Astra G 1.6 16V empfehlenswert?

  • #21

    Kleine Zwischenfrage:
    Haben die 16er eigentlich alle die Kopfdichtungs-Probleme wie der aus dem F, also C 16 NZ oder wie der heißt? Also 8 Ventile.
    Bisher ging bei jedem der alten "kleinen" 16er die Kopfdichtung kaputt, nur die von meinem Ascona C scheint zu halten, hoffentlich.
    Ist ja auch Big-Block. :D
    Das positive daran: Wenns mal gemacht ist dann hält es, und mit Kopfdichtungsschaden kaufen und reparieren lassen ist gute Idee, billiger kommt man nicht an einen Astra.


    Im Übrigen finde ich es in Ordung nach Schwachstellen von bestimmten Motoren zu fragen, aber das geht in dem Fall am eigentlichen Problem vorbei.
    Was wir in der Familie im Moment an Problemen wegen der Servolenkung vom Astra G und H und baugleiche haben, das stellt sich keiner vor!
    Kostenvoranschlag 1600 Euro. Eine Werkstatt will es für 900 machen. Mal sehen.


    Mein Tip:
    Oma Auto suchen das sowieso nach Afrika gehen würde. Bekomme ich einen Neuwagen schon für 800 Euro wenn ich Glück habe.
    Aber bitte keinen Astra mit Servolenkung.

  • #22

    Ich wußte garnicht, dass der 1.6er 8V Zylinderkopfdichtungsprobleme hat.
    Irgendwie scheint jedes Auto und jeder Motor irgendwas zu haben. Mein c20xe im D hat ja auch den tausendsten Leerlaufregler drinnen...der Leerlauf klingt trotzdem wieder wie Kraut und Rüben... und inzwischen sind alle Radlager und fast alle Gummischläuche gewechselt. Bekannt war der D-Kadett für seinen Rost, meiner ist 34 und hat eine Fingernagel große Rostelle, sonst nichts. Jedenfalls ist es schonmal beruhigend, wenn hier nicht jeder zweite der Meinung ist, der 1.6er ist ne Katastrophe.


    Heute hab ich berichtet bekommen, dass man auf keinen Fall den 1.2er 75 PS im G-Astra nehmen soll, weil der doch nicht Autobahn geeignet ist, ist doch bissel zu lahm.


    Wahrscheinlich wird es wohl doch ein 1.6er 16V oder 8V sein mit Fließheck, der sonst in gutem Zustand ist und der gut klingt und nicht raucht oder tickert. Reinfallen kann man immer aber immerhin hat man von den Dingern im Moment die maximale Auswahl. Es soll ja für mein Weibchen sein. UNd ihr gefällt die Form. Endlich kann ich dann mal im Urlaub auf dem Beifahrersitz vor mich hin dösen und muss nicht mehr alles selber fahren. (Und man versteht endlich mal sein eigenes Wort im Auto, im hohen Alter.) Und wenn die Kiste dann irgendwo im Nirgendwo nicht mehr zu reparieren ist, dann wird sie halt dort gelassen und wir fahren mit dem Zug heim. Darum geht es hier auch.


    Wurstbrot

    Einmal editiert, zuletzt von Wurstbrot ()

  • #23


    Der Z12XE ist nur im Corsa C zu gebrauchen, das ist gerade so die Grenze ab wann Fahren Spaß macht. Allerdings ist er mit dem kurzen F13CR Getriebe eher für die Landstraße gebaut, auf der Autobahn mit 130 dreht der Motor schon fast mit 5000RPM. Der Astra G ist schwerer als der Corsa C, Beschleunigung wird da neu definiert :D Dort gab es den Motor auch mit dem langen F13WR Getriebe, besser für die Autobahn, aber noch schlechter für die Beschleunigung.

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #24

    Hi F16,


    Der C16LZ-Motor war einer der erste Motoren die auf Wunsch des Kunden mit Katalysator ab 8.86 ausgeliefert wurden.
    Mein Kadett hat dies Maschine verbaut und die Dichtungen sind seit 28 Jahren in Ordnung.
    Der Nachfolger kam ab August 1987, es war der C16NZ und wurde auch noch im Astra F verbaut.
    Es ist eine ausgereifte und robuste Maschine, die nicht selten auch über 300.000 km läuft.
    Große Probleme bei den Zylinderkopfdichtungen gab es nicht.
    Der Motorblock wurde Anfangs auch beim X16SZR im Astra G bis Mitte 2000 verbaut.


    Der kleine 75 PS Motor war damals die sparsamste Maschine bei den Opel-Benzinern. Ich habe z. Zt. einen Verbrauch von 5,83 Liter.

  • #25

    Ein Freund hatte den Kadett E mit 1,6 Liter da war die Kopfdichtung kaputt. Wie sich herausgestellt hatte war es die zweite,
    der Reparateur hatte nicht nach Winkel angezogen, alle Schrauben waren ohne Kraft zu lösen. Sonst hätte die gehalten.


