Beiträge von DreamOpel

    Hallo Thomas,


    schön, das Du Dich für diesen tollen Frisco entschieden hast.
    Hier im Hochglanzalbum hat er einen tollen Parkplatz.


    Den meisten Interessenten war wohl zu teuer, sonst wäre er schon im letztem Jahr verkauft worden.
    Das er mit den Jahren auch ein paar Schönheitsfehler hat, ist ganz normal.
    Er hat für das Alter sehr wenig Kilometer, man sieht es auch auf der Abbildung vom fast neuen Motorrraum.


    Du wirst noch viele Jahre mit dem Frisco fahren können.
    In diesem Jahr würde ich noch alle Hohlräume vom einem Fachmann versiegeln lassen.
    Bei meinem GT wurde es mir beim Kauf vor 24 Jahren geraten, eine Versiegelung zu machen. Regelmäßig werden die Holme von mir geflutet.
    Mittlerweile habe ich auch den alten, spröden Unterbodenschutz entfernt, um ihn evt. zu erneuern. Fotos findest Du in meiner Multi-Galerie.


    Ich wünsche Dir allzeit eine gute und beulenfreie Fahrt.
    Gruß
    DreamOpel

    Hi Thomas,
    herzlichen Glückwunsch. :applaus:
    Oldtimer hört sich so alt an, obwohl der Kadett noch neu aussieht.
    Da hat sich die super ordentliche Arbeit wirklich gelohnt und Du wirst noch viele Jahre Spaß mit Deinem GTE haben.
    Wirst Du auf ein H-Kennzeichen umsteigen?


    Mein weißer Kadett E GT ist 2016 für das H-Kennzeichnen bereit.
    Da er im Original-Zustand ist, sollte er es auch schaffen.


    Gratulation von
    DreamOpel

    Hallo Jahreswagenfahrer,


    für die Delco-Verteilerkappe gibt es keine Wechelintervalle. Auch laut Inspektions-Plan nicht.
    Bei etwas Pflege und regelmäßiger Reinigung hallten diese schon mehrere Jahre.


    Bei meinen beiden Kadetten werden alle 2.000 km die Kontakte in der Verteilerkappe mit einem Dremel blank poliert,
    auch die Kontaktspitze des Verteilerfingers.
    Hierzu nehme ich einen Messingbürstenaufsatz.
    Jährlich werden die Zündkabel abgezogen und die oberen Kontakte der Verteilerkappe blank gerieben und leicht mit WD-40 besprüht.

    Hi Frank,


    auf dem Schild ist eindeutig M739778, dies ist ein Teil der Fahrgestellnummer und M ist Modelljahr 1991.
    In den ersten Jahren waren die Schilder immer gleich aufgebaut, erst 1990 wurden diese immer wieder geändert.


    Die 13 könnte auch 13. Woche des Modelljahres bedeuten.
    Das Modelljahr M begann 1990 in der 35. KW plus die 13 macht 48. KW, dies würde mit der Erstzulassung im Januar 1991 besser passen.
    Ist aber reine Spekulation von mir.


    Vielleicht kannst Du bei Opel in Rüsselsheim den genauen Geburtstag erfahren.


    Viel Erfolg.

    Hallo Frank,


    das Modelljahr ist eindeutig M also Fertigung im Zeitraum August 1990 bis Juli 1991.
    Erstzulassung war am 15. Januar 1991.
    Bis hier ist also alles richtig.


    Die Zahl 13 würde bedeuten, dass der Kadett in der 13. Kalenderwoche vom 25. bis 31. März 1991 gefertigt wurde.
    Passt also nicht, da das Fahrzeug schon im Januar zugelassen wurde, dies bedeutet die Zahl 13 ist nicht die Kalenderwoche. ?(
    Erstzulassung im April wäre mir für die Decodierung lieber gewesen.
    Code U31 kenne ich auch nicht, denke es sind die beiden Lautsprecher in der Heckklappe.


    Wünsche Dir noch viel Spaß mit Deinem CLUB SPECIAL.

    Hallo Frank,


    das Modelljahr M begann bei Opel nach den Werks-Betriebsferien im August 1990 und endete vor den Betriebsferien im Juli 1991.
    Wenn der Kadett in der 13. Kalenderwoche 1990 gebaut wurde, ist es aber das Modelljahr L von August 1989 bis Juli 1990.
    Hier ist etwas unklar.


    Bitte mache von den Adrema-Schild ein Foto, oder tippe einfach zeilenweise die Codes ab.


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo Frank,


    Wenn der Kadett in Bochum gebaut wurde, ist es einfach den Fertigungstag herauszufinden.
    Es sollte eine "2" in der Fahrgestellnummer nach dem Buchstaben stehen.


    Näheres und eine super gute Erklärung findest Du in Kadett-Info.de unter Thema Adrema-Schild. Klick hier.


    Das Thema, hat mich ebenfalls interessiert, ich wollte immer schon wissen, wann meine beiden Kadetten gefertigt wurden.
    Ich hatte vor einigen Jahren bei Opel in Rüsselsheim nachgefragt und habe dort das Fertigungsdatum erhalten.
    Von Opel bekam ich die Info, das mein Fahrzeug am 21. Oktober 1986 gefertigt wurde.
    Später habe ich erfahren, das auf dem Adrema-Schild bis Modelljahr 89 der Code eingestanzt wurde.
    Bei meinem Fahrzeug steht links in der zweiten Zeile 4210119.
    Dies heißt: 4. Quartal, 21. Tag, 119. Fahrzeug.


    Ab Modelljahr 1990 wurde der Code auf dem Adrema-Schild geändert.
    Hier steht rechts in der dritten Zeile die Fertigungswoche, z. B. 27 (= 1.-7. Juli)
    Dies deckt sich mit den Angaben meines Zweitfahrzeuges, die ich ebenfalls von Opel erhalten habe.
    Das Fahrzeug wurde am 2. Juli 1991 gefertigt.


    Viel Erfolg.

    Hallo Patti-Kadetti,


    wurde der Kadett während der letzten 2 Jahre zwischendurch gestartet und hast Du ihn warm laufen lassen?
    Musste der Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden?


    Beim kurzzeitigem Lauf des Motors hast Du natürlich viel Kondenswasser im Motoröl, dass die Schmierung beeinträchtigt. Gut das Du das Öl schon gewechselt hast. Da Du eine 75 PS eingebaut hast, nehme ich an, dass es ein 16i Motor ist. Hast Du schon den Schlauch, der vom Nockenwellendeckel zum Luftfiltergehäuse führt kontrolliert, hier sammelt sich ebenfalls auch Kondenswasser an.


    Vielleicht wurde damals einfach zu viel Motoröl eingefüllt, dann wird es von der Kurbelwelle schaumig gerührt.


    Am Besten den Motor mit den neuen Öl einmal richtig warmfahren und anschließend das Öl noch einmal kontrollieren.


    Wünsche Dir noch viel Erfolg beim TÜV.

    Hallo BMX,


    herzlich willkommen hier im Forum.


    Unter Kadett-Info-de kannst Du viel über die Geschichte des Kadett E erfahren.
    Hier findest Du unter den Basismodellen beim GT eine Farbliste nach Baujahren sortiert.
    Klicke bitte hier.


    Viel Spaß beim Stöbern hier im Forum und unter Kadett-Info.de.