Beiträge von DreamOpel

    Hallo BicMcDonalds,
    durch kleine Veränderungen am Kofferraum kann man recht gut das Produktionsjahr bestimmen.
    Ab der Neuvorstellung des Kadett E im September 1984 bis September 1985 wurde ein kleiner Kofferraumgriff verbaut
    (übernommen vom Kadett D).
    Ab Oktober 1985 wurde der Griff auf Nummernschildlänge verbreitert.
    1987 bekam der Kofferraumdeckel zusätzlich noch eine Nut über dem Griff.
    Beim Facelifting im September 1989 wurden der Kadett- und Opelschriftzug verändert,
    ebenso die Zierleisten, die Stoßstangen, der Kühlergrill und das Opelzeichen auf der Motorhaube.
    Im Innenraum wurden ebenfalls das Lenkrad, die Bedienschalter, die Kontrollinstrumente und das Handschuhfach geändert.
    Die Leuchtweitenregulierung wurde bei Neufahrzeugen ab dem 1. Januar 1990 Pflicht.


    Noch genauer kann man das Baujahr an der Fahrgestellnummer entschlüsseln.
    z. B. der Buchstabe H steht für das Baujahr 1987. Dieser Buchstabe wurde ab August 1986 bis Juli 1987 vergeben. Man spricht in diesem Fall von August bis Dezember vom „unechten 87“, von Januar bis Juli vom „echten 87“. Das Opeljahr beginnt von den Werksferien im Sommer bis zu den darauffolgenden im nächsten Jahr.
    Baujahr: 1984 = E, 1985 = F, 1986 = G, 1987 = H, 1988 = J, 1989 = K, 1990 = L, 1991 = M


    Anbei ein Foto vom Kadett GT (1986) und Kadett Beauty (1991).


    Unter folgenden Links kannst Du weitere Bilder betrachten.


    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß wünschen
    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo,
    2 Fragen, die mir bei Deiner Beschreibung eingefallen sind.
    Wurde der Zündzeitpunkt schon überprüft?
    Arbeitet die Kraftstoffpumpe im Tank richtig?
    Vielleicht ist der Druck zu niedrig, dieser sollte 1,1 bar sein. Evtl. den Kraftstofffilter ersetzen.


    Viel Erfolg bei der Suche.
    DreamOpel



    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo TopGun,
    herzlich willkommen im Kadett-Forum.


    Da die MKL geleuchtet hat, müsstest Du eine 1.3 i Maschine mit 60 PS, geregeltem Katalysator und Multec-Zentraleinspritzung eingebaut haben. Dieser Motor wurde seit September 1985 verbaut und hat die Bezeichnung C 13N.
    Bitte prüfe ob Dein Kadett einen Kat hat.
    Der Diagnosestecker müsste dann auf der Beifahrerseite im Motorraum sitzen (siehe Foto), es ist ein ca. 3 cm flachovaler Stecker.


    Wünsche Dir noch viel Erfolg bei der Fehlersuche.
    DreamOpel



    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo Kadett E Cabrio Girl,


    Die Zündkabel scheinen alle gleich lang zu sein und für den einen Halter fehlt die Schraube am Ventilgehäusedeckel.
    Ich würde versuchen die Kabel zu ersetzen, mit den Zündkabeln in der richtigen Länge. (siehe Foto)


    Den Verteiler aufschrauben und prüfen ob die Spule sich bewegen lässt, diese sollte schon fest sitzen (auch ein altes Leiden der Zündanlage). Falls der Verteiler nicht in Ordnung ist, ebenfalls ersetzen.


    Hast Du schon mal den Zündzeitpunkt überprüft, vielleicht ist der Zahnriemen übergesprungen. Die Kerben am Nockenwellenrad und an der Kurbelwellenrimenscheibe sollten auf den Markierungen stehen.


    Nicht gleich verzweifeln, hier im Forum bekommst immer den richtigen Rat.


    Viel Erfolg wünscht DreamOpel

    Hallo Lemsi,


    es gibt laut Opel-Teile-Katolog zwei unterschiedliche Motorhauben-Isolierungen.