    Alle 16er die durch meine Hände gingen hatten schon einen Wechsel.


    Mein Nachbar hatte den Astra F 1,6 und auch da ging die Kopfdichtung kaputt. Sein damaliger Schwiegersohn war bei Opel
    und meinte sie würden bei jedem Astra 1,6 bei etwa 120 000 km bis 140 000 km die Kopfdichtung wechseln.
    Das ist das erste was ich höre daß die halten soll.
    Von Problemen beim 16 V habe ich aber noch nie gehört.



    Gerüchten zufolge hat Opel allerdings den einen Zulieferer für Kopfdichtungen rausgeschmissen, aber das sind nur Gerüchte.
    Mercedes soll auch Probleme gehabt haben. Freund hat seine selbst gewechselt, das Muster habe ich mitgenommen.
    Ob es am falschen Kühlmittel lag weiss ich nicht, aber ich konnte das Material der Dichtung mit dem Fingernagel
    aus dem Verbundmaterial rauskratzen. Hatte die Konsistenz von feuchter Pappe.


    Momentan haben wir aber drei Opel mit kaputter Servolenkung, nur weiss ich nicht ob ZF oder der andere Hersteller hier
    mehr Probleme macht.

  • #26

    Die Smallblock 8V hatten auch,naja, Probleme (oder schnellere Verschleißerscheinungen) mit den Zylinderkopfdichtungen.Ich würde aber behaupten, dass es in den allermeisten Fällen an zu vielen Kurzstreckenfahrten/Stadtfahrten lag.Defekte Zylinderkopfdichtungen bei Opel-Modellen mit 8V wäre absolut nix Neues.


    Man muss aber auch dazu sagen, dass viele neu eingebaute Dichtungen nicht vernünftig verbaut werden, die Passgenauigkeit oftmals grottig ist und die Werksdichtung im verbauten Zustand dann schon um die 100.000 und mehr Km abgespult hat.

  • #27

    Viele kloppen die Köpfe drauf ohne sie zu vermessen bzw. zu planen, dann ist es Vorprogrammiert das sie undicht werden. Mein erste C14NZ hat fast 200tkm gehalten ohne eine Dichtung zu wechseln. Wie lange sie danach noch hielt weiß ich nicht, hatte ihn dann abgegeben.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #28

    Z14XE und Z14XEP sind 2 völlig unterschiedliche Motoren. Bei den Kettenmotoren verreckt sehr oft im hinteren Breich (4 Zyl die Kopfdichtung)...Nen 1,4er im Astra H ist absolut quatsch, dann lieber ein Fahrrad !

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #29

    Gerade erfahren, meine Tante hat die Servolenkung ihres Astra 1,4 beim Händler reparieren lassen, etwas über 1400 Euro
    Reparaturkosten. Ca 39 000 Km gefahren. Na toll.
    Da kann die Kopfdichtung in der Zeit gerne 3 mal kaputt gehen.


    Wenn eine Kopfdichtung nach 120 000 Km kaputt geht habe ich eigentlich gar nichts dagegen, nichts hält ewig.
    Aber immer den Unsicherheitsfaktor im Kopf haben nachdem man den Zahnriemen und die Pumpe alle 80 000 km wechselt
    ist nicht schön. Ich wechsele doch keine Kopfdichtung auf Verdacht. Andere Autos hatte ich mit 180 000 km und keine
    Kopdichtung ging kaputt.


    Muss aber auch sagen, die Leute sind heute unvorsichtig.
    Beim Kadett habe ich immer wenn ich einen Parkplatz verlassen habe schnell mal geschaut ob nicht ein Wasserfleck
    drunter ist. ( hatte keine Klimaanlage)
    So habe ich nur 200 Meter Luftlinie vom Opel Händler den Defekt der Wapu gleich bemerkt.
    Andere wären weiter gefahren und ohne Wasser ist die Kopfdichtung lange vor ihrer Zeit Platt. Muss man ja
    auch berücksichtigen.
    Vielleicht gehen 80% deswegen kaputt.

  • #30

    @ JuppesSchmiede,


    muss ich den Kopf vermessen, wenn ich eine Kopfdichtung erneuere?
    Wenn der Motor heiß geworden ist, kann ich es verstehen. Wenn der Kopf extrem verzogen ist, sollte man es auch beim Aufsetzen merken, Oder?
    Ich finde wichtig ist auch, dass die Dichtflächen schön gesäubert, alle Reste der alten Dichtung entfernt und das die Drehmomente beim Anziehen der Schrauben eingehalten werden.
    Hatte bisher keine Probleme nach einem Zylinderkopfdichtungswechsel.


    Gruß
    DreamOpel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!