Beiträge von DreamOpel

    Hallo Opeldrivers,


    es könnten auch die Bremsbeläge sein, die verbrannt riechen. Vielleicht klemmt ein Bremssattel oder ein Bremszylinder.
    Fahre ein paar Kilometer und fasse die Felgen vorne oder die Bremstrommeln hinten vorsichtig an.
    Sind diese von der Temperatur unterschiedlich warm oder heiß?
    Lässt sich Dein Kadett leicht schieben oder hörst Du Schleifgeräusche?


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo TimKp,


    wenn Du nur das Glasdach austauschen möchtest, brauchst Du den Dachhimmel nicht abnehmen.
    An der linken und rechten Seite sitzen 4 Schrauben, diese sind von einem Kunststoffrahmen abdeckt,
    wenn Du mit einer Taschenlampe dahinter leuchtest kannst Du die Schrauben sehen.
    Der Kunststoffrahmen ist vorne mit ein paar kleinen Schrauben befestigt und hinten an den Seiten eingeclipst,
    meistens bricht beim Herausnehmen des Rahmens hinten die Clipse ab.
    Um das komplette Schiebedach mit der darunterliegenden Wanne auszubauen, muss natürlich der Dachhimmel ausgebaut werden,
    dieses habe ich schon mal hier im Forum beschrieben:


    Das Tauschen des Schiebedaches ist eigentlich kein sehr großes Problem.


    Der Ausbau ist einfach.
    1. Das Schiebedach ganz nach hinten kurbeln.
    2. Die Kurbel für das Schiebedach anschließend abschrauben und die Kurbelverkleidung herausnehmen.
    3. Haltegriffe vorne und hinten am Dachhimmel abschrauben und herausziehen.
    4. Die Türdichtungen oben lösen.
    5. An der Oberkante der Heckklappe die Kunststoffverkleidung abnehmen.
    6. Die Gummikante an der Schiebedachöffnung abnehmen.


    Jetzt solltest Du den Himmel vorsichtig, am besten mit einem Helfer, nach hinten durch die Heckklappenöffnung herausnehmen
    (geht sehr gut bei Deinem Fließheck, beim Stufenheck hätten wir hier schon mal ein kleines Problem).


    Du siehst jetzt ca. 16 Schrauben, womit das Schiebedach am Dach befestigt ist,
    diese herausschrauben, aber an jeder Seite mittig erst mal eine Schraube sitzen lassen.
    Vorher solltest Du die vier Ablaufschläuche an jeder Ecke der Wanne mit einem Föhn erwärmen und abnehmen.
    Die Schläuche nicht aus dem Holm ziehen, diese werden ja noch gebraucht.
    Die letzten vier Schrauben etwas lockern. Mit einem Helfer, der hinten auf der Rückbank sitzt das Schiebedach gut anhalten und abstützen, nun mit einer Hand die letzten Schrauben herausdrehen.
    Die Wanne mit dem Glasdach ist vom Gewicht her nicht ganz so leicht, wie sie aussieht.
    Wenn jetzt das ganze Schiebedach frei ist, vorsichtig über die Köpfe nach hinten auf die Rückenlehne des Rücksitzes ablegen.
    Anschließend nimmt eine Person das Schiebedach von der Heckklappenseite heraus.
    Jetzt haben wir eine schöne luftige Öffnung im Dach! (siehe Abbildung)



    Der Einbau ist ebenfalls einfach.
    Beim Einbau des neuen Schiebedaches ist die Reihenfolge genau umgekehrt.
    Durch die Kofferraumöffnung das Schiebedach auf die Rücksitzlehne legen . . .


    Bitte darauf achten, dass beim neuen Schiebedach das Glasdach ebenfalls nach hinten gekurbelt wird.
    Dies ist einfacher beim Einsetzen. Da die Löcher für die Schrauben nicht viel Spiel haben, sollte das neue Glasdach beim Schließen wieder genau passen, dies aber bitte ganz vorsichtig probieren.


    Viel Erfolg.


    Hier eine Abbildung ohne Schiebedach und ohne Dachhimmel.

    Hallo TimKp,


    an den Roststellen kommst Du nicht dran, hier liegt unter dem Hub-Schiebedach ein Metallrahmen.
    Optisch kannst Du das Schiebedach mit einer schwarzen Folie bekleben, oder ein anderes einbauen.


    Abdichten mit Acryl:
    Das Schiebedach an meinem Kadett war oben zwischen dem Glas und der umlaufenden Gummidichtung undicht,
    diese habe ich abdichten müssen. Es tropfte erst auf der Fahrerseite an der vorderen Ecke, später dann auch rechts.
    Erst dachte ich es wäre die weiche Schaumstoffdichtung, die um das Schiebedach geklebt ist, hier würde das Wasser aber in der darunterliegenden Auffangwanne tropfen und ablaufen. Nach genauer Untersuchung tropfte das Wasser am Metallrahmen.
    Das Schiebedach habe ich ringsum oben an der Dichtung und am Glas mit Krebklebeband abgeklebt und einen 1-2 mm breiten Zwischenraum gelassen.
    Anschließend habe ich es schwarzem Acryl sauber abgespritzt und mit einer Pril-Wasserlösung mit dem Fingen glatt gestrichen.
    Danach habe ich das Klebeband entfernt und nochmals nachgeglättet, so dass nur direkt an der Dichtung sich das Acryl befand.
    Nach der Trocknung, ca. 1-2 Stunden, sah man kaum noch die neuen abgedichteten Stellen.
    Das Schiebedach ist nun schon 1 Jahr dicht.
    Ich hätte auch Silikon nehmen können, dies schmiert aber sehr und sieht anschließend unsauber aus.
    Auf dem Foto wurden die Stellen rot markiert, die ich abgedichtet habe.


