Beiträge von Frisco-2.0

    Vorne ist ja nicht das Problem, nur hinten wird es schwierig.


    Aber im Gesamten hast du einen sehr schönen Kadett! Und Magmarot ist nach wie vor eine der schönsten Farben.

    Heutzutage gibt es sowas gar nicht mehr.

    Ich haben einen C13N (Multec-Euronorm-Motor) und ohne WSFG kein vernünftiges Standgas und nervöse Lastwechsel.

    Wenn er ganz defekt ist springt er auch nicht unbedingt mehr an.

    Beim C16NZ und C18NZ geht ohne den WSFG gar nichts mehr. Geht einfach erst gar nicht an oder geht aus, wenn er unterwegs kaputtgehen sollte.

    Stilmix hin oder her...es muss am Ende DIR gefallen! So halte ich es nämlich auch.

    Ich finde das Ergebnis gut gelungen, wobei ich mit Holzlenkrädern keine gute Erfahrungen gemacht habe. 😂


    Wenn jetzt noch ein Satz GT/Frisco-Schürzen an deinem wären...😎

    Hallo Nick!


    Scheint wohl so zu sein, dass das CiM-Modul hinterm Lenkrad hinüber ist.

    Habt ihr mal die Selbstdiagnose durchgeführt? Bremse und Gas gleichzeitig treten und halten, dann Schlüssel auf Batterie (nicht starten), Pedale halten

    ---->im Display vom Tageskilometerzähler kommen dann die Fehlercodes.


    Eventuell mal den Sicherungskasten im Motorraum Fahrerseite auseinanderbauen und gucken, ob die Pins alle in Ordnung sind? Gibt oft Probleme mit dem Starten, wenn dort Feuchtigkeit in den Sicherungskasten eingedrungen ist.

    Schlimmer als den Diebstahl des Radios fand ich früher immer den Schaden am Fahrzeug. Beim Kadett war meistens das Türblech verbeult, weil lustig munter im Türschloß herungestochert und gehobelt wurde. Beim Golf II wurde der Türgriff kräftig herunter gebogen, bis der Ausschnitt des Türgriffes aufgestaucht war. 😑


    Bei Opel war sowas erst kein Problem mehr ab dem Omega A mit den flachen Schalentürgriffen.

    Kauf dir einfach ein gebrauchtes Kombiinstrument, in das kannst du dann ja deinen eigentlichen Tacho umschrauben, wenn es um den Kilometerstand geht.

    Ansonsten gucken wo die Probleme bestehen und die Leiterbahnen trennen und dann durch Anlöten von feinen Käbelchen brücken.

    Funktioniert ohne Probleme.