Beiträge von DreamOpel

    Hi california87,


    in meinem Fahrzeug ist noch eine weiße Freedom, die seit dem 9. Dezember 1991 ihre Dienste voll erfüllt.
    Bisher gab es zumindest keine Probleme beim Start.
    Ich möchte ebenfalls versuchen, dass die Optik im Motorraum dem Original entspricht.
    Es wurden bisher immer Original-Teile eingebaut von Ausupuff bis Zündkerze.


    Die Aufkleber für die Batterie könnten doch nachgestellt werden. Es ist doch nur Text, das Opel-Logo und das Recycling-Logo.
    Im Siebdruck könnte dass dann 3-farbig auf weißer UV-beständiger Haftfolie gedruckt werden, die Linien in grau, gelb und den Text in schwarz.


    Ich kann mich daran erinnern, dass im Vectra B (ab Oktober 1995) schon die schwarze Freedom mit dem grau/schwarzen Aufkleben eingebaut wurden.
    Dieser Aufkleber könnte ebenfalls nachgestellt werden.


    Gibt es die Freedom-Batterien noch, oder ist es heute DELPHI ????

    Hi gambla,


    es wird dann wahrscheinlich mit dem Antrieb zusammenhängen.


    versuche doch einfach das Farhrzeug vorne anzuheben, so dass sich die Vorderräder drehen.
    Sichere das Fahrzeug aber mit Unterstellböcken ab, damit er absolut standsicher aufgebockt ist.
    Lasse den Motor laufen, lege einen Gang ein und lass die Räder einfach mal drehen.


    Vielleicht kannst Du so das Geräusch ausfindig machen.


    Eine Hebebühne wäre natürlich ideal.


    Viel Erfolg.


    KadettESau
    Eine tolle Idee mit den Radbolzen. Dies hätte die Werkstatt oder der TÜV merken müssen.
    Es könnten dann nur die vorderen sei, da die Werkstatt die hinten Bremsen auf Verdacht gecheckt hat.
    Oder nur geguckt und nichts angefasst?

    Hallo GSi22,


    habe mir im Tuning-Forum Deinen GSi angesehen. Du hast Dir einen tollen Champion neu aufgebaut. Super! :applaus:


    Ich bin mir nicht sicher, welcher Farbton es genau ist.
    Es könnte auch die Farbe 549 Marseillerot sein, diese wurde aber für deutsche Autos erst ab 1991 für den Astra lackiert.


    Habe auch noch ein Foto von meinem Alltagsfahrzeug,
    es ist ein Kadett von 7/1991 in der Farbe 517 Bordeauxrot.


    Mehr Bilder, dann klick hier.


    Viel Spaß

    Hallo GSi22,


    wenn es der originale Lack ist, sollte der Farbcode in den Fahrzeugpapieren stehen.


    Hier ein Link vom Kadett-Info. Klick hier.
    Unten steht eine Farbtabelle, es könnte die Farbe:
    517 Bordeauxrot oder
    540 Mineralrot


    - - - - - - - - - - - -


    P.S.:
    Das Kadett-Info wurde von Chris liebevoll und mit viel Fleiß erstellt.
    Ein tolles Nachschlagewerk für jeden Kadett-Fahrer!

    @ Ronner,


    tbone möchte wahrscheinlich die komplette Rückbank tauschen, dazu benötigt er noch die vorderen Schaniere unten für die Sitzbank.
    Ob die äußeren beiden passen kann ich nicht sagen, dies müsste man vor dem Einbau ausmessen. Die beiden Mittleren müssen aber noch passgenau angeschweißt werden. Sonst kann man die beiden Sitzflächen nicht richtig nach vorne umklappen.


    Hier noch ein Beitrag "Mehrteilige Rückbank" aus dem Archiv des Kadett-Forums. Klick hier.


    @ tbone
    Viel Erfolg beim Umbau.

    Hi, Martininii,


    kurze Frage, hast Du die Dichtungen bei der Multec-Einspritzung ebenfalls erneuert?


    Hatte beim Einau einer neuen Dichtung Teile-Nr. 90200943 das Standgas extrem niedrig, beim Abbremsen ging mir der Motor immer aus.
    Bei der Fehlersuche habe dann festgestellt, dass ich die Dichtung um 180° gedeht eingebaut habe und die Öffnung für den Standgas-Bypass abgedeckt wurde.
    Die Dichtung habe ich dann andersherum eingesetzt und bei der Probefahrt war alles wieder in Ordnung.
    Anschließend wurde nochmals eine neue Dichtung eingebaut.


    Die beiden Seiten der Dichtung sind bis auf die Öffnung des Bypasses identisch.


    Anbei noch ein Bild von der Einspritzanlage, die Dichtung ist die Ziffer 7.


    Viel Erfolg.



    Bildquelle: Motor-Talk.de

    Hi Kadett862,


    muss "Kadett-E Schrauber" recht geben, die von Bosch sind die Besten.
    Sie leuchten seitlich die Fahrbahn auch etwas besser aus und haben nicht das Problem, dass das Glas im Alter sich leicht gelblich verfärbt..


    Auch zu beachten ist, dass die älteren Kadetten keine Leuchtweitenverstellung hatten. Zur Pflicht wurde es ab Baujahr 1991.
    Der Leuchtweitenstellmotor ist bei den unterschiedlichen Fabrikaten anders, der von Bosch passt z. B. nicht bei Valeo.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel