Beiträge von Frisco-2.0

    Motoren sind heute alle keine wirklichen Meisterstücke der Haltbarkeit.

    Das hat nicht unbedingt etwas mit Bösartigkeit oder mutwilligem Verhalten zu tun.


    Der Preis muss niedrig sein, das Auto sicher, komfortabel, gut ausgestattet, schnell sein, viele PS haben und darf nichts verbrauchen.

    Dadurch werden die Technologien immer ausgeklügelter und filigraner, was aber auf Kosten der Langlebigkeit geht...abgesehen von den langen Wartungsintervallen von bis zu 30tkm.


    Überlegt doch mal...was musste ein Auto früher können? Vier Personen transportieren, sowie das Gepäck. Simpel müsste es sein und leicht zu warten.

    Ein 2-Liter-Rekord-Einspritzer hatte 100PS und war niedrig verdichtet. Die Karosse war leicht, die Reifen schmal und die Technik simpel. Sowas lebt halt lange und ohne großen Ärger.


    Wenn ich sehe, was für ein kleiner und kurzer Kolben in dem TFSI steckt, wundert es mich nicht, dass die hohen Drücke ihren Tribut fordern.


    Natürlich tut es mir für die Eigentümer solcher Fahrzeuge echt leid. Aber das ist ein über die Jahrzehnte von den Verbrauchern und der Politik forciertes Problem.


    FSI, TFSI, EcoBoost, EcoTec, CVVT, GDi, SkyActive...haben alle ihre Probleme.

    Einen einfachen Saugrohreinspritzer ohne turbo oder variabler Nockenwellenverstellung gibt es doch gar nicht mehr.

    Wird das denn so gemessen, wenn das Getriebe wieder drin ist? Hatte das bei ausgebautem Getriebe und aufgestecktem Wandler überprüft.

    Und wie korrigiere ich das jetzt?


    Auf dem Wandler war ein pinker Streifen (sah aus wie eine Laufspur), aber auf der Riemenscheibe konnte ich nichts finden.

    Strahli: Danke! Aber die gute Laune über die schönen Bilder ist schon wieder mehr als getrübt. 😞

    Jetzt jault der Wandler wohl vom Tausch-Getriebe.

    Laune ist im Keller und die Lust am Kadett gerade völlig weg.