Beiträge von Frisco-2.0

    Hmm, dann doch der Zahnriemen gerissen? Oder Zahnausfall am Zahnriemen?

    Hatte gebau das gleiche Problem Anfang des Jahres, als ich auf dem Weg zum Prüfstands-Freitag bei Marco Degenhardt war.

    Bei mir hatte der Zahnriemen 17 Zähne verloren, dadurch hat sich die Nockenwelle nicht mitgedreht. Ergo kein Zündfunke und kein Einspritzsignal, weil der Verteiler kein Induktivsignal ausgeben konnte, aufgrund fehlenden Antriebs.


    Also mal die Zahnriemenverkleidung ab und schnell nach geschaut.

    Strahli: die meisten heute erhältlichen und günstigen Abgasanlagen sind miserabel von der Passgenauigkeit.

    Ich selbst habe eine komplette AGA von Polmo (der bekannte große P). Die hat mich mit allem Zubehör vor zwei Jahren 51€, inklusive Versand, gekostet.


    Bei mir Zeug der Endtopf auch komisch in Richtung Heck herunter und das Enrohr ist Stump abgesägt.

    Nick: X20XEV mit Verteiler? Die haben doch alle eine ruhende Zündung!? Kenne ich zumindest aus dem Vectra B und Astra G so.


    Stefan1977: Also, wenn du Mercedes Schaltgetriebe gewohnt bist, dass ist das Schaltgetriebe im Omega definitv eine Verbesserung um Welten. 👍🏻

    Ich persönlich kann die Automatik empfehlen, hatte keinerlei Probleme damit.

    Bei den Motoren kann ich nur sagen, dass der 2.2 16Vund der 2.0 16V die gleichen Probleme haben, wobei beim 2.0 16V die Steuergerät kaum Ärger machen und der Verbrauch etwas geringer ist.

    Wenn du das Glück hast und bekommst einen 2.0 8V bekommen kannst, dann nimm den (X20SE).


    JuppesSchmiede: Habe halt persönlich eine andere Erfahrung gemacht oder ich hatte einfach Glück. Bis 197tkm hatte ich mit dem AR25 keine Probleme, weil danach habe ich den Omega dann verkauft.

    Leider hat Opel beim Omega B von Anfang den Fehler gemacht und die Qualität nicht genügend gesteigert. Der Innenraum z.B.ware erst wirklich optisch und haptisch wertig, ab dem großen Facelift (B3).

    Was das Fachgebiet des Omega B immer war, sind das grandiose Fahrwerk (auch ohne ESP sehr sehr sicher) und das Platzangebot.


    JuppesSchmiede: Also große Probleme kenne ich von den AisinWarner Automaten nicht.

    Weder bei den Fronttrieblern, noch bei bei den Hecktrieblern.

    Wichtig sind halt regelmäßige Ölwechsel. Was gerne kaputt geht ist der Wählhebelpositionsschalter, was aber an einem Bedienungsfehler liegt, wenn man immer die Hand auf dem Wählhebel liegen hat. 😉

    Dann gibt es Probleme, die aber auch schnell zu beheben sind.

    Die Schalter fand ich ja auch aus meiner persönlichen Sicht hakelig, aber im Gegensatz zum Kadett war die natürlich exakt und präzise. 😅

    Dennoch konnten die Japaner und Hersteller wie BMW einfach deutlich bessere Schaltungen.

    Naja, Jugendsünden bei Seite und zurück zum Thema.

    Der 2.5er soll wohl auch weniger verbrauchen und fixer sein, als der spätere 2.6er, obwohl moderner und mehr Leistung.


    Die Schaltgetriebe finde ich im übrigen im B als hakelig und die Schaltwege sehr lang. Das war schon im Omega A sehr nervig.

    Ich persönlich empfinde einen Automaten als passender. Zumal AR25 und AR30 relativ problemlos laufen, bei regelmäßigem Ölwechsel.


    Aber wie schon erwähnt, der X20SE ist absolut ausreichend und robust, dazu ein Freiläufer und sehr wartungsarm. Aber auch schwer zu finden.

    Also, ich selbst hatte einen 2000er Omega B 2.2 16V Automatik Executive.


    Zum Positiven:


    - Extrem gute Straßenlage, auch bei sehr hohen Tempo

    - sehr gute Ausstattung

    - günstige Ersatzteile

    - Komfort sehr hoch (Preis-Leistungsverhältnis)

    - Langstreckeneigenschaften

    - Automatik schaltet sehr gut und sanft.

    - Facelift-Optik ist einfach mega

    - 2.2 16V (in meinem Fall der Y22XE) läuft sehr ruhig, kaum Vibrationen Dank Ausgleichswelle


    Zum Negativen:


    - Hoher Verbrauch (14L Innerorts/ 7L bei konstant 90/ 12L im Mix)

    - Elektronik-Probleme, Kabelbaum im Fußraum, Türkabelbaum, Motorsteuergerät, Zündmodul oft defekt

    - Rost an Längsträgern, Schweller, Radläufen, Endspitzen, Federaufnahmen hinten, Scheibenrahmen Tür, Türkanten

    - Krümmer reißen sehr oft (bei mir alle 30tkm passiert, Krümmer Schrauben brechen sehr sehr oft ab (gerade Höhe Thermostatanschluß), kein Umbau auf Fächerkrümmer möglich, wegen Vor-Kats

    - Ölwannendichtungswechsek Horror, weil Motor dafür hoch und Hilfsrahmen abgelassen werden muss

    - Softlack blättert überall ab

    - Starke Spuruntreue ab 215/225er Bereifung...habe ganz schnell abgerüstet auf 195er.




    Im übrigen gibt es drei Omega B (1993-1997, 1998-1999, 2000-2003).

    Wenn ich dir eine Empfehlung geben dürfte, dann nimm einen von 1998-1999 mit dem X20SE. Der reist zwar keine Bäume aus, ist aber ein weiterentwickelter C20NE mit all seinen Vorzügen und Robustheit. Auch die Rostvorsorge ist bei den Baujahren um Welten besser, so wie die gesamte Qualität.


    Bei den V6 ist die Fahrkultur sehr hoch und der Verbrauch kaum höher, als beim 2.2, aber Zahnriemenwechsel ist sehr aufwändig und der linke Krümmer macht sehr häufig Probleme. Für den Austausch muss der Motor raus.


    Grundsätzlich würde ich mich JuopesSchmiede anschließen und einen Omega A nehmen, das leichter zu reparieren, weniger Gewicht und weniger Ärger mit Elektrik/Elektronik.

    Ich überlege auch noch, ob ich kommen soll, obwohl das ja in meiner direkten Nähe wäre.

    Weiß nämlich noch nicht, wann ich den Umbau auf Schalter anfange!? Kann sein, dass ich da schon angefangen habe...weil der jaulende Wandler ist mir sehr peinlich. 😅

    Man, man, man...dann sind ja 99,9% der Leute hier entweder saudoof oder können einfach nichts. 😅


    C16-NZ: Wäre es dann nicht besser sich direkt an einen Karosseriebetrieb oder Oldtimer-Restaurator zu wenden?