, sieht der GSI noch sehr gut aus.


    Ich fahren ebenfalls einen Kadett von 1986 und dieser ist auch im Originalzustand.
    Mit dem Fahrzeug war ich Anfang Mai beim TÜV, der sehr über den Zustand erstaunt war und mir geraten hat, ein Wertgutachten machen zu lassen.
    Für dieses Wertgutachten habe ich zur Zeit ein günstiges Angebot bekommen.
    Aktuelle Bilder findest Du in meiner Multi-Galerie.


    Ich wünsche Dir viel Spaß und eine Menge Fahrfreude mit dem GSI,.
    DreamOpel

    @ Lena


    Dann versuche es, vielleicht zeigt dann der Fühler die richtige Temperatur in der Anzeige.
    Wenn nicht solltest du den Temperaturfühler durch einen gebrauchten oder neuen ersetzen.


    Es gibt 3 Möglichkeiten:
    - Der Temperaturfühler defekt / Kabelverbindung nicht in Ordnung, dieses ist am schnellsten und am einfachsten zu kontrollieren.
    - Das Thermostat im Motor öffnet zu früh oder schließt nicht richtig.
    - Der Fühler seitlich am Kühler ist defekt und schaltet den Lüfter zu früh an.



    @ california87


    Natürlich kann auch das Thermostat,das die Motortemperatur regelt, defekt sein.
    Ich bin von der ersten Beschreibung ausgegangen. Lena schrieb, das der Lüfter bei 90°C laut der Anzeige anspringen würde.
    Deshalb würde ich auf den Temperaturfühler tippen. So wie es aussieht erreicht der Motor seine 97°C. Bei dieser Temperatur schaltet sich der Lüfter ein.

    Hallo Lena,


    welchen Pin und welchen Schalter meinst Du genau.


    Ist es vielleicht an dem blauen Kabel der Kabelschuh, der auf dem Temperaturfühler locker sitzt?
    Diesen kannst Du abziehen und mit einer Flachzange vorsichtig etwas zusammendrücken und anschließende wieder aufstecken.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hallo Lena,


    ich vermute, dass die Motortemperatur in Ordnung ist, sonst würde der Kühlventilator nicht anspringen.
    Normalerweise sollte er bei einer Motortemperatur von 97°C anspringen und bei 93°C abschalten.


    Es könnte das Thermometer für die Instrumentenanzeige defekt sein oder die Kabelverbindung oxidiert sein.
    Wo Du es findest kannst Du auf dem beigefügten Bild sehen.
    Hier habe ich auch die ungefähre Grad-Einteilung der Temperaturanzeige im oberen kleinen Bild eingesetzt.
    Nicht wundern, der rote Bereich ist mit 110°C Grad angezeigt, da die Kühlflüssigkeit unter Druck eine höhere Temperatur erreicht, bevor sie kocht.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hallo Andi,


    herzlich Willkommen und viel Spaß im Kadett-Forum.


    Wenn Du möchtest kannst Du auch Bilder in Deiner Multi-Galerie laden.
    Meinen Kadett von 1986 findest Du klick hier.


    Wenn Du eine Menge über die Geschichte des Kadett E und Informationen von den einzelnen Kadett-Modellen lesen möchtest,
    kann ich Dir das Kadett-Info.de sehr empfehlen.


    Viel Fahrspaß mit Deinem GSI
    DreamOpel

    Hallo El Loco,


    OHC heißt, dass die Nockenwelle oben im Motor liegt.
    Beim Kadett D wurden damals die neue entwickelten Motoren schon eingebaut. Die Nockenwelle wird mit einem Zahnriemen angetrieben.
    Das Ventilspiel wird automatisch durch die Hydrostößel mit dem Öldruck eingestellt.


    Unter folgendem Link kannst Du das Buch "So wird's gemacht" online lesen. Klick hier.
    Du kommst direkt auf die Seite 28. Du kannst natürlich auch die Seiten vor und zurückblättern.
    Bitte ganz unten links den Absatz "Ventielspiel einstellen" lesen.
    Dies dürfte sehr interessant sein.


    Viel Spaß beim Lesen.

    Hallo Chris,


    schön, dass Du Dir wieder die Zeit nimmst und das Kadett-Info erweiterst.
    Ich finde das Kadett-Info ist eine sehr informative Seite für alle Kadettbesitzer. :applaus:


    Wünsche Dir noch viel Spaß und Freude bei den Erweiterungen.


    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Lancer,


    bitte schaue im Fahrzeugschein nach den beiden letzten Ziffern "zu 1" bei Schlüsselnummer. (oben lnks das erste Kästchen beim alter Kraftfahrzeugschein)
    Bei meinem Kadett von 1986 mit der 1.6i-Maschine mit Katalysator steht 010201, dies ist die grüne Plakette.


    Hier noch die Zuordnung der einzelnen Plaketten zu den Schlüsselnummern.
    Bildquelle: http://www.umwelt-plakette.de

    Hallo bikemaniac,


    wenn der Motor erneut auf 3 Zylinder läuft, den Motor wieder ausschalten und die Zündkerzen kontrollieren.
    Bitte überprüfe, ob alle gleich aussehen oder eine nass ist.
    Dann wüstest Du, welcher Zylinder nicht richtig gezündet wird.
    Diese Zündkerze bitte tauschen und ein neues oder anderes Zündkabel anschließen.


    Vielleicht läuft der Motor in der Kaltlaufphase auf allen Zylindern unregelmäßig.


    Wurde am Motor ein Kaltlaufregler verbaut?
    Ist die Verteilerkappe von innen trocken und sind die Metallkontakte blank?


    Gruß
    DreamOpel

    Halllo bikemaniac ,


    es könnte sein, dass es an einer undichten Zylinderkopfdichtung liegt.
    Nach einer längeren Standzeit, z. B. über Nacht läuft Kühlwasser in den Brennraum. Das Gemisch kann dann anfangs nicht richtig zünden.


    Probiere dies am Besten gleich aus, aber nur wenn der Motor richtig kalt ist:
    Wenn der Motor kalt ist, lasse ihn 20 Sekunden im Leerlauf laufen. Normalerweise baut sich in dieser Zeit noch kein Druck im Kühlkreislauf auf.
    Wenn aber die Kopfdichtung undicht ist, wird durch die Kompression im Brennraum hier schon Druck aufgebaut.
    Wenn Du dann den Motor ausgestellt hast und es deutlich zischt beim Öffnen des Überdruckbehälters, ist höchstwahrscheinlich die ZKD undicht.


    Manchmal kannst Du es auch hören, wenn Du den kalten Motor startest, dann plätschert das Wasser im Heizungskühler, es sind die Luftblasen im Kühlwasser.


    Viel Erfolg.