    Bezeichnung: ISOLIERUNG-MOTORHAUBE
    Motor-Typ: E16NZ, C16LZ, C16NZ, 16D, 16DA, 17D, 17DR, 15TD, 17T
    Teil-Nummer: 90186159
    Katalog-Nummer: 11 62 453
    oder für
    Motor-Typ: E16SE, 20SEH, 20SER, 20XE, C20XE
    Teil-Nummer: 90242733
    Katalog-Nummer: 11 62 464


    für die Befestigung:
    Bezeichnung: STOPFEN, ISOLIERUNG
    Teil-Nummer: 90355604
    Katalog-Nummer: 11 62 488


    Die Isolierung besteht aus ca. 6 mm gepresstem Hartschaum, ist etwas biegsam, von der Unterseite ist diese mit einem schwarzen Filz oder Fließ überzogen. Dies Fließ kannst Du mit Polyesterharz überstreichen und schleifen, anschließend z. B. der Karosseriefarbe anpassen. Das ganze ist dann auch besser zu pflegen.
    Nachteil: Die Dämmung wird dadurch etwas leiden.


    Vom Preis würde ich billigere Classicparts-Variante vorziehen.


    Viel Spaß wünscht DreamOpel

    Hallo Lemsi,


    die originale Dämmatte von OPEL wird einfach mit Kunststoff-Clips in den vorhandenen Löchern der Motorhaube befestigt. Serienmäßig wurde diese Dämmatte bei der Diesel-Variante eingebaut, hat aber zwei Vertiefungen für die Lüftungen der GSI-Motorhaube.


    Gruß DreamOpel



    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hi Ralf,


    sorry, leider habe ich den Hubraum bei den beiden Motoren vertauscht.
    1587 cm3 ist bei dem C16LZ richtig.


    Schaue einfach nach der Motornummer, diese müsste mit C16LZ beginnen. (siehe Foto)
    Im Scheckheft auf der letzten Seite ist diese ebenfalls meistens eingetragen.


    Den Kaltlaufregler von Twin-Tec gibt es nur für den C16NZ.


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    @ Martininii,


    der letzte Endtopf von GM wurde nach 6 Jahren gewechselt, dieser war noch in einem guten Zustand, nur im Bereich, wo die große Halteschelle gesessen hatte war er undicht.
    Erst notdürftig mit einer zweiten Schelle geflickt und zum TÜV-Termin erneuert.


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    @ BennibzwTim


    Beide Hubraumangaben habe aus den Briefen unter der Pos.-Nr. 8 abgelesen.
    Wurde 1986 anders gerundet als 1991?

    Hallo Ralf,


    der NZ hat im September 1987 den LZ abgelöst.


    Zur Zeit fahre ich einen Kadett GT von 1986 mit der C16LZ-Maschine,
    diese benötigt die Zündkerzen mit 1,1 mm Elektrodenabstand. (z.B. Bosch WR 7 DCX)
    und hat einen Hubraum von 1598 cm3.


    Als Zweitwagen noch einen Kadett Beauty von 1991 mit dem C16NZ-Motor,
    er hat ab Werk die mit 0,7 - 0,8 mm Elektrodenabstand eingesetzt. (z.B. Bosch WR 7 DC)
    und einen Hubraum von 1587 cm3.


    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo Stefan,
    vielen Dank für den Kurzbesuch auf dieser Hochglanzseite.
    So ergeht es den TüV-Prüfen ebenfalls bei der Abnahme. (Kinnlade runter und die Augen weit auf).


    Dein Cabrio sieht auf dem Foto ebenfalls noch sehr gut aus. Hast Du noch ein paar bessere Fotos.
    Einfach beim nächsten Besuch auf dieser Seite mit anhängen.
    Wünsche Dir allzeit eine gute und beulenfreie Fahrt.


    Mit freundlichem Opel-Gruß
    Joachim aus Saerbeck

    Wechsel des Zündverteilers:
    Mit dem Zündverteiler ist es so, durch die exzentrische Kerbe in der Nockenwelle kannst Du den Verteiler nicht verdrehen. Wenn der Zündzeitpunkt beim alten Verteiler passte, sollte er beim neuen auch einigermaßen passen. Könnte aber etwas unsauber laufen und muss eingestellt werden. Zum Feineinstellen des Zündzeitpunktes musst du die Spannlasche unter dem Verteiler leicht lösen und den Verteiler etwas nach links oder rechts drehen. Dieses könntest du trotzdem mal ausprobieren. Nur ein paar Millimeter und versuchen den Motor zu starten.
    Die Feineinstellung sollte trotzdem nochmals in der Werkstatt überprüft werden. Ist besser für deinen Motor.


    Viel Erfolg
    Joachim aus Saerbeck