Beiträge von DreamOpel

    Hi Hunnicutt,


    sicher weiß Tim, wie der Vorface-Tacho aussieht, nur gab es hier auch zwei verschiedene.
    Anfangs hatten die Instrumente zusätzlich ein dünnes, quadratisches Linienraster im Hintergrund.

    Hi Tim,


    wenn der Kühlflüssigkeitsstand sinkt, ist dies ein Alarmzeichen, wenn Du nicht genau weißt, wo der Motor undicht ist,
    z.B. Kühler, Schlauchschellen oder Wasserpumpe.
    Es könnte sein, dass sich bei etwas längerer Standzeit Kühlwasser im Brennraum befindet und der Motor deswegen schlecht und unwillig anspringt.
    Die ZKD wird wahrscheinlich immer undichter, bis Dein Motor auch im warmen Zustand nicht mehr richtig rund läuft und eine weiße Wolke hinter sich herzieht.


    Momentan ist das ungefähr so, wie ein schleichender Plattfuß. Am Anfang fällt es kaum auf und zum Schluss entweicht die Luft immer schneller.
    So ist es auch bei der ZKD, am Anfang ein wenig Wasserverlust, später dann immer mehr.


    Ich würde den Kopf vom Motorblock trennen und eine neue ZKD einsetzen, wenn Du den Motor nicht ruinieren willst.
    Dies dürfte für Deinen Bruder (KFZ-Mechaniker) kein Problem sein und die Kosten sind dann auch nicht so hoch.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Tim,


    wenn Du in der letzten Zeit keine Kühlflüssigkeit nach kippen musstest und der Flüssigkeitsstand in Ordnung ist, kannst Du ganz beruhigt fahren, wenn Du genügend Öl aufgefüllt hast. Vielleicht läuft er sogar anschließend besser.


    Ich wünsche Dir eine Gute Fahrt!
    DreamOpel

    Hi Kadettcab92,


    die Mängel auf der Liste sind die typischen Roststellen bei jedem Kadett E.
    Der TÜV-Prüfer hat hier ein leichtes Spiel, denn er geht ganz gezielt beim Kadett zu diesen Stellen und stochert.


    Ich möchte Dich beruhigen, die Werkstatt kann dies schon richten.
    Es gibt hier unterschiedliche Wege.


    1. Variante:
    Die Stellen blank schleifen und ein neues Blech darüber setzen, dies reicht für den TÜV.
    Sieht aber nicht so schön aus, schont aber den Geldbeutel, ist aber von kurzer Haltbarkeit.


    2. Variante:
    Wenn Du es perfekt haben möchtest, wird das rostige Blech herausgetrennt und ein neues, angepasstes eingeschweißt, ordentlich konserviert und gespachtelt.
    Zum Schluss wird die Stelle noch lackiert. Dies ist die teure Variante, hält aber für mehrere Jahre.


    Da Dein Cab in einem gutem Originalzustand ist, würde ich die 2. Variante vorschlagen.
    Vielleicht kannst Du auch der Werkstatt zuarbeiten und den letzten Schliff (spachteln und lackieren mit der Sprühdose) selber machen,
    oder Du kennst jemanden, der sich mit sowas auskennt. Dies würde ich dann nach der Nachuntersuchung erledigen.


    Viel Erfolg.
    DreamOpel

    Hi Tim,


    dass was ich mit dem Testen der ZDK beschrieben habe, in ein Zeichen im Anfangsstadium einer kleinen Undichtigkeit, z. B. bei Altersschwäche einer Dichtung.
    Das Loch oder der Riss in der Dichtung wird dann immer größer durch den Kompressionsdruck und der Hitze.
    Wenn Du weißen Dampf bei warmen Wetter und warmen Motor siehst, wird es höchste Zeit für einen Wechsel, dann hast Du auch Wasser im Öl, die richtige Schmierung ist nicht mehr gesichert und der Motor würde im laufe der Zeit nur mit viel Aufwand zu reparieren sein. Dann lieber gleich wechseln.


