Opel85: Ist auch wieder wahr! 👍🏻
Beiträge von Frisco-2.0
-
-
-
Naja, die Entwicklung des ehemaligen Werkgeländes verlief mehr, als positiv. Das muss ich als Bochumer selbst wohl sehr gut wissen. Es gibt mittlerweile wieder mehr Jobs, als in den letzten zehn Jahren der Existenz des Werkes.
Die ehemlige OB Ottilie Scholz und der aktuelle OB Thomas Eiskirch haben sehr gute Arbeit geleistet den Standort neu zu strukturieren und zu beleben.
Zum Kadett...wäre interessant, was für ein Fahrzeug das genau war? Optisch kämen ja nur der GL oder Fun in Betracht, wegen der lackierten Aussenspiegel.
-
Strahli: ...mal ganz ehrlich, ohne Worte!
Ignoriere mich einfach! Und gut!
-
Eben!
Kannst dich dann ja melden. Läuft ja nicht weg. 😅
-
Strahli: Es sind alles ein und dieselben Motoren. Die Nockenwellen haben dich bis zum Z16SE 2006 nicht geändert. Im Zylinderkopf ist z.b. auch immernoch die Öffnung für den Verteiler vorhanden. Sind baugleich mit denen vom C16NZ und co..
-
Beim X16SZR und Z16SE gab es auch häufig Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Sowohl beim Astra F+G, als auch beim Meriva A und co..
-
Ich baue demnächst auf Schalter um, dann kannst du von mir eine Getriebeölwanne haben, die nicht krumm ist.
Musst du dann nur in Hamminkeln Mehrhoog abholen.
-
Richtig!
Beim Kadett E gab die Probleme auch.
Aber beim C16NZ, C13N, 13S usw. laufen die auch hin und wieder ein.
Nur bei den Motoren ab 1.8 Litern Hubraum habe ich davon noch nicht gehört.
-
Mit Rissen im Krümmer haben die Kadetten kein Problem.
Eher, dass die Zentraleinspritzer Probleme haben, dass dort wo der Dichtkonus gegen den Krümmer drückt, dass dort mit der Zeit so viel Material verloren geht, dass es ständig quietscht oder ein neuer Brennring/ Dichtkonus nicht lange hält.