...never change a running system!
Beiträge von kriz
-
-
Waren die Führungen original, oder Einsätze?
Chris
-
Ja:
Also das hat nur der Zentraleinspritzer (Multec):
Das Ding ist für die Tankentlüftung.
Das heißt, in diesem Filter befinden sich Dämpfe vom Tank.
Diese werden da gespeichert.Diese Dämpfe werden dann im Teillastbereich wieder dem Saugrohr zugeführt (Umweltgedanke).
Zwischen Kohlefilter und Saugrohr ist ein Ventil, das entweder von Steuergerät, oder durch Unterdruck mehr oder weniger Sinnvoll angesteuert wird.Was ich nicht weis: Wieso zischt es oft beim runternehmen des Tankdeckels, obwohl doch über den Kohlefilter eigentlich Frischluft zum Tank kommen sollte.
Da gehen ja mehrere Schläuche hin. Vielleicht ist der bei abgestelltem Motor zu?
Vielleicht hab ich ihn auch mit Hohlraumwachs ersäuft...Chris
-
Ok, dass nenne ich gut eingefahren
Hatte mal einen Scorpio OHC mit 350000km mit der dritten Welle drin... die waren im wahrsten Sinne des Wortes jedesmal rund.
Der kam einem Lanz-Bulldog gefährlich nahe :ohman: -
Also du hast keinen Zündfunken, damit hast du die Ursache
für das nicht Anspringen gefunden.Trenne doch mal nach dem EVA Prinzip
Sicherungen Checken.
Fehlerspeicher auslesen!Eingabeseite Steuergerät:
Kurbelwellensensor,
Hollgeber (im Verteiler),
Luftmengenmesser (bewege einfach mal leicht die Stauklappe während eines Startversuches)Ausgabeseite:
Zündimpuls zur Spule (Kann man mit Multimeter "abschätzen")Andere Möglichkeiten:
Am Steuergerät mal alle Plus und Masseanschlüsse prüfen (mit Schaltplan!)Chris
-
Meines Wissens ist Schießen oder Patschen, wie auch immer,
eine Zündungssache.
Das einzige, was du machen kannst, ist Fehlerspeicher auslesen, kostet nichts!
Und den ZZP anschauen. Einstellen kannst du ihn nicht, aber
du siehst, wenn der Funke hin und herspringt.
Dann könnte wie so oft Verteiler, oder Steuergerät spinnen.Verteilerkappe und Kontakte gut säubern und Kabel auf Marderbisse untersuchen!
Chris
-
Die Verteiler sind zu 100% nicht tauschbar.
Die kompletten elektronischen Bauteile sind anders.
Ich glaube Bosch hat fünf Kabel und der Delco sechs Kabel.
Dafür gibts auch andere Steuergeräte, die sind auch nicht
kompaibel.Die Nockenwellenaufnahme sollte passen.
Wenn nein, würde es mich wundern. Jedenfalls von den Kadetten untereinander.Weist du zufällig, welche Buchstaben und Nummern (nicht der Strichkode, sondern die andere) auf den Steuergeräten stehen? Würd mich interessieren, aber baue bitte nichts extra wegen mir aus! Ich bin dabei, mir eine Nummernsammlung
anzulegenChris
-
Die glänzende Fläche muss höher sein.
Der Grad ergibt sich durch Verschleiß, das heißt nicht, dass sie eingelaufen ist.
Ab wann spricht man von eingelaufen?
Wenn sie Geräusche macht, oder erst wenn ein Zylinder ausfällt?
Das ist ein fließender Übergang.
Und wenns nicht klackert, wieso denkst du, sie wäre eingelaufen?
Chris -
Fentilführungen?
Also du meinst das letzte Stückchen vom Kopf, oder?
Waren die nur von einem Zylinder, oder von mehreren?
Wenn ja, dann haben die beim Überarbeiten was verbockt...Chris
-
Das ist dann schon der O-Ring.
Sollte es der Verteiler selber sein, würde das Öl unten bei den Kabeln rauslaufen, zwischen Kappe und Verteilergehäuse.
Moment:
Wenn der Verteiler innen stark verölt ist, könnte das natürlich auch den ZZP beeinflussen... theoretisch.Chris