    Hast Du denn schon Wasserverlust feststellen können?
    Wenn Du im letzten halben Jahr kein Wasser nachgefüllt hast und der Füllstand in Ordnung ist, ist zumindest die Dichtung im Bereich der Kühlkanäle dicht.


    Stimmt bei dem Motor der Zündzeitpunkt, der Zahnriemen könnte einen Zahn übersprungen haben!


    Frag doch kurz Deinen Bruder, ob er dies schon geprüft hat.


    Vielleicht haben die Zündkerzen auch den falschen Elektrodenabstand.
    Es sollten diese sein:
    NGK Zündkerze Art-Nr.: 7822 ab Baujahr: 09/1985
    Motorcode: C13N
    Elektrodenabstand [mm]: 0,7

    Hallo Tim,


    schaue doch bitte unter dem großen Luftfiltergehäuse (Tellermiene), ob hier alle Schläuche richtig fest aufgesteckt und diese nicht spröde oder rissig sind.
    Notfalls kannst Du diese etwas kürzen.
    Vielleicht bekommt der Vergaser Nebenluft, weil ein Unterdruckschlauch nicht richtig aufgesteckt oder altersschwach ist.


    Du sagst das Kühlwasser ist in Ordnung. Verbraucht der Motor etwas Wasser?
    Dies könnte auch ein Grund für den unrunden Leerlauf nach dem Start sein. Denn beim kalten Motor könnte die Dichtung undicht sein, etwas Kühlwasser würde dann über Nacht in den Brennraum tropfen, beim Kaltstart wird das Benzin in diesem nicht richtig verbrannt. Der Motor läuft anfangs, wie auf drei Zylindern.


    Probiere dies am Besten gleich morgen aus:
    Wenn der Motor kalt ist, lasse ihn 20 Sekunden im Leerlauf laufen. Normalerweise baut sich in dieser Zeit noch kein Druck im Kühlkreislauf auf. Wenn aber die Kopfdichtung undicht ist, wird durch die Kompression im Brennraum hier schon Druck aufgebaut.
    Wenn Du dann den Motor ausgestellt hast und es deutlich zischt beim Öffnen des Überdruckbehälters, ist höchstwahrscheinlich die ZKD undicht.
    Manchmal kann Du es auch hören, dann plätschert das Wasser im Heizungskühler, es sind die Luftblasen im Kühlwasser.


    Teste dieses Bitte, bevor Du alles am Motor erneuerst oder verstellst.


    Welche Zündkerzen hast Du eingebaut?


    Viel Erfolg!

    @ Hunnicutt,


    richtig, dieser Batteriewächter hat sich schon echt bei mit bezahlt gemacht.
    Im letzten Winter wollte der Zafira vom Nachbarn nicht anspringen. Er hatte schon den Hauptsicherungskasten auseinander gebaut, weil hier ein leises Klicken beim Betätigen des Zündschlüssels zu hören war. Ich bekam dies mit und fragte, ob ich helfen könnte.
    Da ich ja noch die Batterie aus dem Abwrack-Kadett hatte und diese schon die ganze Zeit an dem Wächter angeschlossen hatte, war sie für einem Notfall startklar. Ich baute sie ein und der Zafira sprang sofort an.. Dies war mal wieder eine tolle "Nacht"-barschaftshilfe. Denn zu der späten Uhrzeit hatte die Werkstatt schon geschlossen. Die leere Batterie habe ich dann wieder geladen und anschließend wieder getauscht.
    Die Batterie ist immer noch allzeit bereit. - Batteriewächter sei Dank.

    @ Sascha,


    dies Problem mit den Haltern am hinterem Aufstellfenster hatte ich damals auch beim Kadett B, hier waren zwei kleine 2-cm-Winkel an jeder Scheibe geklebt.
    Diese habe ich damals mit 2-Komponenten-Glas-Kleber vom Fensterbauer neu kleben müssen. Der Kleber vom Baumarkt wurde nie richtig hart und fest.
    Der Kleber vom Fensterbauer hat super gehalten. Wichtig ist nur das die Klebestellen entfettet und leicht angeschliffen werden.