    Wünsche Dir viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hallo Kadettd-psycho,


    toll, da ist noch ein weißer Vorfacelift-Kadett und die ganze Familie ist Kadett-Begeistert.
    Hast ja schließlich schon viel Arbeit hineingesteckt, die dich auch gelohnt hat.
    Der Kadett sieht super aus.



    Viel Spaß und allzeit eine gute Fahrt.
    Gruß
    DreamOpel

    Hallo scotch,


    na klar schaffst Du das, Du hast schließlich schon viel erneuert und eingestellt am Motor.
    Beim Wechsel der Dichtung müssen aber ein paar Dinge und Abläufe genau eingehalten werden.


    Sehr hilfreich ist das Buch "So wird's gemacht", hier ist es genau beschrieben und bebildert.
    Hast Du diesen Band 51 ?


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo scotch,


    starte den warmen Motor und schraube den Deckel vom Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit ab, es wird jetzt kein Druck aufgebaut.
    Verliert der Motor immer noch Wasser?


    Nach den Bildern sieht es nach einer undichte Zylinderkopfdichtung aus.


    Ist der Schlauch am Thermostatgehäuse dicht?


    Gruß
    DreamOpel

    Hallo scotch,


    wenn Du den Zahnriemen bei Deinem 1.6i erneuerst, würde ich vorschlagen ebenfalls die Wasserpumpe und das Thermostat zu erneuern.
    Die alten Wasserpumpen werden an der Dichtung zu 99% undicht, wenn der neue Zahnriemen gespannt wird.
    Da Du schon die Zahnriemenabdeckung abgeschraubt hast, kommst Du auch viel leichter an das Thermostatgehäuse.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hallo CaraFan,


    hatte ebenfalls das Problem, dass sich das Glas-Schiebedach nicht nach hinten kurbeln ließ.
    Beim Öffnen merkte man, dass sich die rechte Seite etwas verklemmte, die linke Seite öffnete sich nur ein paar Millimeter.
    Hier im Forum unter dem Thema "Glas-Hub-Schiebedach" fand ich die passende Hilfe.


    Klicke bitte hier.


    Das Schiebedach funktioniert wieder wie ein Neues, es lässt sich super leicht betätigen.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Kadett-Heizer,


    wenn ich an Hand des Bildes mit dem Kupplungspedal den Kilometerstand schätzen müsste, würde ich über 200.000 tippen.
    Wie sehen die Polster aus, besonders der Fahrersitz. Ist die linke Rückenlehne verschlissen und der Sitz schon durchgesessen und wirft der Bezug schon Falten?
    Vergleiche es mit der Beifahrerseite auch mit einer Sitzprobe.


    Wie sehen die Verschraubungen am Motorblock, besonders die am Krümmer aus. Sind diese stark angerostet?
    Wie sieht das vordere Auspuffrohr aus. Sind hier viele tiefe Rostkrater zu sehen?
    Wie alt sind die Reifen, bei Kurzstreckenfahrzeugen sind diese alt und haben noch ein gutes Profil.


    Wenn Du nicht genau den Kilometerstand weißt, würde ich zumindest einen Ölwechsel machen und den Zahnriemen genau anschauen, evtl. erneuern.


    Viel Spaß mit Deinem Kadett
    DreamOpel

    Hi Chopster,


    bei der Bezinpumpe von meinem 1.6i bringt es nichts, wenn ich die Zündung öfters An- und Ausschalte, wenn der Benzindruck erreicht, ist pumpt sie nicht nach.
    Prüfe, ob die Pumpe läuft, wenn der Motor läuft.
    Ich vermute die Pumpe pumpt nicht genug Benzin oder kann keinen richtigen Druck aufbauen.
    Schaue nach wieviel Benzin an der Multec-Einspritzanlage ankommt.
    Kontrolliere auch, ob Benzin aus der Rücklaufleitung am Tank zurück fließt, vielleicht ist diese Leitung geknickt.


    Es könnte auch sein, dass sich durch die Standzeit im Tank Rost gebildet hat und sich vor das Sieb der Pumpe gesetzt hat,
    die Pumpe kann dann nicht genügend Benzin fördern.
    Die Pumpe kannst Du einfach einbauen und kontrollieren, der Zugang liegt unter der Rücksitzbank rechts,
    Du solltest aber vor dem Wiedereinbau eine neue Gummidichtung einsetzen und die Schrauben mit Dichtmittel einschrauben.


    Probiere provisorisch einen neuen/anderen Benzinschlauch, direkt von der Pumpe zur Multec-Einspritzanlage zu legen, um zu prüfen, ob der Motor länger läuft.


    Viel Erfolg
    DreamOpel