Beiträge von DreamOpel

    Hallo Markus,


    herzlich willkommen hier im Kadett-Forum. Gerne werden wir Dir viele Tipps und Erfahrungen mit unseren Fahrzeugen geben.
    Ich denke von Dir werden wir auch noch viel erfahren und so manchen guten Ratschlag bekommen.


    Vor langer Zeit habe ich auch einen Kadett B von 1972 gefahren, dieser bekam aber an einer Kreuzung ein besonderes Facelifting. Schade!
    Meine Opels stehen im Hochglanzalbum. Klick hier.
    Weitere Bilder in der Multi-Galerie.


    Viel Spaß hier im Forum
    DreamOpel und BeautyOpel

    HI Corsa-GT-Freak,


    da hast Du ja einen richtig alten Kadett E gerettet., diesen musst Du unbedingt in dem unverbastelten Original-Zustand lassen.
    Der Farbton war bei den ersten Kadett ab September 1984 häufig zu sehen.


    Ich denke, dass Dein Kadett im Werk Bochum produziert wurde. Es wäre interessant zu erfahren,
    wann der Kadett das Werk verlassen hat, es ist ja einer von den Ersten.
    Die Fahrzeuge für die "Neuvorstellung des Kadett E" wurden zum Teil schon vor den Werksferien auf dem neuen Fließband gebaut.
    Auf den anderen wurde noch schön am Kadett D weiter geschraubt. Die Bänder wurden in den Werksferien ausgetauscht.


    Ich wünsche Dir viel Fahrspaß mit dem Kadett.


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Alex,


    hier eine gute Anleitung für den Zahnriemenwechsel beim C16NZ von KaDeTt GsI. Klick hier.
    Dein Motor hat eine Spannrolle, so hast Du auch gleich schon die richtige Spannung.
    Bei den älteren Motoren wird der Zahnriemen mit der Wasserpumpe gespannt.


    Die Riemenscheibe von der Servopumpe würde ich ebenfalls noch abschrauben. So hast Du etwas mehr Platz, wenn Du die drei Schrauben am Motorblock herausgedreht hast und die Servo-Pumpe zur Seite drückst beim Zahnriementausch.


    Das Thermostatgehäuse kannst Du ebenfalls beim Wechsel des Riemen gut erreichen, einfach die beiden Schrauben herausdrehen und abnehmen. Jetzt kannst du das Thermostat herausnehmen und das neue mit einer neuen Dichtung einsetzen. Anschließend das Gehäuse wieder anschrauben.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

    Hi Sascha,


    prima, dass es weiter geht mit Deinem GT. Folgendes muss ich aber noch zu den Felgen anmerken.
    Würde mir eine andere gebrauchte Felge kaufen, die Felge mit Schlag würde ich verschrotten.
    Ich denke, dass Du den Reifen ebenfalls vergessen kannst.


    Felgen lackieren:
    Diese würde ich zweifarbig, dann sind sie wieder im originalen GT-Design.
    Vielleicht hilft Dir diese Kurzanleitung, die ich zu diesem Thema hier im Forum geschrieben habe. Klick hier.


    Front-Blende:
    ich würde diese oben mit 2 Schrauben und jeweils einer Schraube an den Seiten befestigen.


    Weiße Blinker:
    Kann man nicht öffnen, diese wurden geklebt. Du kannst aber weiße Blinker günstig neu bei ebay ersteigern.
    Beim GT sind diese serienmäßig in orange.


    Hier noch ein Foto von meinen lackierten Winterfelgen.

    Hi Klaus,


    herzlich willkommen hier im Kadett-Forum.
    Von Deiner Kadett-Kenntnissen können wir bestimmt noch viel lernen und von Dir ein paar gute Tipps und Tricks bekommen.


    Mein erstes Auto war 1979 ein Opel Kadett B Fließheck, seitdem bin ich Opel-Infiziert.
    Hier im Hochglanzalbum unter Kadett GT und Kadett Beauty kannst Du Dir meine Opels anschauen. Klick hier.
    Eben so in den beiden Multi-Galerien.


    Ich wünsche Dir viel Spaß im Forum.

    Hi Tim,


    in Deinem Kadett ist ein 13 NB - Motor eingebaut, dieser hat einen Pierburg 1B1 Vergaser.


    Folgendes ist im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" zu lesen.
    Beim Pierburg-Vergaser muss beim Start die Starterzug (Choke) betätigt werden, um die Starterklappe zu schießen. Zur Starteinrichtung gehört ein Thermochoke, der die Starterklappe unabhängig von evtl. faslcher Bedienung nicht zu lange geschlossen hält. An der Starterklappenwelle ist ein Hebel montiert, in dem eine Bimetallfeder eingehängt ist. Diese Feder reagiert auf die Umgebungstemperatur. Sie drückt bei kaltem Motor die Luftklappe in "Geschlossen"-Stellung. Mit zunehmender Erwärmung zieht die Bimetallfeder die Starterklappe auf, auch wenn der Starterzug noch gezogen ist. Damit wird verhindert, dass bei versehentlich gezogenem Starterzug das Gemisch für den Motor zu stark angereichert (überfettet) wird.


    Ich vermute, dass der Choke nicht richtig eingestellt ist. Du solltest eine Drehzahl von 3000 Umdrehungen bei warmen Motor mit dem Thermochoke nicht erreichen dürfen.


    Hast Du den Vergaser schon einmal überprüfen/einstellen lassen?


    Gruß
    DreamOpel

    @ Frisco-2.0


    habe gerade in meiner Prospekt-Sammlung nachgeschlagen und festgestellt, das bis zum Prospekt 5/86 der Tacho mit Karomuster abgebildet ist, auch der Sprint hatte dies Muster. Im Prospekt 6/88 ist der Tacho ohne Karomuster im Hintergrund gedruckt. Da mein Kadett am 21. Oktober 1986 das Opel-Werk in Bochum verlassen hat, vermute ich, dass ab Modelljahr 1987 die Tachos ohne Linienraster hergestellt wurden.


    Oder ich frage BigMcDonalds, der sich mit der Geschichte des Kadett hervorragend auskennt und evtl. ein Prospekt von 1987 hat.


    Gruß
    DreamOpel

    @ Frisco-2.0


    Ja es ist ein C16LZ. Wie kommst Du darauf?


    Der Drehzahlmesser ist beim LZ und NZ gleich. In meinem Kadett Beauty (BeautyOpel) beginnt der rote Bereich beim Drehzahlmesser ebenfalls bei 6000.


    Gruß
    DreamOpel und BeautyOpel

    @ Frisco-2.0,


    es muss zwei unterschiedliche Vorface-Tachos gegeben haben.
    Mein weißer GT ist von 1986 und hat den Rasterrand um die Instrumente, aber kein Karomuster.


    @ Tim
    Warum hattest Du die Einheit getauscht, hatte der "Royale" keinen Drehzahlmesser?
    Hatte damals die Tachoscheibe ein Karomuster?

    Hi Hunnicutt,


    sicher weiß Tim, wie der Vorface-Tacho aussieht, nur gab es hier auch zwei verschiedene.
    Anfangs hatten die Instrumente zusätzlich ein dünnes, quadratisches Linienraster im Hintergrund.