Beiträge von DreamOpel

    Hallo deLuxe,


    keine 500 Euro!!
    Ich denke beide Radläufe sehen so toll modelliert aus.
    Der Rost arbeitet schon kräftig darunter, hier wurden von der Werkstatt ganz bestimmt keine Bleche eingeschweißt.
    Die Schweller sehen auch nicht besser aus. Dies sind die typischen Roststellen beim Kadett E, der TÜV blickt hier als erstes drauf.
    Um hier Bleche einzusetzen wird es eine Menge Staub geben.


    Bei der letzten Restauration hätte man anders vorgehen müssen.
    Jetzt hat sich der Rost weiter ausbreiten können.
    Der Kadett wäre bestimmt heute mehr wert, wenn man sich mehr Zeit für den Feinschliff genommen hätte.


    Der Motor hat auch schon sehr viel Kilometer hinter sich. Ist dieser verölt, läuft er noch rund, springt er sofort an?


    Die Bereifung und die Felgen runden den Preis ein wenig auf.


    Dein Kadett-GT von 1989 hat das neue Facelifting. (geänderter Kühlergrill, anderes Opel- und Kadett-Emblem, breitere Zierleisten und die Front- und Heckschürze wurden ebenfalls verändert). Nur das mit dem Rostschutz wurde bei Opel nicht verbessert. Schade!!!


    Ich würde sagen 350 Euro!!


    Wenn Du auf folgendem Link klickst, siehst Du einen Kadett-GT von 1986. Viel Spaß beim Betrachten.
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Wünschen Dir trotzdem noch viel Erfolg beim Verkauf.
    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Opelspelti,


    vor einem Monat habe ich mich ebenfalls für eine Kupplung von der Firma Sachs interessiert.
    Ich schaute kurz bei ebay. Ich ließ mir die Kupplungssätze auflisten und durch Zufall stand ein Original-Kit von der Firma Sachs mit nur noch wenigen Minuten Laufzeit fast oben auf der Liste. Die Teile-Nr. passte genau zu meinem 1.6 i Motor. Für 38,33 Euro als Höchstbietender habe ich diese ersteigert. Ein super Schnäppchen! Als ich das Päckchen öffnete, waren hier noch eine Einbauanleitung und 3 Montage-Klammern für den Aus- und Einbau der Kupplung vom Verkäufer beigelegt worden.
    Eine tolle Zugabe und ein prima Service von einem Opel-Bastler.
    Ich finde, mit einer Kupplung von der Firma Sachs bekommst Du die richtige Qualität.


    Wünsche Dir noch viel Erfolg beim Kauf und Einbau der Kupplung.


    Anbei noch ein Foto von dem Original-Kupplungs-Kit.


    Unter folgendem Link findest du noch ein paar Bilder von meinen Opels. Viel Spaß beim Betrachten.
    Kadett GT und Kadett Beauty

    Hallo ihr beiden Spaß-Schrauber,


    Dein Bruder hat sich einfach vertan, ist nicht schlimm.
    Ein Problem für den Motor sehe ich da nicht.
    Was Du jetzt machen musst: Das Kühlwasser ablassen. (untersten Schlauch am Kühler lösen)
    Achtung!!! Hinweis für Deinen Bruder: Nicht die Ölablassschraube an der Ölwanne lösen. Kleiner Scherz!!!


    Wichtig ist, dass Du das Kühlmittel komplett in einer Wanne auffängst, evtl. noch einmal mit Wasser nachspülen und das alte Kühlwasser beim Schadstoffmobil entsorgst.
    Neues Kühlmittel einfüllen. Inhaltsangaben stehen meistens in der Bedienungsanleitung des Seat Toledo.
    Entlüften, Probefahrt, Kontrolle des Kühlwasserstandes, evtl. Nachfüllen. - Fertg.


    Wünsche Euch beiden viel Erfolg.

    Hallo,


    es könnte auch noch das Kurbelwellenrad schleifen.
    Baue doch mal die äußere Abdeckung ab und lasse den Motor laufen, vielleicht kannst Du dann besser bestimmen wo die innere Abdeckung drückt.


    War der alte Kadett-Motor ebenfalls ein C20NE Motor?


    Um es 100-prozentig zu lösen würde ich mir eine Original-Abdeckung vom Schrotti besorgen.
    Es ist nicht gut, wenn die Hauptverbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle nicht leichtgängig läuft!
    Wenn der Zahnriemen reißt, wäre es zu Schade für den Motor.


    Viel Erfolg!

    Hallo,


    an Deiner Stelle würde ich hinten beide Bemszylinder wechseln.
    Bei meinem Kadett GT von 1986 hatten die Kolben auf der linken Seite Rost angesetzt, die Bremstrommel lief schwer und wurde nach längerer Fahrt richtig heiß.
    Nach dem Wechsel der Bremszylinder auf beiden Seiten ist alles wieder in Ordnung. Hier habe ich die neue Generation der Bremszylinder eingesetzt. Das Gehäuse ist aus Aluminium und die Kolben aus Edelstahl. Alles läuft sehr leicht. Laut TÜV vor einem Monat topp Werte bei der Fuß- und Handbremse.


    Wünsche Dir ebenfalls viel Erfolg beim Tausch.


    Als Fahrer der Klasse E grüße ich natürlich alle Kadett D Besitzer. Xoldimir ist wahrscheinlich in diesem Kadett-D-Register verrutscht. Ist aber nicht tragisch.


    Hier findest Du weitere Hochglanzbilder von meinen beiden Kadetten:
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Hier noch ein Bild von dem neuen Bremszylinder:

    Hallo,


    habe gerade die Homepage von Mirko und Steffen betrachtet. - Ich bin begeistert. - Prima Autos findet ihr da.
    Besonders gefällt mir das letzte Bild in der Galerie mit den 3 Toren.
    Tor 1, Tor 2 und Tor 3. Immer eine gute Wahl, egal welches Tor geöffnet wird.


    Wünsche noch viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem Fuhrpark.


    Gruß DreamOpel


    Hier im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ habe ich ebenfalls die Tore geöffnet. Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo,


    da hast Du ja ein richtiges Sahnestückchen. Haste echt super gemacht. Und das mit dem Alter ist ebenfalls klasse.


    Meiner ist nur ein GT von 86er, dafür noch alles Original, wie bei der Auslieferung.
    Dein GSI müsste von Ende 85 sein. Von Oktober 84 bis August 85 hatte der Kofferraumdeckel einen kleinen Griff. Ab Ende 87 bekam der Kofferraumdeckel über dem Griff zusätzlich noch eine Nut.

    Pflege Deinen „Königsblauen“ Kadett gut.
    Allzeit gute und beulenfreie Fahrt.


    Gruß DreamOpel


    P.S.: Hier im Hochglanzalbum findest Du unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ noch ein paar Bilder.