Beiträge von DreamOpel

    Hallo,


    da hast Du ja ein richtiges Sahnestückchen. Haste echt super gemacht. Und das mit dem Alter ist ebenfalls klasse.


    Meiner ist nur ein GT von 86er, dafür noch alles Original, wie bei der Auslieferung.
    Dein GSI müsste von Ende 85 sein. Von Oktober 84 bis August 85 hatte der Kofferraumdeckel einen kleinen Griff. Ab Ende 87 bekam der Kofferraumdeckel über dem Griff zusätzlich noch eine Nut.

    Pflege Deinen „Königsblauen“ Kadett gut.
    Allzeit gute und beulenfreie Fahrt.


    Gruß DreamOpel


    P.S.: Hier im Hochglanzalbum findest Du unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ noch ein paar Bilder.

    Hallo,


    vor gut einem Monat, am 2. Mai, stellte ich meinen weißen Kadett GT wieder einmal beim TÜV vor.
    Nach dem Bremsentest fuhr der Prüfer den Kadett über die Grube, dort dufte ich gemeinsam mit ihm den Wagen von unten anschauen. Nach einer kurzen Klopfprobe an den typischen Roststellen war er gut zufrieden. Er sagte: "Es hört sich ja fast wie neu an und das bei der Laufleistung und dem Alter". Also alles Plaketti.
    Anschließend hockte er sich noch neben den hinteren Radläufen und schaute, ob dort schon mal lackiert wurde. Aber alles noch Originalblech und -lack. Sein Kommentar: "Opel Kadett im Auslieferungszustand! Wie frisch vom Band!"


    Dann ging es zur Abgasuntersuchung. Auch der Motor noch ein Originalstück von 1986.
    Die CO-Werte im Leerlauf: 0,026 und bei 3000 Umdrehungen 0,042. Also ebenfalls Plaketti.
    (Maximalwert laut Tabelle: Leerlauf 0,30 / erhöhte Drehzahl: 0,50)


    Der TÜV-Prüfer machte schon eine Andeutung:
    Ein Kadett der es bis zum H-Kennzeichen ohne Ersatzbleche schaffen könnte.
    Ein tolles Ziel sagte ich. Der Prüfer gab mir seine Hand und sagte: "Gute Fahrt und Tschüß bis in 2 Jahren". :brumm:

    Hallo e-klasse,


    die Motoren mit und ohne Servolenkung sind gleich.
    Du müsstest aber die Riemenscheibe an der Kurbelwelle und die Lichtmaschine tauschen, weil die Servopumpe mit einem Flachriemen angetrieben wird. Der C16NZ ohne Servopumpe hat nur einen Keilriemen.
    Falls Du noch weitere Fragen hast, einfach melden!


    Wünsche Dir noch viel Spaß und Erfolg beim Motortausch.


    In der Galerie von „DreamOpel“ und „BeautyOpel“ siehst Du ein paar Bilder von meinen beiden Kadetten. Im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ findest Du weitere Abbildungen meiner Oples von 1979 bis heute. Viel Spaß beim Betrachten.


    P.S. DreamOpel hat den 1.6 i Motor ohne Servolenkung. Der BeautyOpel hat eine.

    Hallo 1B20,


    es ist möglich, das Luftfiltergehäuse zu ersetzen. Ich hatte auch schon mal daran gedacht und hatte die Möglichkeit aus einem Astra F von 1992 mit einem C16NZ zu wechseln. Nur leider war ich 15 Minuten zu spät, als ich zum Opelhändler, hier um die Ecke fuhr stand der Astra nicht mehr. Schade, denn ich hätte das ganze zum Null-Tarif abbauen dürfen.
    Luftfilterkasten, Wärmeblech über dem Abgaskrümmer, Nockenwellengehäusedeckel, Luftfilteraufsatz für die Multec-Zentraleinspritzung. Schlauch für die Verbindung zum Luftfilterkasten und Schlauch für die Kurbelwellengehäuseentlüftung.


    Ich würde es an Deiner Stelle auf dem Schrottplatz versuchen. Halte Ausschau nach einem Astra F oder Vectra A mit C16NZ Maschine. Nach dem Umbau hat das „Rasselt“ bestimmt ein Ende.


