Beiträge von DreamOpel

    Hallo BMX,


    herzlich willkommen hier im Forum.


    Unter Kadett-Info-de kannst Du viel über die Geschichte des Kadett E erfahren.
    Hier findest Du unter den Basismodellen beim GT eine Farbliste nach Baujahren sortiert.
    Klicke bitte hier.


    Viel Spaß beim Stöbern hier im Forum und unter Kadett-Info.de.

    Hallo XxIcekillerxX,


    du solltest schon die Markierungen genau stellen.


    Wie ich schon geschrieben habe, steht der 1. Kolben ganz genau auf dem oberen OT-Punk,
    wenn die Kerbe in der unteren Riemenscheibe mit dem Zeiger an der unteren Zahnriemenabdeckung übereinstimmt.
    Die Ventile stehen in der richtigen Position, wenn die Kerbe im Nockenwellenrad mit der Kerbe in der Abdeckung übereinstimmt.


    Dies ist die Grundeinstellung für die Steuerung. Wenn diese Einstellung nicht richtig ist, würden die Zylinder,
    obwohl sie noch nicht ganz oben sind, oder die Ventile noch geöffnet sind, den Zündfunken bekommen.
    Das Gemisch explodiert zu früh, dies ist nicht gut für die Lebensdauer des Motor.


    Im Buch "So wird's gemacht"
    kannst Du es auch ganz genau online lesen. - Klick hier.


    Viel Erfolg.

    Hallo XxIcekillerxX,


    als erstes würde ich kontrollieren, ob die Markierungen an dem Nockenwellenrad und auf der Riemenscheibe an der Kurbelwelle übereinstimmen.
    Wenn ja, dann steht der 1. Kolben ganz genau oben.



    Sind die Kerzen und Zündkabel schon sehr alt und welche Zündkerzen hast Du eingesetzt?



    Du kannst auch noch den Verteiler etwas verdrehen in den Richtungen früher oder später zünden.



    Du müsstest eine Veränderung beim Motorleerlauf feststellen und das Patschen im Auspuff sollte weniger werden.


    Viel Erfolg.

    Hallo zusammen,


    habe schon früher in meinem Kadett B das MoS2 Leichtlauf 15 W-40 von Liqui Moly mit dem Extra-Verschleißschutz gefahren.
    Dem Öl bin ich bis heute treu geblieben.
    Seit ungefähr 20 Jahren gibt es dieses Öl teilsynthetisch in der Viskosität 10 W-40.
    Das Motoröl wird bei meinen Fahrzeugen jährlich gewechselt.
    Mit dem Öl bin ich bestens zufrieden, die Motoren laufen sehr leicht und sparsam.
    Der Graphit-Zusatz hält zusätzlich auch die Dichtungen geschmeidig.


    Ich weiß, die heutigen modernen Öle mit ihren Additiven haben den Graphit-Zusatz MoS2 überholt.
    Hier spielt bei mir aber auch der Verschleißschutz eine große Rolle und deshalb kann ich dieses Leichtlauf-Öl empfehlen.


    Bei unseren Youngtimer-Motoren ist ein vollsynthetisches Öl 5 W-30 oder 0 W-40 übertrieben,
    dies ist für die heutige Motorentechnik entwickelt worden, die aus wenig Hubraum und Turbo-Technik hohe PS-Zahlen erzielen.


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    Eigenschaften des MoS2 Leichtlauf 10 W-40:
    Extra-Verschleißschutz durch Festschmierstoff MoS2. Teilsynthetisches Leichtlaufmotorenöl. Für den kostenbewussten Fahrer. Der Leichtlauf-Schmierstoff MoS2 bildet auf allen reibenden und gleitenden Metallflächen einen hochbelastbaren Schmierfilm. Resultierende Vorteile: Schnellste Durchölung beim Start und minimale Reibung im alltäglichen Fahrbetrieb sorgen für eine extrem lange Motorlebensdauer. Gewährleistet höchste Sicherheitsreserven beim Start- und in der Warmlaufphase, bei extremen Belastungen, sowie beim Stop-and-go-Verkehr etc. Erhöht die Betriebssicherheit durch ausgezeichnete Notlaufeigenschaften. Reduziert den Öl- und Kraftstoffverbrauch. Spezialentwicklung aus dem Hause LIQUI MOLY. Turbo- und Kat-getestet.

    Hallo Goldenkadett,


    es gibt 2 Isolierpakete (Dämmpakete),
    Version 1 ist zusätzlich für Benzinmotoren Dämmung der Spritzwand im Motorraum
    und die
    Version 2 ist für Dieselmotoren, ebenfalls Dämmung der Spritzwand und der Motorhaube.
    Für Langstrecken ist der Diesel 16D ein wenig laut auf der Bahn, dafür aber langlebig und sparsam.
    Der 16D hat 54 PS und ist ein Wirbelkammerdiesel ohne Turbo.


    Viel Spaß mit Deinem Stufenheck.

    Hallo Goldenkadett,


    kannst Du mir bitte mitteilen, wann das Fahrzeug zum ersten mal zugelassen wurde.
    Die Fahrgestellnunmmer müsste anfangen mit W0L000039G2 . . . .
    Unten auf dem Schild sollte unter Farbe E 428 stehen. Ist das richtig?



    Folgendes habe ich herausgefunden.
    Dabei war die Entschlüsselung aus dem Kadett-Info.de sehr hilfreich.


    TD19 = Opel Modellcode Kadett 4-Türer Grundausstattung: GL Stufenheck
    1LG = Linkslenker, Modell 1986
    L53 = Motor 16D
    M40 = 3-Stufen-Automatik
    51L = Farbe Gazellenbeige / E 428
    XMO = GLS
    AM9 = geteilte Rückbank
    BS2 = Isolierpaket VS2
    65I = Innenraum beige


    1490422 = Fertigungstag im Werk Bochum am 18. Februar 1986.

    Hallo blue_devil,


    auf den Fotos und nach dem Karosseriezustand sieht er aus als hätte er schon 173.000 km gelaufen. Normalerweise würde bei dem niedrigen Kilometer-Stand die Karosserie besser aussehen.
    Wieviel Kilometer hatte der Kadett beim letzten TÜV gelaufen und wann war das?