Sieht optisch schon gut aus... das scheint sie wohl zu sein...
Beiträge von Onkel Kadett
-
-
dabei muss nur beachtet werden, dass eine Blechnase zuviel dran ist am X20 XEV Blech... die musst du runterbiegen, sonst haut se ans Pleuel, bzw andersrum... und 2 Unterlegscheiben unter die Schrauben der Ölwanne Legen, da die Gewindebohrungen zu kurz sind...
Gruß der Onkel... -
Wenn du nen Gewindeschneider nimmst, hau Fettin die " Freiflächen??" da bleiben dann die Späne drin hängen... aber immer nur ein wenig weiter drehen, dann wieder raus, neues fett dran... wieder rein und das selbe Spiel solange, bis das Gewinde tief genug ist...
Achtung... keine Gewinde Hülse einsetzen, die nicht die selbe länge hat, wie die original Kerze... vorallem nicht bei einem gemachten Motor... das gibt Kernschrott (spreche da aus erfahrung) bzgl. Wärmeableite... klopfende Verbrennung und dadurch abbrennen des Kolben....usw...
hatte das Thema schonmal Ähnlich.. .auch 4er Zylinder bei meinem damaligen NE...
-
Lasset so wies is... das ist ne Wurfpassung da können schonmal n paar zehntel drin sein... gehst da einmal sanft mit 1000er schmirgel radial durch und dann ist gut...... hab auch solche Riefen drin und läuft... krigst im Leerlauf nimmer den vollen Öldruck hin (alle led´s im LCD), aber ab 2000-2500 rpm passts...
-
Mit den 290 kmh ist sicher die Geschwindigkeit aufm Rollenprüfstand im 5ten bei max Drehzahl gemeint... wer weiss wie hoch das ding dreht... aber auffer Bahn?! bestimmt nicht... kenne jdm. der Hat mit 350 PS im bCorsa (let) knapp 280 geschafft... laut GPS... und das ist ne ganze Menge Holz!!!
zu den breiten Reifen... Physik sagt:
Allein Reibwert und Masse beschreiben den Punkt, an dem von haft in gleitreibung übergegangen wird...
nimm ne schachtel Zigaretten und lass die mal auf der breiten und mal auf der schmalen Fläche auf nem Brett, dass du zu kippen beginnst liegen und vergleich mal die jeweilligen Winkel...
breitere Reifen werden nur verwendet, um den Verschleiss zu verringern.... dadurch können weichere Mischungen verwendet werden, die den Reibwert erhöhen, wobei der Verschleiss danach wiedre ungfähr so ist, wie der eines harten schmalen...210 PS... is kein thema... aber schon ab 180 PS gehts richtig ins Geld...
-
Kannste beide Fahren... hate vorher die mit der frossen Kammer, nu de mir der kleinen...
-
Uff... Da habe ich mich aber kräftig vertan! Nur gut, dass irren menschlich ist! Das wusste ich bis jetzt garnicht, ist mir fast schon peinlich...
Gruß Onkel Kadett -
Hi! Ich glaube du vertust dich gerade mit Methanol! Ethanol ist nämlich nicht sonderlich klopffest... Sonst würde man im Dragstersport Ethanol und nicht Methanol fahren.... Also das mit der Klopfregelung stimmt... Allerdings ist auch die Problematik mit der Agressivität des Ethanols ein Problem...
Wenn wir dem Kraftstoff Methanol beimischen würden würde es uns Leistung bescheren, wenn man die Einspritzmenge und den Zündzeitpunkt anpassen würde... Methanol benötigt zum ersten nicht einmal 40% wie Benzin an Luftsauerstoff zur ordentlichen Verbrennung, was bei Kolbenmotoren von Vorteil ist. Die fast zweieinhalbfache Leistung kann aber wegen des geringeren Brennwertes nicht erreicht werden... ca. 22,7 MJ/Kg... Benzin hingegen hat ca. 47 MJ/Kg... D.h. bei unverändertem Zündzeitpunkt stellen sich bei angepasstem Gemisch ca. 20% Mehrleistung ein bei einem riesen Verbrauch. Bei ausnutzen der hohen Klopffestigkeit durch z.B. Zündung anpassen oder auch Aufladung kommen wir dann zu dem was die Dragster so schnell macht... ;o) Vieeeel Dampf...Ich bin für eine Legalisirung von Methanol für Private Zwecke...
Ethanol reisst mich da nicht vom Hocker... das gibt auf Kurz oder Lang hohe Verbräuche und Motorschrott...Falls ich jetzt jdm. dazu angeregt habe Methanol zu fahren... bitte Vorher passendes Öl aufs Auto machen... Ich glaube die Öle auf Estherbasis gehen da...
Ich hoffe das stimmt so alles... das ist zumindest das, was ich so mal selbst in Erfahrung bringen konnte
-
Hi! Habe mir heute ein Tuningteilespenderfahrzeug gekauft, das mit Nockenwellen und einem Chip von DSOP versehen ist...
Vllt. kann ja jdm von euch anhand der Chip Aufschrift entschlüsseln, um welche Nocken es sich handelt und ob ich die Ventilfedern dafür ändern muss, da ich wenn möglich nur Nocken und Motronik bei mir einbauen möchte...
Aufschrift auf dem Chip:
16V6590KA2
Hat jdm. auch einen zum Vergleich?
Gruss Onkel Kadett -
Hi! Ich will nun langsam mit meinem Cabrio fahren dürfen, und suche nun einen kompetenten Tüv Prüfer, der die Eintragungen vornimmt! Für einigermassen passendes Geld... (gibt ja Léute, die mit Tüv und Au unter 200 Euronen geblieben sind)... Kennt ihr da jdm. mit Erfahrungen??
Also s ist n 92 Kadett E Cabriolet mit nun einem C20XE...