    Hier noch eine Abbildung, hier kannst Du sehen, wie der Luftfilterkasten eingebaut wird.


    Viel Erfolg
    Joachim

    Hallo Holger,


    herzlich willkommen im Kadett-Forum.
    Dein GT ist ja fast noch ein Original. Tolle Felgen und prima Endtopf.


    Solltest Du mal ein Problem mit Deinem Kadett haben, hier im Forum findest Du immer nette Kollegen,
    die mit tollen Tipps und Ratschlägen helfen.


    In meiner Galerie findest Du ein paar Bilder von meinem weißen GT,
    in der Galerie von BeautyOpel kannst Du mein Altagsfahrzeug anschauen.
    Im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ habe ich meine Opels von 1979 bis heute platziert.
    Viel Spaß beim Betrachten.


    Einen freundlichen Opelgruß
    von Joachim

    Hallo Dennis,


    hier fehlt der Halter für den Kabelbaum. Dieser Kabelbaum geht zum Steuergerät, das hinter der rechten Verkleidung im Beifahrerfußraum sitzt.
    Anbei noch eine Abbildung des Halters.


    Diesen kannst Du einfach selbst anfertigen, ein flaches Blech mit zwei 6 mm Löchern, das Blech wird an der Schraube des Nockenwellendeckels befestigt, auf der anderen Seite den Kabelbaum mit einem Kabelbinder befestigen.
    Dieses hatte Turbo-D schon klasse beschrieben. :applaus:


    Viel Erfolg bei der Herstellung.
    Joachim

    Hallo Blackberry,


    die Zündkerzen bein Opelhändler sind auch von Bosch,
    denn es steht die gleiche Bezeichnung darauf. WR 7 DC
    Oder sehe ich das falsch?


    Anbei eine Abbildung von zwei Zündkerzen, eine von Bosch und eine von GM.


    Nur komisch das der Fehler erst nach dem Wechsel der Zündkerzen aufgetreten ist. Vielleicht ist ein Stecker nicht richtig aufgesteckt oder bekommt nicht den richtigen Kontakt. Ich würde hier mit der Fehlersuche anfangen.
    Auch wenn es Zündkerzen von einem anderen Hersteller sein sollten, der Elektrodenabstand muss 0,8 mm sein.


    Wichtiger Hinweis:
    Es gibt von Bosch auch die Zündkerzen WR 7 DCX mit 1,1 mm Elektrodenabstand, diese sind falsch und nur für den C 16 LZ gedacht, nicht für Deinen C 16 NZ.


    Wünsche Dir noch ein schönes Osterfest.
    Joachim

    Hallo,


    welche Zündkerzen hast Du in Deinem C16NZ reingeschraubt?


    Opel verwendet die Zündkerzen von Bosch WR 7 DC.
    In meinem Kadett Beauty habe ich die WR 8 DC reingedreht, diese Kerzen erreichen besser ihre Selbstreinigungstemperatur,
    dass heißt sie brennen sich selbst von dem Rußansatz frei.
    Beide haben einen Elektrodenabstand von 0,8 mm.
    Ich fahre täglich viel Landstraße, dies aber recht zügig, da sind die WR 8 DC die richtigen.
    Wenn Du oft auf der Autobahn fährst solltest Du die WR 7 DC verwenden.


    Anbei noch eine Verpackung von der Bosch Zündkerze WR 7 DC. - Bitte nicht aufreißen! -

    Hallo,
    wenn ich mir so die Bilder betrachte kommen mir ein einwenig die Tränen. :heul:
    Da kannst Du noch so vorsichtig und aufmerksam fahren, dann kommt das Unheil von Hinten.
    Echt traurig Deine letzte Vorstellung hier im Forum mit Deinem Cabrio, der sah echt super aus. Nicht zu viel Schnickschnack und alles schön dezent gehalten. Auch die Felgen passen gut dazu.


    Du findest ganz bestimmt noch ein schönes Cabrio, das Du Dir wieder mit viel Liebe und Fleiß so schön herrichten kannst.


    Wünsche Dir noch gute Besserung.
    Joachim aus Saerbeck